Bibliothek der Unterhaltung
und des Wissens
; l’l
Q-
m
m
ß
Is
m
m
Bntmt ^Buffdic BßrIa000ßfßUfdiaf!
ln Stuttgart, töerltn, Äetpjtg.
-Spki e S3trlag6banblung h al ftch bei Verausgabt bieder »ibliotbcf bie
Xy Aufgabe gefteüt, ben ®rbinguugen einer echt populären Tcuitcüung
gerecht |U metben. Sie Sarflcnungen finb (o furj gehalten, bafe jebtr.
mann 3«tt finben tarnt, fit ju leien ; bennoch enthalten fit bal SBichtigfte,
was jur Orientierung über eine ber bewegenben fjragtn nötig ift, in
einer Sorm, bie nicht ermUbenb, jonbern anregtnb wirft. Sic biibjdjen
fehmuefen ®änbe finb eine 3>'rbe für jebe .yauäbibliothef unb verbienen
jur Bnfchaffung bafür wärmftenB empfohlen ju werben.
$u 6e}ie$ett burcf) bie malten 23ud)0an6funflen
mm
35ißüotf)e&
&cr
Jtnfei'ßaCtitutj uttö 6 es 'JSifl’ens
ßi.blU'H.
) r- n
i\ X
n t
äu t>er iloucUclie „Die Cottogans" oon 2Iltvin Himer. (5. 88)
©rigtnaljeid)ming oon Cjcrm. 21 bei.
Digitized
6y Gäogl
i
e*
bet
&
Mp
Untergattung
un6 &e*
^ifre«Ä
ifiit ©rigitiaf-23eiträgen
ber IjeruorrageuMeu jsdjrififteüer uitb töeUIjrten,
foipic ?al)Ci-eid?en 3ffu|fi'ationen.
1898.
«Sedjfter 3»aut>.
.'>-3
• o ' i
• • * *
3V,
* > j J >«
ftuttgnrt, $ erlitt» geizig.
K » i o u 3> e u i f d? e Kerfag^ijcferffc^aff.
%
Printed in Gerrnary
Digitizedb| Google
3n ben Minen. SRomatt oon $. CrtEj (gortfefcung)
Sie Sottoganö. 9?ooeHette oon Slltoin Slötner . . .
< B!it Snuftratu'nen oon §crm. 11 6 ft.
(Sine 5 e If en f ta ^ >t tm Gbomiterlanb. fteifebilber auö
ißaläftina Sott 3- ^oul
SDitt 15 dduflrationen.
Sur cf) bie Srdntjidfa. (Srjä^Iung oott Sittfo 3 or '^ •
Sie gürforge für bie Slinben. (Sitte Mahnung an
®iit 6 3tluftrationen.
Sienerfdjaft. Sfijje auS bem mobernen Seben.
Sott
hinter Äerfermauerit. Säuberungen bttrcf) bie ©e*
fängniffe in Moabit=Serlin. Sott §ugo Möllerö . .
Dtit 8 3Qu(trationtn.
Sauntfranffjeiten. 9taturiüiffenfd)aftlicf)e ©fijje oott
Mannigfaltige^:
9ieue (Srfinbungett : Sie SRöntgenftraljlen im gollbienft
Dlit 3Uuftration.
Ser Sebenöretter beö Marfcfjallä Sernabotte . . .
Gfitf
7
69
109
c|j
131
176
192
1
201
217
228
230
233
Digitized by "Google
t
3tt 6en Bitten.
Jtoman t>on E. HJrtl j.
(iortffßang.)
5.
(rtadjbrurf ofrboten.)
fe<C|n bem geräumigen, oornefjm auSgeftatteten Slrbeitö*
fabinett beä ©ireftor§ 33enjamin Sittfel)afe3,be3 erften
SeiterS ber reichen fftem 2 )orH unb ©df)uplfitt=©rubengefeUä
fcfjaft, fafjen in früher 33ormittag$fiunbe jrcei ernftblicfenbe
ältere -Blänner in eifrigem, halblaut geführtem ©efprädj
einanber gegenüber. ©er Heinere non iljnen, ein eleganter,
etroa§ forpulenter §err mit roof) (gepflegtem 23oHbart, mufjte
roof)l SittleEjaleö felbft fein, benn an if)n roanbte fidf) ein
nacf) befcfieibenem Klopfen eingetretener 33ucf)f)alter mit
ber in refpeftnoKer Haltung norgebradjten ^Reibung:
„■JJir. Morgan D’ßonnor bittet bringenb, ben £errn
©ireftor fogleidf) fpredfjen 5 U bürfen."
©er 2 lngerebete fcfjien unfcf)füffig, roaö er barauf ant*
roorten foHe, ber anbere aber, ein großer, fjagerer 3Rann
mit Hugem, nöHig glattrafiertem ©eficf)t, ben man nacf)
feiner forgfältigen fcfjroarjen ßfeibung mie nacf) feiner
ganjen (Srfcfjeinung redf)t raof)l f)ätte für einen ©eiftlidljen
Ratten fönnen, fam feinem gaubern 8 U §iffc.
• ‘-3
Digiiize d^
3n bcn ininen
’ßonnor üietfeidjt ein SBerroanbter beS
„Sft biefer D
Ingenieurs, oon bem mir eben fpradjen?" fragte ».*.
„ßS ift fein 33ruber. Unb er fommt ohne 3meifel,
um fidf nadj ben (Sin^el^eiten beS traurigen ßreigniffeS
ju erfunbigen, über bie id) ber unglücflidjen Mutter geftern
noch feine Mitteilung machen fonnte. $d) mochte if)n
unter fotzen Umftänben nid;t lange im 33oräimmer märten
laffen. "
„©emifj nicht. $d) bitte Sie fogar barum, ifjn un*
oergüglid; ju empfangen."
ßr ftanb auf unb ftellte fid) an eines ber fünfter, bie
2lrme über ber 33ruft oerfdjränft unb baS ©efid;t fo
ins ßimmer gemenbet, baff eS uöllig befdjattet blieb.
Mr. SittleljaleS gab bem Buchhalter einen Minf, unb eine
Minute fpäter trat Morgan D’ßonnor ein. (Sr mar feljr
bleich, unb bie bunflen ©chatten unter feinen 3tugen gaben
3eugnis tron bcn ©eelenleiben, bie er mäfjrenb ber lebten
©tunben erbulbet, aber feine 3iige waren rut)ig, unb
feine Haltung feft. ®er ^Direftor, ber feinen Blid for»
fdjenb über ifjn fjatte baljingleitcn laffen, muffte fofort
etfennen, baff oon biefem Mann irgenb ein leibenfd)aft=
lieber ©djmerjenSausbrud) nidjt ju befürchten fei.
ßr hiejj th n artig reittfommen unb nötigte ihn, fiel)
nieberjulaffen, nachbem er in einigen furjen, aber herzlich
flingenben Morten feine Teilnahme auSgefprodjen hatte.
Mit bem Manne am § en f* er , ber roie ein ©eiftlidjer
auSfah, machte er ihn nid)t befannt, fonbern fuf)r fogleidj,
einer $rage MorganS juoorfommenb, fort: ,,©ie hegen
natürlid; ben Munfdj, ÜRähcreS über ben §ergang beS un*
feligen SSorfaHS j^u erfahren, unb ich bin in ber Sage,
biefem beredjtigten Bedangen ju entfprechen, ba bereits
ein ausführlicher Bericht eingegangen ift. ®aff $h r be=
baucrnSroerter Bruber einem 9iacheaft jum Dpfer gefallen
ift, unb baff feine Mörber jenem meitoerämeigten ©eljeim^
Uotnan Dort K. ©rtfj.
9
bunbe angeboren, ber unter bern tarnen ber
3JtagiüreS feit mehreren fahren eine fo traurige berühmt
beit in ben bereinigten Staaten erlangt bat, fann feinem
groeifel unterliegen. ®er berftorbene felbft b fl t roenige
Sage oor feinem Sobe lacbenben SJiunbeS oon einem
Srobbriefe erzählt, ben man il)m jugefebieft habe, unb als
man ibn entfleibete, um feine SEßunben ju unterfueben,
fanb man in feiner Safcbe einen ber berüchtigten „©arg»
jettel", bureb roelcbe bie 3KoHi)=3JiaguireS ibr Opfer non ber
beoorftebenben ©rmorbung ju benaebridbtigen pflegen — ein
blatt Rapier mit einem plump gejeiebneten Sarge unb
einem Sotenfopf."
„Unb roeldbe Urfacbe batten biefe Schürfen, meinen
bruber ju ermorben, ibn, ber ficberlicb nie einem 9Jien=
feben roiffentlidb unredbt getban?"
„(Sr batte bie (Sntlaffung eines ©rubenarbeiterS be*
roirft, raeil burd) bie Seicbtfertigfeit beS Cannes um ein
§aar unabfebbareS llnglücf b^beigefübrt roorben märe.
$)a ber ©emajjregelte »ermutlicb bem ©ebeimbunb an--
gehörte, batte 3b r 33ruber bamit in ben 2lugen ber ber*
febroorenen, bie feit lange ben ganjen 3)iftrift terrorifteren,
ein tobeSroürbigeS bevbrecben begangen."
„bein — baS ift unmöglich!" fuhr D’Gonnor heftig
auf. „Siegt benn iftennfploanien außerhalb ber gioili=
fierten SBelt, unb haben biefe (Slenben fo menig non ber
Suftij ju fürchten, baff fie es bereits magen bürfen, um
einer fo armfeligen Urfacbe mitten blenfdjenblut ju oer=
gieren?"
3)ir. Sittlebales niefte befabenb, unb ein Seufjer hob
feine bruft. „Seiber haben fidb bie berbältniffe im
ÜJtinenbejirf in einer 28eife geftaltet, bie faft einem 3u-
ftanbe oöttiger Anarchie gleicbfotnmt. biemanb, ber nicht
felbft ju ben ®foHp=9)faguireS gehört, fann ficb bort feines
SebenS unb feines (SigentumS fidler fühlen. (Sin im ge=
Digitized by Gl
10
3h ben ITltnen.
rechten Unwillen IjingeworfeneS, beleibigenbeS ober für
beleibigenb gehaltenes 2öort , eine belanglofe ^rioat»
;\wiftigfeit, ja felbft bie burd) nidjtS oerfdjulbete feinbfelige
©eftnnung irgenb eines 23erfd)morenen finb auSreidjenbe
©rünbc, baS ©djidfal beS beften, red)tfd)affenften 9Ken*
fd)en ju befiegeln. Unb ben, ber einmal burd) ben furcht»
baren ©argjettel gewarnt worben ift, »ermag höc^ftcnö
nod) fchleunige gludjt in eine weit entfernte ©egenb oor
bem fixeren Dobe &u retten. Denn bie Urteile ber üüfolli)»
SJlaguireS werben unnadjfidjtltd) unb mit grauenhafter
fßünftlidjfeit oollftredt. 2ln feiner 2lrbeitS[tcitte , im
©chofje feiner gamilie, ja felbft im Gifenbafjnjuge ober
auf ber ©d)melle ber ^irdjenpforte wiffen bie 9Jiörber il)r
Opfer ju finben, unb ihre 2lnfdf)läge mißlingen faft nie."
„2öie fonnte aber unter ben 3lugen ber Sehörben ein
folcher Serbrecherbunb entftehen unb 9Jiadjt erlangen?"
Der Direltor audte bie 2ld)feln. „üßerbredjerbunb
bürfen ©ie nidjt ohne weiteres fügen. Ginen großen Deil
ber ©dhulb tragen bie 9tad)tfeiten unferer Ginrichtungen
unb SSerhciltniffe. Die großen s DUnengefeÜfd)aften höben
in -Stenge ^jrlänber inS Sanb gejogen, weil bie Seute
billiger arbeiteten, als Ginl)eimifd)C. Salb aber lernten
bie $jrlänber ihre fDtadjt fennen, unb eS entfpann fich ein
regelredhter ^ricgSjuftanb. Da baS ©efet) auf feiten
ber ©efettfdjaften war, bilbeten bie S^änber, bie ja oon
ihrer f)eimifd^en 3»nfel unter ber englifchen 33ebrüdung
förntlid) $u SBerfdjroörern erlogen worben finb, einen ©e»
heimbunb, ber fich „fötollp » 2Jlaguire" nannte, weldjer
fonberbare Plante aus ber Heimat übernommen war, wo
berfelbe als ein berühmtes politifdjeS SofungSwort bei ben
großen Krawallen in Dublin, Gor! unb anberwärts oiele
Sebeutung gehabt hat. Die Häupter biefer ©eljeimgefell»
fdjaft gingen gana planmäßig »or, befefjten mit ihren
Anhängern eine Slnjahl ber ftäbtifchen unb ftaatlicfjen
Digital-..
Homan oon K. ©rttj.
11
2Temter, jogen irifc^e 2lboofaten inä Sanb , erwählten
überall ©heriffs unb ©efdjworene au§ ihrer 3Kitte —
furj, bemächtigten fiel) ber ©ewalt. Dann begann, nad^
bem, rote eä fc^etnt, groeifel^afte ©ubjefte bie Rührung an
[ich geriffen haben, ihre ©dhredengfjerrfchaft. $a3 ift%
was mir ungefähr über bie ^RoH^-äJtaguireä wiffen. 2öie
fie organifiert finb, wer fie leitet unb wohin eigentlich
ihr $iel ge^t, wijfen mir leiber nicht. Xfjatfädhlidh aber
finb fie in einem großen £eile beS ©taateä bie Herren
— wenigftenS über Seben unb 2ob ber ©inwoljner. "
„3Jiein 23ruber f)ätte alfo, um jtdh ju retten, eiligft
aus ^ennfploanien fliehen foUen, als er bie erfte Sßar*
nung erhielt?"
„Unfer Seri^terftatter fc^reibt, bajj er felbft bem jungen
2Jlanne auf bas bringenbfte baju geraten habe. Slber 3h r
33ruber mar nicht nur ein fehr pflichttreuer Beamter,
fonbern auch ein furdhtlofer fölann. @r wies ben @e*
banfen an ein SBerlaffen feines SßoftenS roeit non fidh ab,
unb fo ift er benn leiber ein Dpfer feiner ©ewiffen*
haftigfeit geworben."
fDlorgan ftarrte ein paar ©efunben lang büfter oor
fidh hin; bann ftridj er, H energifdh jufamntenraffenb,
mit ber §anb über bie ©tim unb bat um bie oerfprochenen
©ingelljeiten über ben Hergang ber ÜCRorbfcene.
,,^dh werbe 3ihnen bie betreffenbe ©teile aus bem
^Bericht oorlefen," fagte ber $ireltor, inbem er unter ben
papieren auf feinem 2lrbeitStifd)e ein ©chriftftücf heroor^
flog unb entfaltete, „benn leiber fann ich 3»h nen wegen
gewiffer geheimer Mitteilungen, bie er aujjerbem enthält,
ben 93rief nicht auShänbigen. Unfer $orrefponbent fdhreibt:
„Sßßitliam D’Gonnor hatte, wie immer, mit mehreren
guten 33efannten, unter benen auch idh mich befanb, im
$aftno flu ^ottsoille gefpeift unb brach in heiterfter Saune
als ber erfte oon ber Xafel auf, weit er einer bringenben
12
3tt ben HTinen.
« v>
Arbeit rnegen nodj einmal in fein SBureau jurüdfefyren
molite. ©leid) nad^bem er bag 3” nmer »erlaffen l)atte,
mürbe er, faum jmanjig Stritte non bem .tafino entfernt,
non oier fDiännern, bie ifyrer SUeibung nad^ ©rubenarbeiter
fein mufften, angefjalten unb umringt. 2öir fal)en alleg
oom genfter aug. Stber el)e ung nocl) bag ©efä^rlic^e
feiner Sage jum 33emufftfein gefommen mar, unb el)e
einer non ung 3^it gefunben l)ätte, aud) nur big an bie
£ljür beg 3'nimcrg ju gelangen, frad)ten bereitg bie 9le*
ooloerfd^üffe, mit bcnen bie 3)ieud)elmörber unferen un*
glücflidljen greunb ju S3oben ftrecften. ^imerfjalb eineg
3citraumeg, ber nur nad) Sefuttben ^äljlte, ift raenigfteng
achtmal auf il)n gefdfoffeit morben, unb an feinem Körper
fanben fiel) benn aud) fpäter fünf 2öunben, non beiten
nacf) ben 3Serfid)erungen ber Slerjte jebe einzelne töblid)
gemefen märe. 2)a er unberoaffnet unb auf ben Singriff
nidjt oorbereitet gemefen mar, Ijatte er nidfft einmal einen
Jßcrfudfj beg -JBiberftanbeg unb ber 3$erteibigung machen
fönnen. Dljne nur einen Saut augjuftofjen, fiel er mit
bem ©efidfft auf bag s J$flafter, unb alg mir il)n raenige
SJtinuten fpäter aufl)oben, mar er bereitg tot, unb bie
SJlörber oerfdffrounben. 3)a iljre ©efidjter gefdfjroärjt ge*
mefen maren, fo ift eg leiber feinem oon ung möglich
gemefen, aud^ nur einen einzigen ju erfentten. ®ie 33er*
ntutungen, bie in 33epg auf bie s $erfönlid)feit beg einen
ober beg anberen laut mürben, bürften unter foldjen Um*
ftänben ganj mertlog fein, benn eg mirb in biefem §aU
ftd)erlicl) ebenfo geffen mie in allen früheren, bei benen
bie 9Jiollr)*3Raguireg ifjre §anb im Spiele Ratten. 3 e ^ em
33 erb ädrigen mirb eine beliebige Slnjaljl oon 3 eu 9 en 5 ur
'Verfügung fteljen, bie mit il)rem @ibc befräftigen, ifjn
$ur 3 e il beg 3)iorbeg an einem gang anberen, meit ent*
fcrnten Drte gefef)en ju l)aben, unb bie ©efc^morenen
merben iljit freifprecfyen, roenn eg überhaupt big jur ©r*
Digitized by
Goo<^<
Homan oon K. ©rif).
13
hebung einer 2lnWage fommt. deiner aug ber rafch an=
gefammelten Wenge batte Wiene gemacht, bie lljätcr auf=
juhalten ober i^r Gntroeicljen ju oerljinbern , teifroeife
oießeidjt aug lanbgmännifdjer Sympathie mit ben Woßt)=
Waguireg, in ber Hauptfache aber rool)l aug ^urd^t oor
i()nen. Iienn hier gittert jeber bei ber Porfteßung, baf}
er ficb burch irgenb eine feinbfelige Hanblung gegen ben
©efjeintbunb bie 9tadhe ber fdjredlidjen Perfdhroörer ju=
jiehen fönnte, unb idlj roeifj, bah fdbft bchergte Wänner
all ihren Wut oerlieren, fobalb nur ber inhaltgfchroere
fftame laut roirb. Go fonnten bie 2lttentäter unbehelligt
entfommen, unb eg mühte ftdh gerabeju ein Wunber er»
eignen, wenn eg gelingen foflte, einen non ihnen jur
Pedjenfdhaft gu ziehen."
®ireftor Sittleljaleg legte ben Prief, aus bem er biefe
Gdjilberung oorgelefcn hotte, auf ben $ifd) gurücf.
®a Worgan D’Gonnor ganj in ftd; ^ufatnmengefunfen
bafafs unb fein Wort fprach, fuhr er mit herglidjer Wärme
fort: „Gg finb troftlofe ®inge, bie Gie ba burch mid)
oernehmen muhten, mein §err, aber id) h fl be geglaubt,
3h«en nid)tg oerljehlen ju bürfen, benn id) fpredje ja ;\u
einem Wanne, unb überbieg mürben Gie eg roahrfchcinlidj
morgen mit beitfelben ober mit ähnlichen Worten in ben
3eitungcn gelefen h a ^ en - 9itc^t meil ich bamit $fjien
Gdjmers um ben Perftorbenen flu linbern glaubte; fonbern
toeü eg fid) babei für ung um eine einfache Pflichterfüllung
hanbelt, miß idh 3h ncn nur noch mitteilen, bah unferc
©efeßfdhaft mich angerciefen h«t, ben Hinterbliebenen fein
ooßeg ©eljalt big ju bem £age augjujahlen, an bem fein
fttoeijähriger Vertrag abgelaufen märe. Gr ift ja in un-
terem ®ienfte gefaßen unb bieg bafjer nur unfere Pflicht.
Gie fönnen, raenn eg $hnen beliebt, auf ber Gteße über
bie gan^e Gutnme oerfügen."
„5»dh banfe Shncn, H err ^Direftor. ^d) bitte, bag
Bf
X lv-
3« ben IHinen.
©elb meiner fölutter auSjuphlen, bie alleinigen 2lnfprucfj
barauf hat. $$ felbft aber möchte ©ie noch um einige
2luSfünfte bitten. bin entfc^Ioffen, nidEjt eher ju
ru^en, bis bie ÜJZörber meines 93ruberS am ©algen Rängen
ober ich mit eigener §anb bie ©träfe an ihnen oollpgen
habe, bie fie oerbienen."
2)er Ton, in bcm biefe bünbige (Srflärung abgegeben
morben roar, machte Sittle^aleö betroffen. „SBollen ©ie
bamit etroa fagen, 9Jir. D’Gonnor, bafj Sie bie 2ln=
gelegenheit auf 3h re eigene fianb p oerfolgen beab--
fidfjtigen?"
„3(a, baS beabfidjtige id). Unb eS fann ©ie nid)t
munber nehmen, nadf)bem ©ie mir focben felbft erffärt
haben, bafj oon ber Unterfuc^ung burd) bie 23ef)örben fein
(Ergebnis p [joffen fei. ^dj erblicfe bie Aufgabe meines
SebenS jetjt nur norf) barin, ben Tob meines unglücflicfjen
93ruberS p rächen."
Ter Tireftor fdjiitteltc ben jRopf unb mar adern 2lm
fdjein nach eben mittenS, bem jungen ÜJianne baS Un-
finnige unb Unausführbare feines 33orl)abenS red;t ein*
bringlidj pm Semufjtfein p bringen, als oont genfter
fjer bie tiefe ©tiinme bes fOlamteS ertönte, ber mie ein
©eiftlidjer auSfal) unb ber fidf; bis bafjin mit feinem Söort
in bie Unterhaltung eingentifd;t hatte.
„TaS ift ein feljr lobenSmerter 23orfaij, mein .Sperr!
21 ber ©ie roiffen oielleidjt bod(j nicht recht, mit mefdhen
©egnern ©ie eS p thun haben merben. g-iir bie fVRoUr;*
fDiaguireS bebeutet ein üDJenfdjenleben nicht mehr als baS
Seben einer 9JiauS. Unb ©ie mären einer gegen taufenb. "
„©leidjüiel! $jch fühle mich ftarf genug, eS mit ihnen
aufjunehmen. Unb menn eS mir bas geben foftet, maS
ich felbft für gar nidjt unmahrfcheinlidh halte, fo merben
bie ©djurfen eS teuer ju bejahten hoben — beffen
Homan »on K. 0rtf}.
15
„©ie ftnb S^Iänber?"
„2WerbingS."
„Unb ©ie feniten bie ©itten tute bie Umgangsformen
in ben nieberen ©djidjten $;ljrer Sanbsleute?"
„ 3 >dh glaube, fte ju fennen, mein $err; aber — "
,,©ie mürben aud) oor feiner ©djmierigf'eit jurüdf -
fcfireden, wenn ©ie bie Hoffnung liegen biirften, baburd)
ju 3 h«m 3iele ?u gelangen?“
®ie fragen bicfcS Unbefannten, ber es nod) nidf)t ein*
mal für angemeffen gehalten hatte, feinen kanten ju
nennen, unb ber tro^bem faft ben £on eines Unterfud^ungS-
ridf)ferS anfdEjlug, befrembeten Morgan D’Sonnor immer
mehr.
„3$ bin entf^loffen, alle Kräfte beS ©eifteS unb beS
Körpers an bie (Erfüllung meiner Aufgabe ju fetjeit,"
Tagte er fall, „aber ich glaube nidjf, bafe eS irgenb
melden 9tu£en l)aben fann, jet^t ein Verhör über meine
2 lbfid)ten mit mir anjuftellen."
„Vielleicht bodh, " lautete bie gleichmütige ©rroiberung
beS §ageren, „beim es fönnte ja fein, bafj mir beibe an
bem nämlichen Vßerfe arbeiteten." Unb bann, inbent er
fidf; gegen ben gänjlid) oerftummten SittlefjaleS wanbte,
fügte er ^irtgu : „SOßoHen ©ie bie ©üte haben, titid; mit
bem £errn befannt 3 U machen?"
$er $ireftor enifcljlojj fid;, mie eS fd)ien, nur mit
einigem SCBiberftreben , biefent 2öuttfche ju willfahren.
„9Jir. 2IUan ^inferton aus Chicago, $ch benfe, 9Jir.
D’@onnor, ©ie hären feinen Vatncn heute nidjt junt
erftenmal. "
©ine lebhafte Ueberrafcljung malte fidh in ben gügen
beS jungen ViufiferS. 2WeS anbere mürbe er in biefent
Spanne, ber fo ganj bas 2luSfeheit eines mürbigen Sfe*
uerenb hatte, eher oermutet haben, als ben Vegritnber
unb Seiter jener amerifanifchen $eteftioeagentur, bie in
i/l-v. .
■
16
3« ben OTttten.
bem Stufe ftanb, bisher noclj jeben Verbredjer entbedt ju
fyaben, mit beffen 2luffpitrung ftc betraut worben mar.
„3n ber £ljat, ein ^ame wie biefer !ann mir un--
möglid^ fremb fein. Stber id) begreife je$t nodj weniger — "
,,©ie werben midj ooUfommen begreifen, fobalb id)
(Gelegenheit gefunben habe, $ljnen meine 93orfdE)läge ju
machen; benn eS ift meine ©emofjnfjeit, midj) bei folgern
'ilnlafj !lar unb oerftänblidh auSjubrüden. 2lber idf) rnujj
mid) juoor nodjj einmal unter oier Slugen mit -Dir. Sittle--
IjaleS befpred)en unb fd)lage 31)”«” barum oor, mid) nad)
Verlauf einer ©tunbe in 3f)«r 2ßoI)nung ju erwarten."
$teS aUeö Hang furj unb beftimmt, faft wie ein 33c=
fehl- Morgan füllte fidh burdj) bie fonberbare 2lrt beS
WanneS oerlefct; aber er fonnie fich trofcbem bem im=
ponierenben ©inbrud nidf)t entfliegen, ben biefe überlegene,
felbftbewufjte Vebeweife im herein mit ber ganjen ißer-
fönlichfeit beS berühmten Äriminaliften ()erborbrad^te.
©eine erfte (Eingebung war gewefen, eine ablel)nenbe 2lnt*
wort ju geben, aber er befann ftd) bod) eines anberen
unb fagte ju, ben Vefudjj beS £errn i|3inferton in feiner
'.ffiofjnung erwarten ju wollen. $)ann ocrliefj er nadjj
einer leisten, ftummen Verneigung gegen bie beiben
Herren baS gimmer.
©obalb bie £f)ür fich hinter ihm gefd)loffen hatte, gab
'^inferton feinen $la$ am ffenfter auf, um fid) in einen
©effel neben bem ©cfyreibtifd) beS DireltorS fallen flu
l affen.
„2)aS ift unfer Wann! Süenn idjj midjj jemals auf
bie ^Beurteilung eines Wenfdjjen oerftanben habe, fo Ijaben
wir ba ganj ol)ne unfer 3utf)un gefunben, was wir fuefjen."
Sötit feineSwegS jUDerfid&tlidjer Wiene fdjüttelte 2ittle=
l)alcS ben $opf. „31)«” ©dfjarfblid in @f)ren ! 2lber wie
©ie baran benfen fönnen, biefem Wann, ben ©ie gar
nicht lennen, eine fo ungeheure Aufgabe — "
*JL. woiäJLfn dt.
Digitized by
Homcm ron K. ®rtf).
17
„gdj f;a6c ihn gefeiten, unb baS ift für mid) in
ben weiften gälten genug, um einen SRenfdjen auf feine
heroorftedjenbften Gigenfdjaften ljin 3U tarieren. Ulatürlid)
fann idj mid; babei aud; einmal tauften, unb beSf;alb
fotten Sie mir fagen, was Sie über biefen jungen UJJann,
über feinen Gljarafter unb über feine 93 erljältniffe miffen. "
„^Daö ift wenig genug, gdj meig aus bem UJlunbe
beS U 3 rubers, bafs bie gatnilie aus $rlanb ftainmt, unb
baff ber Sßater, ein eJjemalS moljlhabenber ©utsbefiljer,
auf Ulnftiften ber .ftibernier meudjlingS erfd;offen mürbe.
IDie 2 öitwc ift bann mit il;reit beiben Söhnen I;ierl;er
naef) -Kern 9 )orf gefommen, mo fid; ber eine als SBergroerfs*
ingenieur unb ber anbere als UJtufifer eine ©jiftenj grütt=
ben moltte. So oiel mir befannt ift, lebt bie grau
in fefjr befcheibenen, wenn nicht ärmlichen Vermögens:
umftänben."
„Um fo beffer für uns. Unb baf? unfer- UJlann ein
■Dluftfer ift, pafjt mir ebenfalls oortrefflid;. UJlufifalifdje
Talente finb eines ber fid;erften Mittel, fid; bie Zuneigung
unb baS Vertrauen ber UJienfd;en 311 erwerben, jumal
wenn biefe ber irifdjen Ulaffe angeboren."
„Sie benfen alfo im Gruft baran, biefem jungen
UJtanne eine fold;e 3 )liffton anjutragen? UJteiner Ueber=
jeugung nad; wirb er einen foldjeit Slntrag non vornherein
mit Gntrüftung jurüdweifen; aber angenommen felbft,
bafj er barauf eingefjt, metdje ©arantien fann gljnen
eine fo flüchtige Beobachtung für feine Südjtigfeit unb
©efd;itflid;fcit bieten?"
„.fjanbette fid; ’s um irgeitb einen gewöhnlichen galt,
würbe id; mich freilich wot;l bebenfen. .fner aber l;obe
id; bei ber 2 luSmal;t meines üffierfseugeS oor allem einen
gaftor in Betrad;t 31t jieljen, bem Sie bis jc^t oiet 31t
geringes ©ewidjt beigelegt 31t haben fdjeinen. 2Bol;l oer*
füge id) über eine grofte Ulnsaljl fluger unb entfdjloffener
1898. vx. 2
^ . : QjfljtjÜj
iniyBi&au
18
3» bctt irritiert.
$eteftioe3, uon benen fidj feiner bebenfen mürbe, im fftot*
falle felbft fein Seben für bie Erfüllung ber einmal über;
nommenen Aufgabe einjufe^en. 2fber id> mürbe unter
ihnen bod^ roaljrfdjeinlich oergebenS nach bem fÖtanne
fudjen, ber 23egeifterung unb Dpfermißigfeit genug befäfje,
2Bod)en ober fDtonate htnburdj ftünblidj bem graufamften,
marterooftften SEobe in§ 2lngeftd)t ju fetten unb babei mit
immer gleicher ^altblütigfeit unb ©eifteSgegenroart feine
fdjmierige fJlolle roeiter ju fpielen."
„Unb maö berechtigt ©ie ju ber Hoffnung, gerabe in
D’Gonnor nun biefen feltenen fOfann gefunben &u haben?"
„$er Umftanb, baf$ e3 ihm nicht um eine Belohnung
ober um bie ©rlangung einer flüchtigen ^Berühmtheit £u
tf)un ift. @r miß einzig feinen erntorbeten 23ater unb
SBruber rächen, unb ein -äHenfdj, ber aus fotd>en $8emeg=
griinben h fl nbe(t, ift für mich taufenbmal mehr mert, als
ba$ uerfchlagenfte ^ßoli^eitalent. ©ein CSifer mirb fyin--
länglich eiferen, roa3 i(jm uielleicfjt an Talent unb Gr»
fahrung mangelt, unb fein leibcnfdhaftlicher $afr mirb ifjn
in allen fritifdjen Momenten »or fleinlidjer ©orge um
bie eigene ©idjerljeit unb bamit uor feigem 3 ltr w^ n,e * c h en
bemahren."
Sittlcl)ales> mar allem Slnfdjein nach nodj ttmncr nicht
»öllig überjeugt; aber er begnügte fidj bamit, feinen
niederen 23ebenfen burdj ein Sldjfehucfen 2lu3brud ju
geben. „Natürlich ift bie 2öa f> l beö 2lgentcn lebiglidj
^l) l 'c Sache, unb mir merben alle Sld'e Sebingungen ge^
miffenhaft erfüllen, auch menn mir 3h r Vertrauen in bie
^äfjigfeiten beö 9Jlanneö vorläufig nicht teilen fönnen.
21 ber marum h rt &w Sic mit jenem D’Gonnor nid;t gleidj
auf ber ©teile barüber gefprodjen? ©ie hätten fidj bann
vielleicht ben jeitraubenben Üefudj in feiner fffiofjnung er»
fparen fönnen."
Slllan ^3inf'erton lächelte ein menig. „©lauben ©ie
Digitized by Google
" ■ ■ • ■ •> • r *'
Kornau non K. ®rtt]. 19
benn, bajj idj ntidj p biefern 93efudj fjerbeigelaffeit fjaBcn
mürbe, roenn er nicf)t für ntid) eine gang befottberc 23ebeu*
tung Ijätte? ©eien ©ie oerfidjert, mein lieber SittfeljaleS,
bag aud) idj mit meiner ,3 e it fjauSguIjaften nerftelje. "
@r machte SKiene, fief) gu nerabfdjieben, unb berSireftor
reichte iijm, fid^ ebenfalls erljebenb, bie $anb.
,,3df) roeijj mofjl, bafi ©ie fic^ im ftillcn über tnidj
unb meine 9iatfdf)lä'ge luftig mndjen; benn im ganzen ?!e=
reidtj ber bereinigten ©taaten giebt es fidfierlid^ nientanb,
ber iljrer fo menig bebarf als ©ie. Unb idf) mieberljole
gern, roaS id) 3f)nen fdjon »orl)in auSgefprocljen Ijabe : bie
beworben fönnen unferem unglücflidtjcn fDlinenbiftrift bie
©idjerfjeit nid^t roiebevgeben, banoit Ijabe idj midi) nun
nacfjgerabe fjinlänglid) überzeugt. 2lber maS ber ©taat
mit all feinen SKadjtmitteln nidjt oermag — einer nerntag
es, roenn er nur ernftUdj miß. Unb biefer eine ift Stffan
binferton ! @r ift unfere lefcte Hoffnung, aber eine .§off*
nung, bie uns ficfjerlidf nidjt im ©tidje läfft. — 3ft es
niefjt fo, mein $reunb?"
$aS flehte, etroaS iroitifdfje Säbeln mar nodj immer
auf ißinfertonS flugem, glattem ©efidjt. „3dj gebe nie*
ntalS ein anbereS berfpredjen als baS, meine ©dfjulbigfeit
gu tlpn. 2lber idE) pflege audj feinen Auftrag gu über-
ttelpten, beffen 2luSfü(jrung mir unmöglich fdfjeint. bietteidjt
geben ©ie fid) banadj felbft bie 2lntmort auf 3fjre f^rage."
Samit neigte er feiert baS $aupt unb ging in mürbe*
ooller Haltung IjinauS.
6 .
Sangfant unb nadjbenflidfj feljrte 3Jtorgan in feine 3Bof;=
nung prüdf. @r mar fo gang in feine finfteren ©ebanfen
uerloren, bajj er beim Ueberfcfjreiteti einer menig belebten
©trafje erft burtfj beit lauten, unmiüigen 3 uru f beS $ut :
fdjerS veranlagt mürbe, einem in rafdjer ©angart baljer*
20
3n beit ItTincn.
fommenben ©efpamt auöpmeidjen, al3 bie Sttogenbeidjfel
faft fdfjon feinen 21rnt geftreift fjatte. llnmillfürlidj marf
er jefct einen 33licf auf bie elegante Equipage, in bereit
$onb jn»ei Samen, eine jüngere uttb eine ältere, fafjeit.
Unb für einen Moment mar e3 ifjm, als füfjle er feinen
§erjfdfj(ag ftocfen, beim bie jüngere non ben beibeit mar
feine anbere als 9Jiaub gergufon, in iljrem gefdjmacf=
tmlleit, fnapp anliegenben ffkomenabenfoftüm cbenfo be=
riicfeitb fc^ön mie geftern in ber buftigen ©efeUfcf)aftS=
toilette. Sölicfe begegneten fidj, aber iljr ^errlid^eö
ülntlitj blieb falt unb unbemeglidj mie baS einer ©tatue,
unb ifjre 21ugeit ftreiften gleidjgitltig über ifjn ^imoeg,
mie menn ba, mo er ftanb, nur leere 2uft gemefen märe.
Äein ©ruf? mürbe iljin, unb in ber nädfifteit ©efuitbc fd^oit
mar baS ©efäl)rt Darüber.
,,©ie fjat alfo meinen $rief bereite erfjalten," badete
er. „Ober »ieUeid^t ift iljr fdjon mein geftrigeS S3e=
nehmen, mein mortlofeS SKerfc^minben nadj einem folgen
Ülbenb ©ruitb genug gemefen, midj ein für allemal aus
iljrem ."perlen p reiften, ©ie ift fdjneU bantit fertig
gemorben, unb eS ift iljr nic^t ju fdjmer gefallen, mie es
fdjeiitt. 9?un, um fo beffer für fie, unb oieUeicfjt audf)
um fo beffer für midj."
Sie gan^e Söitterfeit bes graufamen ©ntfagungSfcfjuteraeS
mar bei bem Slitblicf beö geliebten fJJläbdfjenS nodj einmal
Ijeijj in feinem .§er$en aufgeftiegen, unb obmoljl iljm ber
Söagen längft aus bem ©efidjtsfreife entfdjrounben mar,
ftarrte er bodj nodj unoermanbt in jene 3tidjtung, mo er
ben lebten, lidjten ©djimmer oon 9JlaubS fjeltem ©onnen*
fdljirm crfpäljt fjatte. @r fjatte ja feit geftern abenb ge=
mufft, baft fie iljm auf emig oerloren fei, aber bie augen-
fällige Seftätigung, bie er foebeit burdj iljr falteö, beinahe
nerädfjtlidjcS Söenefjnten erfjalten, mar iljnt bodf) mie fdjarfe
9Jtefferfticf)e burdfj bie ©eele gefahren.
Digitized by Google
Hoinait poii K. (Drtf).
21
Unb eS machte fein fc^netbenbeö Sei) nid)t gelinber,
baff er fid) im ÜBeiterfdjreiten immer unb immer roieber=
holte, er habe eS ja unmöglich anbers ermarten fönnen,
nad)bem fie feinen Slbfagebrief empfangen — biefen furjen,
in ben fnappften unb beftimmteften SOßenbungen abgefafjten
S3rief, ber mit bcr (intfd)iebenf)eit feiner 3>erjid)t(eiftung
nod) meit über bie biplomatifdjen Sünfdje 3)fr. ^ergufonö
hinausgegangen mar. $8on betit furchtbaren ©d)idfalS=
fd)lag, ber ihn mit bem £obe feineg Ü3ruberö getroffen,
hatte er nidjts gefd)rieben, beim eS märe ihm als un=
männlich erfdjienen, gerabe in biefetn Stugenblid, mo er
mit oollem s 3orbebad)t ihren 3orn, wenn nid;t ihre Ükr*
adjtung h erauö forberte, zugleich ihr DJiitleib mad)$urufen.
ßr hatte fid) gefagt, baff er il)r oon ber ©tunbe an, ba fie
feinen üörief gelefeit, ein grember fein mürbe. Selche
öebeutung tonnten ba nod) feine ©chmerjen unb dümmer*
niffe für fie haben!
ßr fud)te ben peinoollen ßinbrud biefer Begegnung ju
oerroinben; aber er fühlte fid) bod) nidjt fähig, feiner
SJtutter fogleid) unter bie älugen ;\u treten, unb er man-
berte in ben ©tragen umher, bis ein Sölid auf bie Uhr
il)it mahnte, bah eS hohe 3eit fei, nad) £aufe jurüd=
äufel)ren, menn er nicht bie Pflichten ber .fSöflidjfeit gegen
Slllan Sßinferton gröblid) verleben mollte.
Unb in ber £l)at hatte er noch fautn 3 e *t gehabt,
feiner -JJlutter mit menig Sorten über ben ^nfjalt ber
Unterrebung mit £ittlel)aleS 33erid)t ju erftatten, als bie
Slufroärterin bereite bas ßrfdjeinen beS Söefucherö melbete.
„Saff mid) mit ifjm allein, 'DJiutter, " bat Morgan,
,,id) möchte fo fd)nell als möglid) barüber ins flare fom=
men, maS er eigentlid) oon mir begehrt, unb id) merbe
bir felbftoerftänblid) fpäter mitteilen, meld)er 2lrt feine
üorfchläge maren."
®ie Patrone ging ohne ein Söort beS Siberfprud)S
- v f i
■ wm rrcyv'
’ \v[ ' '« • H
22 3” öctt IJTiiien.
f^inauä, unb ber junge «Kufifer empfing mit gcmeffener
^öfli^feit ben ©«ft, ber mit einem einzigen rafcTjcn 53licf
bic einfache, «ber anljeiinelnbe unb gcfdjntacfoolle Gin*
ridjtung beg gintmerg iiberftog.
„^irettor Sittleljaleg l)«t mir einigeg aug ^jljrer
Sebenggefdjidjte ergäbt, 9Kr. D’Gonnor," begnnn er, fid>
«uf Vorgang Ginlabung gemädjlid; nieberlaffenb, bag ®e*
fpräd;. ,,©ie ^«ben alfo 3$ren SBater einft «uf gang
«f)nlid;e ÜBeife nerloren wie Sljren 33rubcr? Gr mürbe,
menn id; gut unterrichtet bin, non feinen irifdjen ^ädjtern
erfdjoffen?"
„3a."
„Unb fein $ob ift ungerade geblieben? — meine,
bie SDJörber tonnten niefjt gur Siecfjenfcljaft qegogen merben?
äöurbe benit non feiten ber Hinterbliebenen nidjtä ge*
tl;an, um ber langfnmen guftig etrcag nadjguljelfen?"
„®ie Hinterbliebenen, «Kr. ipinferton, maren groei
unmünbige Knaben unb eine grau. 2Bag aber eine grau
gu tfjun nermodfite, um ihren bingemorbeten ©atten gu
rächen, bag ift gefaben. 9Jleine 9Jlutter bat fid) bamalg
mie in jeber «nberen fdjmierigen Sage ifjreg Sebeng alg
eine Helbin erroiefen. ©ie mürbe barum fdjlie&lid; tiel*
Icid;t noch mef)r gch«f?t «lg guuor mein Später. $«mit, bafj
man ung burd; oerbred;erifcbe SBranbftiftung gu «Bettlern
madjte, h«t man eg bemiefen."
«Shre #rau SJiutter ift banad) alfo eine ®ame non
auggegeidjneten Gigenfdjaften. SBürben ©ie mir uielleidjt
bie Gljre ihrer 33e!«nntf^aft nergönnen?"
«Diorgan f«h ihn »ermunbert unb unfdpffig an. „2ßenn
©ie eg münfeben, 9Jlr. «ßinferton — aber id; glaubte, bafc
©ie gefommen mären, um mir irgenb meldie SBorfdjläae
gu machen."
„2lllerbingg, unb idj fe^e feinen ©runb, megbalb bag
nicht ebenfomoljl in ©egenmart Sfjrer grau «Kutter ge*
r-*^n .- Jr' 'nt c ÜP- . ' 1
Vornan ron K. 0rtl|.
23
fdjeljen fönnte. gd; weiß ja, baß ein fcljr inniges $ 8 er=
fjältniö jroifdjen gfjncn beftcljt, unb bafi Sie oljneljin fein
(55efjeiinniö tun - ifjr Ijaben mürben. $arum werben mir
3 eit erfparen unb fcfjneHer junt giele gelangen, roenn mir
bie 2lngelegenl;eit gleich in iljrem 23eifein befpredjcn."
„gdj f)abe nichts bagegen einjumenben ; aber eS muf?
midj wol;I ein wenig in ©rftaunen fejjen, Sie fo genau
über 2 )inge unterridjtet ^u fefjen, bie eigentlicf) niemanb
außer unS felbft befannt fein fönnen. ®arf idj fragen — "
2 lber Sßinferton fiel ifjm in bie 9tebe: „ 2 öürbe meine
2 lgentur il;ren guten 9tuf oerbienen, wenn meine 9lem
9)orfer Vertreter midj nid;t innerhalb einer Stunbe über
jebe beliebige s $erfon innerhalb ifjreö SöirfungSfreifeS auf
baS genauere ju informieren »ermödjten? 3 a, id) mar
fo frei, mid; über Sie ju informieren, unb id; bin ooll*
auf ^nfrieben mit ber 2luSfunft, bie id; erhalten. Sie
brauchen barum fein fo beleibigteS Giefidjt 511 madjen,
junger greunb ! gd) fjoffc inelmcfjr, baß mir non biefer
Stunbe an 33unbeSgenoffen fein werben. Unb bie große
2lufgabe, für bie idj Sie auSerfefjen fjabe, madjte mof)l
einige ÜBorfidjt notroenbig."
„Gine grofje Aufgabe? Uöollen Sie fid; nidjt enblid;
etwas beutlidjer erflären, 9Jir. $inferton?"
„gitfjren Sie mid; $u gljrer S rau 9Jiutter, unb eS foll
fofort gefdjefjen. 2)cun id) liebe eS nid;t fonberlicf), bie-
felben 5Dinge zweimal oerljanbeln."
SBenige Minuten fpäter Ijatte er feine 33efanntfd;aft
mit grau ßrmpntrub D’Gonnor gctnadjt — nidjt gerabe
auf feljr mortreid;e 2 lrt, aber mit ben Sanieren eines
uoKfommenen SBeltmanneS.
„Sie l;aben einen ferneren 33erluft erlitten," fagte er,
als fie einanber gegenüber fafjen, „aber idj bin nid;t ge=
fomrnen, um Sie mit leeren 23eileibSpl)rafen &u peinigen,
giir eine Butter in gfjrer Sage giebt eS nad; meinem
24
3» öeu Minen.
©efül;l nur einen einigen £roft. Unb biefer Reifet: 9tad;e.
Ober foUte ich mich ba in ^tjren ©mpfinbungen getäujeht
haben?"
„9iein, ©ie hoben fid; nidjt getauft, mein £jerr ! @3
ift, luie ©ie fagen."
f^orfc^enb Ratten bie 2lugen be3 erfahrenen 9)lenfd;en*
fennerä auf ihrem ftarren SXntli^ geruht. 9iun beugte
er fid; ein roenig vor unb ftredte ihr feine §anb entgegen.
,,©o miß id; Sh«en benn ju foldjent £roft oerl;elfen
— beffer unb ooßftänbiger, alä irgenb ein anberer eö oer*
möchte. Unb nicht 3>h nen «dein, fonbertt jugleid; auch
aß beit 2Sitwen unb 2ßaifen unb weinenben ÜKüttern,
bie burch jene 33anbe rud;lofer Verbrecher ba unten im
^ohlenreoier in Jammer unb Verzweiflung geftür^t worben
finb. $d; brauche baju nid;t3 weiter als einen einzigen
entfchloffenen, begeifterten, tobesmutigen fötann. Serben
Sie 3h rem ©oh n Morgan geftatten, mir biefer SUlann ^u
fein?"
fDer Vlitf ber Patrone wanbte fid; bem jungen Zünftler
ber ftumm unb oerftcinbni3lo3 ber feltfamen Unter*
haltung folgte.
„SSenn er bie ßraft ba^u in fich fühlt — ja!"
„9hm wohl, fo hören ©ie ntid; an ! 2öir wiffen, baf}
bie 9)ioßi;*9)laguire3 in fßennfijlöanien einen 3 roe i0 jenes
großen DrbenS ober @el;eimbunbe3 bilben, ber fid) unter
bem tarnen ber £ibernier überallhin oerbreitet l;ot, wo
eine 2lnsaf;l oon Srlänbern bei einanber lebt. ®ie 3»r*
länber behaupten, bah biefer Drben nur eblc unb men*
fd;enfreunbliche 3iele oerfolge, unb bei einem Xeil ber il;m
Zugehörigen ©ruppen mag ba3 aud; in ber 2l; at ber $all
fein. 2lber wenn fd;on ba3 ©d;idfal ^l; re ö unglücflidjen
©atten ein VeweiS bafür ift, bafj oerruchte ©efeßen im
Flamen ber ^ibernier unb unter bem mächtigen ©d;u£e
bicfeS VunbeS aud; fd;änblid;e Verbrechen begehen, fo
IM
Digitized by Google
mmmm
..MJiU "in i
I
Homaii roit K. ®rtf|. 25
fpridjt bas Treiben bei 9 Rotti)*:ä)taguireS feit einer Dteilje
von fahren vottenbS aller ©efetjlid)feit unb DKenfdjlidjfeit
.fjoljn. Siefe Seute, bie auSfdjliefjlich auS eingetoanberten
Urlaubern befielen, l)aben aus ihrem 93aterlanbe neben
betn romantifcfjen .fmng 311 9 $crfd)ivörungen unb @e()eim=
bünbelei vor allem jenen ingrimmigen, töblidjen £>af) mit-
gebradjt, ben fic baljeim gewijfermaften fdjon mit ber
DJluttermild) eingefogen l)aben. (sine geinbfchaft, wie fie
in ^rtanb 3ol)S‘h un berten jnufdjen ben ©runbbefifcern
unb ihren ffSädjtern, ben armen Kleinbauern, befteljt, fann
fid) nid)t von ©efd)led)t 311 ©efd)led)t forterben, ol)ne bafs
baburd) fd)lie^(id) bie Siegriffe vermint unb fdjlimme
(Sl)araftereigenfd)aften ausgebilbet roerben. Sie amerifa«
nifdjen Kohlenreviere finb eS, bie jei)t — fo feltfam eS
Hingen mag — bie folgen jener alten ^einbfdjaft ju
tragen Ijaben. Senn ber Urlauber ber unteren Stänbe
überträgt ben §afi, ben er ju §aufe gegen feinen ©runb-
l)errn hegte, in ber neuen Heimat ohne weiteres auf jeben,
311 bent er in einem gemiffen 2 lbl)ängigfeitSverl)ältniS ftel)t —
auf ben Siefiijer ber DJline ober ber gfabrif, in ber er arbeitet,
auf ben Sireftor, ben Steiger, ben SBerfmeifter, beffen 2 ln-
orbnungen er golge S u leiften h nt - Sin gemiffenlofen 93 er
füljrern, bie aus (Sigennut) ober Gljrgeij ben glimmenben
Junten beim fleinften 2tnlajj jur lobernben flamme an*
3ufad)en roiffen, fehlt eS natürlich and) niemals, unb
bie leibenfchaftlidjen ©öf)ne bes grünen (Srin finb burdj
bie 2 lrt ihrer heimatlichen Kriegführung fo feljr an 2 luS*
fd)reitungen jeber 2lrt gewöhnt worben, baf* es nid)t wun*
berbar ift,.menn fie aud) hier 311 benfelben Dritteln ihre
$uflud)t nehmen.“
Ueber §rau D’GonnorS 2 lntli£ ging ein 3 uc?en, unb
bie horten Sinien an ihren DJlunbminfeln gruben fid) noch
tiefer ein, mäl)renb fie fagte : „Unb ber 9 tid)ter 2 i)ndj, von
beffen fd)nelter unb fieserer duftig in Slmerifa man früher
■
■■
HHH
V W Vfv^» ■
26
3» beit Minen.
■
fo oft gehört , finbet in ^ennfploanien feine mutigen
Diänner mcljr, bie in feinem Siarnen Urteile fpredjcn unb
ooffjjiefjcn?"
„9icin. Gin paar berartige ÜBerjudie jtnb betten, non
meldjen fic auSgingen, Ijernlid) fdjledft befomnten. Sie
ganje 23etmlferung tnadjt eben gemeinfame Sadje mit beit
©etjeimbünblern — nidjt auS SÖoljlmotten für fie, fonbertt
auä $urd)t oor ifjrer -Diadjt, non ber man natürlich bie
übertriebenften unb abenteuerlidjftcn $orftettungeit fyat.
So tnie man bie föiörber ^Ijreä Soljiteä entfomtnen lieft,
fo unterftüfjt man jebe Sdjanbtljat ber 9Jfoßp=93caguireö,
um iljnen nidjt oietteidjt aut nädjften Sage felbft j\um
Dpfer nu fallen. Unb gelingt cS bann bod; einmal in
einem feltenen Sluöitaljmefatt, einen ber ÜBerbredjer oor
bie Sdjrattfeit beö ©eridjtä ju ftcllen, fo mürbe e§ ber
meineibigen Gntlaftungöjeugen aus ben Sleiljen feiner 2Rit*
t>erfd;morenen oietteidjt fautn bebürfett, um feine $rei=
fpredjuttg Ijerbeijufüljren. Senn bie blaffe gurdjt oer=
fdjlieftt benen, bie gegen il)it auöHufageit nermödjten, bie
Sippen, unb bie blaffe gurdjt biftiert ben SBaljrfprudj ber
Surtj, bie junt Seil fogar felbft auä Siollt^SDtaguireS
befteljt."
„2Benn es fo ift, mie fönnen Sie fidj bann oertneffen,
biefent furdjtbaren Sreiben ein Gnbe machen hu motten?
Unb maö fottte mein Soljn, ein einzelner 9Jlenfdj, banu
ocrtitögen?"
„Ser $ampf gegen biefe Uitljolbe fann mit Grfolg
eben nur oon einem einzelnen -Bienfdjeit geführt merbeit.
Senn e3 Ijaitbelt fidj lebiglid; barum, ben Sdjleier beö
©efjeimniffeä ju lüften, mit bem fic ifjreit Sunb ju um*
geben mlffeit. $tt ber unuerbriidjlidjen ä>erjdjmiegenljeit,
mit ber fie bas ©eljeimttiS if;rer Drgaitifation bisher hu
maljrett uerftanben, liegt if;re gnttje Stärfe. 2ln bem
Sage, mo auä itjren eigenen 9f eif;ett ein Verräter erftänbe,
Vornan Port 1(. 0)rt(i.
27
nmre cS and; mit ifjrer 5Jlad)t unfehlbar 511 Gnbe. Saffen
Sic erft einmal ein Sufcenb ifjvcr güljrer über äÜitrbcn--
träger am ©atgen baumeln, unb mir l;aben mit ber
füljrerlofen .fjerbc ein Ieid;teS «Spiel. 2Iber auf ben Sag,
ber uns jenen Verräter bringt, mürben mir leiber bis in
alle Gmigfeit üergeblirf; märten fönnen. Senn bie gurd;t
l;ätt eiferne SiSziplin, unb aufjerbem finb bie cigentlidjcn
Häupter ber 33erfd;mörung mal;rfd;einlid; nur menigen unb
nur ben zuoerläffigften 9)litgliebcrn beS 23unbeS befannt.
Sa ift alfo mit ben gemöf;nlid;en Mitteln ber 33efted;ung,
ber Ueberrebung ober ber Ginfd;ücf)terung nid)t baS min=
befte auSjuric^ten, unb mir muffen einen anberen, fdjmie»
rigeren unb mül;eoolleren 35>eg einfcf>lageit, um junt 3*ele
Zu gelangen. 2 Bir brauchen einen 9Jlann, ber ben 9)hit
unb bie $ä(;igfcit befitjt, fid) in ben Drben ein^ufd>leid^en,
fid) baS unbegrenzte Vertrauen feiner SöunbeSbriiber ju
erroerben unb fid; felbft bis ju ben l;öd;ften 2 öiirben em*
porftuarbeiten, bie einem 9JloÖt;^3laguire erreid;bar finb.
@in foldjer 9 Jiann allein märe im ftanbe, baS Material
Zu fammeln, beffen mir zur 33ernid;tung beS gefäl;rlid;en
©eljeimbunbeS bebürfen. Seine Sfjätigfeit mürbe fid; über
Monate, oieHeid;t fogar über 3uf) r e erftreden miiffen —
eines SageS aber mürbe bann unfehlbar ber grofje Schlag
geführt merben fönnen, ber bem lid;tfd;euen Sreiben für
immer ein (Snbe mad;t unb ein ganzes Sanb von bem
furdjtbarften 3llpbrud befreit. Sie Aufgabe ift fd;mer
unb gefäl;rlid;, baS t)erl;ef;(e id; nid;t, aber id; meine, fic
ift meber zu fd;mer nod; zu gefäl;vlid; für einen furcfjtlofen,
fingen unb zielbemufjten SJlann."
2 lllan ifiinferton (jatte zuletjt mit einem $euer ge*
fprocfjen, baS nicmanb l;inter feinem falten, abgemeffenen
Sßefeit oermutet l;aben mürbe. 9?un fdpoieg er, unb es
blieb eine geraume Sßeile füll, bis Morgan fragte : „SaS
alfo ift eS, maS Sie oon mir oerlangen — of;ne alle
'28
3h beu Minen.
befcfyönigenbe llmfdjreibung gefprodiett: bie £l;ätigleit eines
Verräters unb gemeinen Spions?"
ffiinferton wollte antworten, aber $rau D’Gonnor fam
U;m suoor. „9lennft bu ben ^äger einen Verräter, 3)ior=
gan, ber ben Xiger in einer gallgrube fängt?" fragte fie
mit erhobener Stimme. „Unb oerbient ber Solbat ben
•Kamen eines gemeinen Spions, ber fid) in baS feinblidje
Säger fd;teic^t, um baS ifjuloermagajin auSjufpätjen unb
es unter Saranfetsung feines eigenen SebenS in bie Suft
3 U fprengen? $,d) will bid; wafyrlid) nid;t Überreben, jene
■ötiffion auf bid; 31 t nehmen, aber meine innigften Segens^
wünfd;e unb meine f;eijjeften ©ebete werben ben 3Kann
begleiten, ber mutig genug ift, es ju tljun."
SlUan s $infertonS fidlere s J!)lenfd;enfenntniS l;atte fid)
wieber einmal glänjenb bewährt, @r fjatte oorauSgefel)en,
baf? er in ber s JKutter bes ermorbeten Ingenieurs bie befte
23unbeSgenoffin finben würbe, unb besl;alb allein l;atte er
barauf beftanben, bie 2 >erf;anblung mit bem jungen
'Dtufif'er in il;rem Öeifein ju führen. ®ajj er fo rafd;
unb fo müfyeloS an fein $iel gelangen würbe, l;atte er
freilid) faum 3 U l;offen gewagt, unb eS foftete il;n einige
9Jtül)e, nid;tS oon feiner freubigen Ueberrafd;ung 31 t oer=
raten, als fOtorgan fid; il;m auf baS lefcte 3öort feiner
Butter l;in faft ungeftiim ^uwanbte.
„$d; ftelle mid; $l;nen jur Verfügung, mein £err.
Sagen Sie mir, was id) ju tl;un l;abe, um ben Eintritt
in ben Drben 3 U erlangen, unb laffen Sie bann alles
übrige getroft meine eigene Sad;e fein."
ÜJlit fräftigem £)rud fd;üttelte Slllan 'jUnferton il;m bie
■Oanb. „33raoo, mein junger $reunb ! l;«tte eä nidjt
anberS oon $l;neit erwartet. Unb id; bin gewifj, baf$
Sie SBcrl gliidlid; 311 (Snbe fül;ren werben, 311 m Xroft
3l;rer Butter unb 3U111 Segen beS SanbeS, baS 3l;nen
eine ^roeite Heimat geworben ift. Ueber bie @in 3 elf;eiten
Digilized by Google
werben wir und an einem ber nädjften 2age
nad)bent id) mit bem Vertreter meiner Agentur in ^ 3 l)il«=
belpljia Büdfprad)e genommen habe. Bur fo oiel nod)
laffen Sie mich gleich jeijt jfu $hrer 2 lufflärung unb
Beruhigung lagen. 3>d) habe mit ber fDireftion ber
f)orf=Schui)IfiUs©rubengefellfchaft, ber reichten unb mach 5
iigften Bergwcvf 3 gefellfd)aft in fßennfi)lt>anien, einen Ver-
trag gefchloffen, ber 3h nen bie wirffamfte unb ausgiebigfte
Unterftüfcung bei ^h re,n fdjwierigen Beginnen fidjert,
ohne baji beähalb $h r Bame unb 3h re Million mehr alö
jwei ober brei vßerlonen befannt 311 werben brauchten.
(£ine biefer Sßerfoiten ift UMreftor Sittleljalcö, ber $h ncn
auf 3 jf) r Verlangen jebe beliebige Summe jur Beifügung
[teilen wirb, bereu Sie für Qljre 3 wede bcbürfen, bie
zweite ift Mr. Sinben, mein Bertreter in ^S^irabelp^ia,
an ben Sie unter einer unoerfänglidjen £edabreffe 3 h re
Berichte unb fonftigen Mitteilungen fenben werben, bie
britte aber wirb oorausfidjtlid) einer meiner tiidjtigften
^eteftioes [ein, ber ooit mir ben Befehl erhalten wirb
jebern öftrer Söinfo blinblingö j\u gehörten. l!af5 0ie non
feinem biefer brei Männer einen Beirat 511 fürchten haben,
braudjc id) 3ft neu nicht crft 311 nerfidjern. "
„(Mewift nidft! 9 lber Sie haben mir nod) immer
gefagt, wie id) eo anfangen foll, meine Aufnahme in ben
Drben 311 bewirten."
„Shnen ^a <3 31t fagen , mein werter Mr. D’Gonnor,
bin idj and) Ieiber nicht im ftanbe. C 5 'S wirb eben fd)on
einen S£eil $h ror Aufgabe, unb oermutlid) nicht ben lcid)=
teften, bilben. Bisher, bas uerl)el)le id) 3 h n ®n nid)t, ift
es nod) feinem $eteftioe gelungen; beim bie MoHp*Ma=
guiress haben allem 3 lnfd)ein nad) in biefer £mtfid)t
ftrenge @efet)e unb ftnb äufjerft mif$trauifd) gegen
fremben Elemente. 9 lber Sie finb Urlauber, Sie fennen
aus $l) rer bie Sitten unb ©ewol)nheitcn
Komati poii K.
M ,
3n ben HTinen
triften VolfeS, ©ie ^aben — was id) befonberS t)oä) an*
fdjlage — eine fdjöite ©timmc, fomic ein paar fräftige
2lr»te. 6S müfcte wunberbar jugeljen, wenn ©ie fiel) mit
foldjen Hilfsmitteln nicht fe^v halb in baS Vertrauen
^fjrer Sanbsleute ba unten hineinfingen, hineintansen ober,
locnn eS nic^t anberS fein fann, auch f)ineintrinfen ober
Ijineinprügeln fönntcn."
„©ingen? — kauften?" wieberljolte Worgan fdfjmerjlid).
„Wr. ^fJinferton, ich fürchte, baff ich 3h* Vertrauen nicht
oöllig rechtfertigen werbe."
„fRun, baS roirb ficlj fc^on finben. 5Rur .noch ber
Orbnung megen ein 2öort über bie Vebingungen, unter
benen ich ©ie engagiere, benn ©ie müffen ficlj’S fchon
gefallen taffen, fidj einfliueifen als in meinen ©ienften
ftefjenb ju betrachten, ©ie beziehen ein ©eljalt oon mo=
natlich — "
„Halt, Wr. ^inferton!" unterbrach ihn ber junge
Wann mit großer ©ntfchiebenljeit. „©ie mögen mich
meinetwegen als Jjljren $eteftioe anfehen — baS gilt mir
gleich — »on einer Ve^ahtung aber fann feine S'lebe fein,
©ie fagten, bah Wr. SittleljaleS mir baS ©elb 5 ur Ver=
fiigung fteffen toirb, beffen ich für meine $wede bebarf,
unb id) werbe baoon im Notfall aud) baS wenige nehmen,
baS ich jnr Stiftung meines $)afeinS brauche. Srgcnb
welche 2(rt oon Belohnung für meine X^ätigfcit aber
weife ich au f beftimmtefte jurüdf."
$rau D’Sonnor warf ihrem ©ol)n einen banf baren
Vlid j\u unb ging ftill hinaus, ^inferton aber geigte fidj
weber überrafdjt nod) gefränft.
„@twaS berartiges wollte ich Shncn aud) burchauS
nicht oorfdjlagen, unb gum Veweifc bafiir werbe id) 3h' u ’n
bie betreffcnbc ©teile aus meiner Vereinbarung mit Sitttc:
haleS oorlefen — einer Vereinbarung, bie übrigens bereits
ju Rapier gebrad)t worben war, nod) ehe ich baS Ver=
Digitized by Google
Kornau Dott 2(. ©rttj.
r» i
Ol
gnügen hatte, 3h« pcrfönlidje Sefanntfdjaft &u inanen.
$a fjeijjt eS" — er f;atte feiner Srieftafdje ein befdjrie:
beneS Statt entnommen unb faö : „3dj merbe einen
Siebenten anftetlen, beffen einzige Aufgabe eS ift, bic ©c=
heimniffe beS DrbenS auSjufpiiren unb jur angemeffenen
$eit ju offenbaren. Sie eiferen biefem ®eteftioc alle
feine im 3 n tereffe ber Sache aufgemenbeten 2luStagen,
ohne eine ausführliche Rechnungslegung oon iljm ju fov-
bern, unb Sie gemähten ihm aufjerbem bie für feinen
Unterhalt erforberlidjeit s IRittel, unb jmar gleichviel, ob
er etmaS ausrichtet ober nicht. Unb ba ein SJJann, ber
in biefe geheime Drganifation eiubringcn fott, fid) jeben
Slugenblid ber hofften ScbenSgefafjr ausfetjen muff, iibev-
nehmen Sie bic Serpflicfjtung, im fjall feines gemalt:
famett £obeS — auch menn berfelbe burch Selbftmorb
erfolgt fein füllte — ben Hinterbliebenen eine Summe
oon fünfjigtaufenb ®oüavS auS^ahlen."
„Ser^cihen Sie, 9Jlr. ^inlerton," unterbrach D’tSonnor
ben Sefenben, „fo gern ich mich aucl; im Sntercffe meiner
SJlutter mit biefer letjten Sebingung einoerftanben erltäre
— ben Sal}, ber non ber 9Jtöglid)feit eines SelbftmorbeS
hanbett, mögen Sie bod; immerhin ftreicfjen. (Ss bcleibigt
utidj, ju benfen, bafs man mid) einer fold;cn Feigheit fäf)ig
g r aubt. "
Slllan ^Jinferton richtete bie Haren, burdjbringenbeit
Singen auf baS leidjt gerötete 2lntlit5 bcS jungen JUinftlerS.
„3$ h a ^e jenen Satj mit uollem Sovbebadjt in bie Ser:
einbarung aufgenommen," fagte er ernft, „unb ba 3h«
$rau SJiutter nicht mehr anmefenb ift, mill id; 3h nen and)
fagen, meöhalb. 2öenn bie 3)lollt;:2JlaguireS burdj irgenb
einen ungliicf liehen gufall oor ber $cit erfahren follten,
bafi fic ihr Sertrauen einem fEobfeinbe gefdjenft haben,
unb menn biefer $einb fid) aisbann nod; im Sereid) ihrer
Rladjt befinben füllte, fo raerben fic fid) gemij? nirf;t ba=
32
3n bcti UTinen.
mit begnügen, i[jn burdh einen Strirf ober burdj ein paar
Sievolverfugeln rafdj unb fd^mer^Ioö ins ^enfeitö ju be-
förbern. ©ie merben vielmehr in ihrem Siadjeburft barauf
bebadfjt fein, it)n eines langsamen, qualvollen £obe3 fterben
j\u taffen. Unb idj !ann eS nicht als geigljeit bejeicftnen,
ivenn femanb, ber fidj folgern ©dfiidfal rettungslos über=
liefert fieljt, lieber mit rafdjem ßntfchluf? freimütig fein
SDafein enbet."
(Sr tjatte, mäljrenb er fpradj, ben SUicf nicf;t für einen
Moment von bcin ©efidjt bes anberen abgetvenbet; aber
er burfte mit betn 2lusfall ber ^robe, auf bie er ba ben
Wut feines neuen ®ete!tive geftettt §atte, vottfommen jju=
frieben fein. Worgan tjatte ficf) nid^t verfärbt, unb feine
$üge Ratten ben Stuöbrudt finfterer, unerfdljüttcrlicher (Snt-
fdjtoffenljeit nicht verloren.
„SBotjt, Wr. ^inferton! $ch verftetje ben gutgemeinten
2Binf, unb eö fönnte fic^ unter ben ermähnten Umftänbetx
atterbingö ereignen, bafx idtj itjn befolge."
,,3df) hoffe natürticfj, bafj ©ie fid) niemals in biefe
9(otmenbigfeit verfemt feljen roerben. Stber bei gefährlichen
Unternehmungen ift eö immer gut, atte, auch bie f^timmften
Wöglichfeiten ins 3tuge flu faffen, unb ich tverbe ©ie beS=
halb mit einem Wittel auörüften, flu bem ©ie auch bann
noch unauffällig $h re 3uflud)t nehmen fönnen, menn man
3hnen nicht mehr $eit loffeti mürbe, einen Revolver gegen
fich abjufeuern. (Sin einziges ftiigeldjen, ftein genug, um
in ber Jlapfcl eines ©iegetringeS verborgen ju merben,
mirb mit unfehlbarer Sicherheit tjinrcidjen, ©ie vor alten
Dualen eines tangfamen Xobcs ju bemahren."
„$dh banfe 3h nen - Unb h n & e » Sie mir für ben
iUugenblirf nodj etroas meitereS mitjuteiten?"
„9?ur ben testen ©ah meiner itereinbarung mit Sittte^
hateS möchte ich 3tö n *n nodj vortefen, ba er von einiger
^ebeutung für ©ie ift. $)enn er lautet: „Um meinen
GLt. .-.j.- .i * 3 " : .
Digitized by Googlfe
I\omaii pott M. ©rtf].
33
Agenten nach s ]Diöglid;feit oor einer fpäteren 9iad;c ber
Viollt)'- s )JtaguireS ju ftd;ern, muf; id) enblidj jur Vebingung
ntad;en, baft er aud; nadj Vccnbiguttg feiner £l;ätigfeit
ohne feine eigene freie ^uftimmung in Verbinbung mit
biefer Angelegenheit niemals genannt mirb, baf; man fid;
bei etwaigen ^rojeffen gegen fDiitgliebcr bes DrbenS nirfit
auf ihn beruft unb if;n nid;t ohne feine auSbriidliche Gin*
toiHigung nötigt, als 3 eil Pl c »or ©eridjt 31t erfd)einen."
,,^(h bewunbere, wie oorforglid) Sie an adeS gebaut
haben, Vir. ^Jinferton! — 2Bo aber fod id; 3h re lebten
SBcifuitgen in Gmpfattg nehmen?"
„Sie fönneit in jcbem beliebigen Augettblicf oon I;ier
abreifen?"
„$a. Gs mar meine Abfidjt, noch h eute nach ^otts*
oille ju fahren, um meinem ttnglüdlid;en Vruber bie le£te
Ghre $tt *erweifen."
„Auf bie Grfüffung biefcS pietcitooden 2ßunfd;eS werben
Sie nun aUerbingS oer$id;teit muffen; benn cs ift felbft*
oerftänblid;, baft Sie fid; im Vlittcnbejirf nirfjt erft in
3hr»-’v wahren ©eftalt geigen bitrfen. $d; erwarte Sie
alfo übermorgen im Vureau beS §errn . Sinben, meines
Vertreters in Vh^abelphia, unb bort werben wir unfere
lebten Verabrebungen treffen."
Gr hatte bei biefcn SKorten beit £mt bereits in ber
$anb unb oerabfd;iebete fid; nun fd;itcll, wie wenn er
betn anberen nid;t mel;r geit 51t weiteren fragen laffctt
wodte. ^n ber offenen 3d)ür aber blieb er bod) nod;
einmal ftel;cn.
„■Jlod; eins, SOlr. 0’Gonnor, bas freilid; ber Grwcil;*
nung fautn bebarf : Sie muffen wäfjrenb ber flauer 3h rer
3;i;ätigfeit jeben perfönlidjen unb brieflidhen Vcrfel;r mit
Sßerfoncn, bie $h ren wahren Aamen lernten, noHftänbig
aufgeben. ^I; re Butter ift baooit nid;t ausgenommen.
Sie wirb oon §errn Sinben oon $eit ju $eit fHadjricfjten
1898. VI. 3
Hirtiiii er -
&
über ©ie ermatten, aber fie barf ^Ijnen roeber fdjreiben
nodj barf fie einen S3rief non 3h rer •§ an b empfangen.
Unb 3b rc ©«dje ift eS„ fid) ihres unoerbrüdjlicheit
©d)roeigcnS über Sljren Aufenthalt unb ^f;re Aufgabe ju
»erfidjern. ©agen ©ie if)r, baff ©ie ein einziges un*
bebautes SÖBort uieffeidjt mürben mit bem Seben bejahen
müffen. $aS mirb ihr bie Sippen uerftegeln."
@r grüfjte nod) einmal unb ging, ©obalb fein ©cfjritt
braunen »erhallt mar, öffnete fid) bie X^ür beS Gebens
getnadjS, unb $rau D’Gonnor erfd^ten auf ber ©djmelle.
„2)u roitlft alfo roirflid) gehen, Morgan? — @S ift
bein fefter ßntfdjlujj?"
„9Jßein unmiberruflicher ©ntfchlufj, 9Jlutter! Unb fagteft
bu nic^t, baff beine ©egenSroünfdje mich begleiten foQten?"
„ÜJleine ©ebanfen roerben £ag unb -Jfacht bei bir fein,
mein ©oljn! Aber ich h a & e in biefer lebten SBiertelftunbe
angefangen, mir fdjroere SBorroürfe &u machen. Am @nbe
bin id) aütein eS geroefen, bie bidj in bieS furchtbare, ge*
fahruolle Unternehmen Ijinetngetrieben — . unb »ieHeidit
mirb bie ©tunbe fornmen, ba bu mich beSljalb uerroünfdjeft."
■ülorgan richtete fidh h oc f) «uf unb fab ih r f e f* in bie
2tugen. „Unb menn ich mein SBIut tropfenroeife I;in*
geben müfjte, Butter — bie lefjte Biegung meines .§erjenS
bleibt hoch eine Biegung ber fDanfbarfeit unb ber Siebe
ju bir."
Ü)a erhob bie fölatrone ihre .§änbe unb (egte fie mit
einem 23lid nadh oben in ftummer, fegnenber ©ebärbc auf
fein §aupt.
7.
33eftrahlt oon bem gelben gladevlidjt jmeier jiemlidj
trübe bremtenber Saternen, leuchtete von bem großen,
meitfjin fidjtbaren ©djilbe über ber (SingangSthiir beS nie«
brigen, unanfehnlidjen ©ebäubeS bie ftoljc ^nfdjrift ,,©heri«
ban §oufe" in funftooll gemalten, purpurroten 33ud;ftaben
Digitized by Goo<^k
.
(tf.
Vornan pou K. 0rtf}.
35
ben 93oriibergehenben entgegen. SDieje 33orübergeljenben
allerbingS fdjenften bem prahlerifchett ©cljilbe !aum einen
23lid. ©ie fannten es jur ©eniige, benn bie wenigen
$afjanten ber föhmuijigen, fdf)led)t gehaltenen ©trafee, ber
fdjmutsigften in bem unfauberen irifd^en Viertel non ijtotts*
oillc in ißennfgloanieit, beftanben burchweg aus eingefef*
jenen ^Bewohnern biejeS übel berüchtigten Viertels, in baS
fich ohne jtoingenbe 9iot ju jo oorgerüdter Slbenbjtunbe
geruiji fein 9Jid;tirlänber mehr gewagt hätte.
SDie höljernen Säben oor ben ^enftern beS unteren
©todwerfs oon „©heribait |jouje" waren gefdjlofjen; burdh
if)re gugen unb Hli^en aber brang taffer Sichtjcfjein auf
bie ©trafie hinaus, unb juweilen jteigerte jidh baS lebhafte
$)urdjeinanber lauter 9Jfännerftimmen hinter biefen $enftern
ju einem wüften Samt, ber weithin burdh bie fülle 9?ad;t
uernehmlich fein muhte.
$)röf|nenbeS ©elädjter unb ein ©turnt oon SBeifatTS-
rufen jd^atlte eben aus bem groben, niebrigen, oon bidjtem
SCabafSqualm erfüllten ©dhenfjintmer, als ein neuer Sin*
fömmling bie 5£fjür auffüep, um junndhft ein paar ©e*
funben lang beobadjjtenb jtehen ju bleiben.
©S war ein lang aufgejchojjener, berbfnodjiger, aber
jietttlidj h a fl erer SWann oon oielleidjt füttfunbjwanjig
fahren, ©ein bartlojeS ©cjidjt wäre nid;t unfdhön ge*
wefen, wenn ifjm nidjt bie ungewöhnlich bidjten unb jtrup*
pigett fdhtoarjen SBrauen, jowic bas tief in bie ©tirn
hineingewad;jene bunfle §aar einen fajt unheimlich finfteren
unb wilbctt SluSbrucf verliehen hätten, ©leid) ben meifte«
ber im ©dhenfjintmer anwejenben •üJtäitner trug auch ^ er
neue ©aft bie gewöhnliche ßleibung eines Arbeiters, 9?ur
ein malcrifd) um ben §alS gejdjlungeneS buntes Sud)
fdjiett auf baS SJeftreben feines Prägers hiujubeuten, audh
in biejem einfachen Slnjttge noch eine möglichft oorteilhafte
(Srjdjeinung ju madhen.
■. . ..... .v-. .
Google
3» bctt JTtincit.
9?on ben in i^rc graue fRnucljmolfe eingeljüllten Bechern,
bie teils an ber fogenannten 33ar, bem Sdhänftifcße, ftan*
ben,- teils in allen möglichen ungenierten Stellungen auf
ben Ijöljernen Stühlen unb 33änfen beS biirftig aus*
geftatteten ^Raumes f)eruml)ocften, Ijatte bisher feiner baS
Deffnen ber ü£ljür unb bie in ihrem Stammen fteljenbc
9Rännergeftalt bemerft. 2Bar bod^ bie allgemeine 2luf*
merffamfeit in biefem Slugenblicf auöfdf)ließlich jener Gcfc
beS ©aftjimmerS augeroenbet, mo ein maefliges, tafel*
förmiges Planier non unBeftimmBarem, aber offenbar fdfjon
recht Beträd^tlic^em Silier 2lufftellung gefunben fiatte unb
mo auf einem ^öljernen Schemel oor ben gelben, flap*
perigen haften berjenige faß, bem augenfdjeinlich baS bei*
fällige ©cläcßter, roie bie ermunternben Zurufe gölten.
6r mar feiner Äleibung nadf) ein 9Rinenarbeitcr mie bie
übrigen, unb bie mo^Igebilbeten formen einer fraftuollen,
ebenmäßigen ©eftalt zeichneten fid) unter ber groben Sötfe
ab, bie feinen Dberförper befleibete. 6r ßatte ein feljr
angeneljmeä. ©efidjt unb auSbrudSnolle braune 2lugen.
9iur fein rotes #aar unb ber bid;te 2?oHBart non gleicher
$arbe, ber um föinn unb langen mudjerte, beeinträchtigten
ein menig ben geminnenben (Sinbrucf feiner ©rfdjeinung.
Sädjelnb h n tt e er bie ftürmifche 2lnerfennung h' n:
genommen, bie ihm für feinen eben beenbeten Vortrag
p teil gemorben mar, unb lädjelnb bliefte er jetjt ju bem
jungen 9Jläbd;en auf, bas ihm gegenüber in nacfjläffiger
.fmltung an bem Planier lehnte unb beffen feurige bunflc
2lugen mäfjrenb beS ©efangeS unnermanbt auf ihn gerichtet
gemefen maren.
„@S freut mich, wenn meine Stimme $h nen 9 c fößt, "
antroortete er auf eine ÜBemerfung, bie fic fo leife ge*
macht f)ötte, baß niemanb außer ißm fie ßötte nevnehmen
fönnen. „(Sigentlid) h attc ^<h baS Sieb audh nur für Sie
gef un gen.“
■to*
Digitized by Goo
l
Koma» oon K. ®rtt{.
37
„211), baS ift natürlid; eine l)bflid)e Süge," gab fie mit
einem ettoaS umoißigen 2luftoerfeit bes Kopfes jurüd.
„Unb idj mag foldje Lebensarten nidjt — bamit Sie es
fite bie 3ufunft miffen."
2öie ein ©dritten beS SSerbruffeS war es über ifjr
IjübfdjeS, nur oielleidjt etwas j\u fdjarf gefdjnitteneS ©efidjt
geflogen, unb fte manbte beut ©ättger ben dürfen. $a=
bei ftreiften iljve 2lugen ben (jageren jungen SDlann, ber
ttodj immer mit oerfd)ränfteit Sinnen im Stammen ber
offenen Üfjür ftanb unb beffeit eigentümlich finfterer 33Iicf
jefjt beut irrigen begegnete. Sie fdjien ju ermarteit, baf$
er il;r ein SBort ber 23egrüf?ung gurufen toerbe; ba eS
aber niefjt gefcljalj, judte fie leicht mit ben 2tdjfeln unb
ging hinter ben 3d)änftifd;, mo fie fid; niebevliefj, um
ftd), anfdjeinenb unbefüntmert um ben müften Särm ber
©äfte, in bie Seftiue eines abgegriffenen englifdjeit Lomam
banbeS ju oertiefen.
$>er neue Slnföntmling aber tf)at nun enblidj einen
Schritt ins gimmer hinein unb rief mit lauter, bröljnen=
ber Stimme über all baS ©etöfe hinweg: „§allo, jungend!
©eib if;r allefantt oom Teufel befeffen? Ober ift eud;
^at Llonagljans fdjledjter Sßljisfi) fchon ein paar ©tunbeit
früher $u Kopfe geftiegen als fonft?"
C£'itt neuer Slusbrud) allgemeinen ©eliidjterS gab i()tn
Slntioort auf bie $rage, bie ben Sltttoefenben in ihrer
augeitblidlidjen rofigen Stimmung überaus fchershaft oor*
•\ufommen fdfjien.
„Sdjabe, bajj bu nicht oor einer fßiertelftunbe gefontmen
bift, ©eorge Kerrigan," rief ifjm oom SdEjdnftifd; get-
eilter ju. „2)a fjätteft bu einmal Ipreit fönnett, toie baS
Sieb oom braoen 3im eigentlich gefungen toerben muj},
wenn es richtig toivfen foll. "
Unter ben ftruppigen 23rauen beS Slngerebeten Ijeroor
flog ein giftiger üölid gu beut 3)laitn am Klarier hinüber.
38 3'* ben IHineii.
bcr eben feinen Schemel »erliefe, um fiefe am äufeerften
@nbe beg langen, fdfeniierigen Woljtifdjeg nieberjulaffen.
„$afe, »»erbe am @nbe nodfe bet bem feergelaufenen
fRotfucfeg in bie ©cfeule gefeen muffen — nidfet toafer?"
fnurrte er fealb feöfenifcfe, fealb ärgerlicfe. llnb bann, an
ben ©dfeänftifdfe feerantretenb, fügte er in beinafee über«
lautem, befefelenbem Sone feinju: ,,©ieb mir ein ©lag
branbp, ^ßat — aber, tuenn’g gefällig ift, nidfet »on bem,
bcr in beinern eigenen Seftillierfolben bag Sidfet ber Sßelt
erblicft feat, bamit magft bu meinetioegen anbere Seute »er*
giften! ^efe bin nodfe ju jung für ein fo fläglidjeg ßnbe."
©dfeaUenbe Weiterleit belofente feinen 2Bife, uitb am
feerjlidjften ftimmte fßatricf 9Jlonagfean felbft, ber feinter
bem ©cfeänftifdj unermiiblicfe gefdjäftige 28irt »ont „©feerb
ban Woufe", in bag ©elädfeter ein.
„$ür biefe fealte idfe mir natürlicfe ein befonbereg gäfedfeen,
mein 2»unge! Senn idfe »oeife, bu braudfeft einen Sropfen,
ber bie ßefele gefdjmeibig macfet unb bie ©timme !lar.
Sßirft ung ja, »nie idfe benfe, audfe etroag juni beften geben,
fdfeon um beine Äliinftlerefere ju »»aferen — gelt, mein
guter ©eorge?"
Sag rote Srinfergefidfet beö riefenfeaft gebauten fföirteg
grinfte ifen babei bebeutfam an, unb bie fleinen ftedfeenben
klugen jtuinferten »ielfagenb nadfe bem rotfeaarigen ©afte
feinüber, ber fcferoeigenb am anberen @nbe beg gimnterg
uor feinem fealbgeleerten ©lafe fafe.
©eorge ßerrigan ftürjte ben bargebotenen Sranf mit
einem $uge feinunter unb fdjlug bann mit ber gauft a»f
ben Sifdfe, bafe eg flirrte.
„3um Seufel mit bem ©efeferoäfe! 2ßer baran jroeifclt,
bafe meine ßefele ebenfogut ift, tuie bie irgenb cineg efer=
liefeen fDianneg in ben bereinigten Staaten, bem »»erbe
icfe’g, t»enn er Verlangen banadfe trägt, mit meinen Rauften
betoeifen. "
Digitized by Google
Homan ron K. 0rtl;.
39
„©i, fo faf? beine ßeljle felbft ben VereeiS führen!
Das ift weniger anftrengenb für bid; unb um oieleS er«
gö^lidjer für uns. Die Vaßabe uon Sir $atricf SpettS,
©eorge! Darin übertrifft bid; feiner breifjunbert deilen
im Untfreife uon ^ottSoiße."
„deinetwegen! 2lber if)r reifjt, bafj id; mich nicht
borauf oerftef;e, ben clenben SEBimmerfaften ba ju be»
arbeiten. Unb oießeid;t I;at grciulein Daift; fjeute feine
2uft, ntid; 311 begleiten."
DaS dcibd;en erf;ob ben fjiibfdjen bunflen $opf oom
Vudje. „darum nicht, ©eorge? VorauSgefeüt, bafj man
mid; auf gehörige 2lrt barum bittet."
©r mad;te ifjr eine tiefe Verbeugung.
„doßen dylabt; bie ©nabe haben, mein jämmerliches
©efrädjje auf Syrern 5 lonjertftügeI ju accompagnicren?"
fragte er mit fomifdjer $eierlid)feit, unb feine 3ed;gcnoffen
müßten fidj fd)ier auSfd;iitten oor Sadjen über bie gütte
feines £umorS. Daift; donagl;an jauberte ttod; einen
2lugcttblid; bann aber ftanb fie oljitc ein dort ber ©r*
roiberung auf unb ging 31t bem Planier.
„ 2 lber nur bieS eine," fagte fie, als 5 ?errigan neben
if;r ftanb, „id; bin ntübe unb reiß auf mein ginmer
f;inaufgef)en."
„Vermutlid; f;at fid; bie ©efeßfcfjaft 311 fel;r oerfd;led;tert,
feitbem ich gefommen bin," gab er in boSfjaftem Done
halblaut 3uritd. „Vor fünf dinuten nodj fd^ienft bu bid;
ja auSge3eid;net 3U unterhalten."
Sie griff ftatt aller 2 lntreort in bie haften unb 3reang
ihn baburd;, mit feinem ©efang 3U beginnen. Die
Stimme beS Vurfd;en rear nid;t übel, aber ol;ne jebe
Schulung, unb fein Vortrag rear oon jener übertreibenben
Unnatur, bie ungebilbeten Dilettanten bei ber diebergabc
patljetifdjer ober fentimentaler Dichtungen eigen 3U fein
pflegt, -JüchtSbeftoroeniger oerrieten feine felbftgefäßige
.«ifiby Goo stsi
... . ' Ä
40
IF
BsA .
V.
3» i>en mitten.
Haltung ttnb bie iriumpl)ierenben Slide, bie er über feine
Umgebung Ijinfdjmeifen lief}, baff er fid; für einen großen
Zünftler Ijielt, unb feine ©nttäufcfjung mar offenbar um
fo größer, als ifjn nad) Seenbigung feines SortrageS nur
fpärlidjer Seifall belohnte.
„$u Ijaft fjeute mof)l nocf) nidjt bein richtiges! üDlafj,
©eorge," meinte in falfd) angemanbter ©utmütigleit einer
ber §örer. „Vorläufig, bünft mid;, ift bir ber $rembe
nocf) über."
Aferrigan breite fid) Ijeftig um. „So lafj if)n in bes
Teufels tarnen jeigen, maS er fann ! bin oerbammt
begierig, etmaS non i()m &u Ijören."
®er alfo $erauSgeforberte fjatte fidj gentädjlid) erhoben.
„2öenn ^Ijnen fo »icl baran gelegen ift, Äatnerab —
meinetmegen! 2>d) bin feiner oon benen, bie fid; lange
nötigen laffen. Slber bas gräulein muff inicf> ebenfalls
begleiten, fonft bin idfj oon oornljereiu su fefjr im -Jfadjtcil
gegen Sie."
ßerrigan ntajj ben 9iebenbuf)ler, ber offenbar barauf
auSging, ifjtn feinen Sängerruljtn ftreitig ju madjen, mit
einem feinesmegS freunblidjen Slid. 310er er antmortcte
nichts, fonbern trat mit einer geringfügigen Sercegung
ber Schultern an ben Sdjänftifcf) jurüd, um fid) fein ge=
maltigeS $rinfglaS oon S(Jat 9J?onagf)an aufs neue füllen
&u laffen.
25aifi) mar ruljig am ftlauier fitjen geblieben, unb als
ber $rembe halblaut einige SBorte an fie richtete, nicfte
fie jjuftimmenb , oljne ben $opf nad) iljm untjumenben.
©leid; barauf begann fie ju prälubieren , unb unter ber
lautlofen Stille allgemeiner Spannung fang ber 9loO
bärtige eine bei ber irifdjen Sanbbeoölferung befonberS be=
liebte Sallabe:
„®vei Schiffer fuhren auS gen 2ßeft —
Öen SiSeft, als bie Sonne fant — "
Digitized by Googfe
■■ M 'l iw iw-
Koma» oon K. ©rttj. 41
So aufmerffam, ja beinahe anbäc^tip; Rotten bic ©äfte
oon „Sheribait §oufe" moljl faum jemals einem ©efange
ge(aufd)t, toie biefein. Sie vergaben fogar ihre gefüllten
©läfer, unb tnel)r als einem oon ihnen ging baS $euer
in feiner furjen pfeife auS.
„33ei bas ift ein anber ®ing!" rief ein grau*
bärtiger §üne, als ber leßte 2on ber fdjmermütigen Sallabe
oerflungen mar. „^d) glaube, Sie tonnten pl) r ©liid
auf beut Sljeatcr madjen, Äamerab! pft’S erlaubt j$u
fragen, mofjer Sie eigentlich tommen?"
„pcf) habe fließt in $onalfon unb in beit $fol)len*
gruben bei Corner (Siti) gearbeitet," lautete bie bereitmillig
gegebene Rntroovt. „Slber bie Seute bort gefielen mir
nicht. ©S finb ba ju oiel 5Deutfd;e. Unb ein Urlauber
faitn fid; bod) am (Silbe nur unter feinen Sanbsleutcn
mohl fühlen."
„2ßiU’S meinen! — Stuf pf) re ©efunbljeit, Äamerab!"
$)er Rotbärtige that ihm Sefdjeib. Slber als er fid)
nun an feinen fßlafj jurüdbegeben mollte, beftürmte man
i()n oon allen Seiten, uod) mehr ju fingen. Unb er fd)ien
in ber Sljat feiner oon ben pimperlichen, bie fich lange
nötigen laffen. ®as alte Älaoier, baS fßat -Bionagljan
oor jeffn fahren auf einer SBerfteigerung für toenige Dollars
erftanben hatte, erlebte l) eute einen mähren (Sl)rentag.
pmar mar fyräulein 2)aift) burdjauö feine -Dieifterin, unb
baS tonnte nid)t muitber nehmen, ba fie nie einen aitberen
Seljrer gehabt hatte, als einen heruntergefontmenen irifcheit
■Btufifer, bern ihr ißater baS Honorar für bie Settionen
in Sranntmein bezahlte. Stber fie fannte bod) faft alle
irifd)en 33olfSlicber unb 23allaben, unb il)r Spiel, baS
recht hölzern unb unbeholfen geroefeit mar, als fie $erri*
gan begleitete, hatte jetjt einen anbereit, gleid)fatn befeelten
Hlang. $aft eine Stunbe lang mich «ic^t oon ihrem
ifMaße, unb eS mar fein pmeifel, baß bie rauhen Rfänner
42
3» ben Minen.
ber 2lrbeit ben Vorträgen biefeä fangeSfunbigen ^remben,
ber eine fo rounberfam rneidje, einfcljmeichelnbe ©timme
hatte, am Uebften bie gan^e Vadjt hiuburdf) gelaufcht
hätten.
2)a aber machte ßerrigan, beffen ©efid;t immer finfterer
geraorben mar unb ber faft unaufljörlid) getrunten hatte,
ber tnufifalifchen Unterhaltung ein jä^eS @nbe. @r trat
auf ba§ Planier p unb beugte fidj mit täppifcher Ver*
traulichfeit oon hinten her über $aifp.
„SDeine fUfübigfeit mar, roie e§ fcheint, non einer gan&
befonberen 2frt. 9Jiir moUteft bu burdjauä nur ein ein»
sige3 Sieb begleiten, unb für biefen hergelaufenen Söänfel*
fänger fannft bu gar fein @nbe finben. Vielleicht hat er
fich bir fd;on in ben $opf hineingefungen — mie? @3
mürbe mich oerbammt intereffieren, e3 p erfahren."
®aifp antwortete nichts; aber fie ftanb auf unb fchlug
ben IDedel be§ $Iamere§ heftig ju. ©ine ÜUiinute fpäter
hatte fie burcf) bie hinter bem ©cfjänftifche befinblid)e Shür
baS ©aftflimmer oerlaffen. Unter ben begeifterten $u*
hörern gab e3 grofie Unpfriebenheit über bie Unter-
brechung.
„2i$a3 h«ft bu benn bein ^inbe nun mieber getljan,
©eorge?" rief einer. „$ann fie bafür, bafj ber ©entlentan
feine ©aclfe beffer uerftcljt alö bu?"
tiefer unoerblümte §inwei3 auf feine Vieberlage hatte
offenbar nur nod; gefehlt, um $errigan3 miihfam nieber=
gehaltenen ^ngrimm pm Ueberfdjäumen p bringen,
©eine lange, feljnige ©eftalt in allen ©elenfen redenb,
marf er einen milben Vlicf umher. „2Öenn euch ba8 ©e ;
minfel gefällt — mir gilt’3 gleidtj! 2lber miffen mödjte
id) fdfjon, ob fid) ber $rembe audtj auf anbere ®inge fo
gut »erfleht. 2llle3 p feiner 3eit! — 3<h für meine
Vcrfon bin heute nun einmal mehr pm Sojen aufgelegt
als pm ©ingen."
Komau oon K. 0rtlj.
43
@r ftanb in fferaugforbernber Haltung unter ber qual=
menben Hängelampe inmitten beg ©aftjimmerS. $n ncu;
gieriger Erwartung eineg intereffanten ©dfaufpielg fdjobcn
fid; bie anberen ju einem Greife um if;n jufammen. ®er
Rotbärtige aber mar gelaffen an feinen »origen $laij ,^u=
rüdgefeljrt, t»ie roenn if;n bag alleg burdjaug nic^tg anginge.
„•Kodf ein ©lag, Söirt!" rief er gleid;mütig nad) betn
©d;änftifd) hinüber, Hinter bem ^ 3 at 9 )tonagf;ang roteg
©efidft gleid; einem SoUmonb burd) ben grauen fJiebel
bcg Sabafqualmg leudjtete.
®iefe 9 tuf;e aber reifte $errigang 3<n‘ n nur nodj melfr.
(Sr brad) in f)i 3 f;nifd)eg ©elädfter aug unb fagte mit einer
»ernd;tlid;en Hanbbemegung gegen ben fyremben l)in:
„lElfut bem armen Teufel nid;tg 511 leibe — id) bitt’ cucH !
Sef)t nur, mie bleid; er geworben ift. @r fann eg nid;t
»ertragen, baf? man in feiner ©egemnart 00m Sojen rebet."
2)er Serfpottete lernte fid; bequemer in feinen §olä=
ftuf)l juriicf, fdjob beibe Haube in bie Hofentafdjen unb
fragte, nadjbem er eine bidjte 9 {aud;wolfe aug feiner eben
ange^ünbeten pfeife Hatte aufwirbeln laffen: „deinen Sie
bamit etwa ntid; ?"
ßerrigan lad)te nod; lauter. „ 3 eit ift’g, baff Sie bag
cnblicH werfen. 2öiifjte mal;rl;aftig nid;t, t»en id; anberg
meinen füllte. 3ft fonft feiner Ijier, ber fid; in ber ©de
»erfriert, wenn if;m eine geballte $au ft gejeigt wirb."
©entäd;lid; mar ber Rotbärtige aufgeftanben, unb er
Hatte bie Hänbe nod; immer in ben Xafdjen, mäf;renb er
mit läd;clnbem ©efid;t auf ben l;eraugforbernben Surfd;eit
5ufd;ritt.
„Sft eine fonberbare 2 frt »on SBiHfomm Hier in ^ottg«
»ille. 3 lber ein biffdjen Scmegung »or bem Sd;lafengef)en
Hat audj if;r ©uteg. ©in wenig $lafc, ©entlemen, wenn
idj bitten barf — nur fo »icl, alg §err $errigan braucht,
um fidf bequem auf ben fielen augjuftreden."
■
av Qieitiieö
k
44
3» öcu Hünen.
Slufeer ftdj tmr 28ut marf fiel) ber junge SJlinenarbeiter
mit geballten getüften auf feinen ©cgner; aber er mufete
fdfcon in ber näc^ften Minute ju feinem Schaben erfüllten,
bafe er bieSmal mit feiner Staufluft an ben Unrechten ge*
fornmen mar. 2ln ©efchicflichfeit roenigftenS mar ihm ber
Slotbärtige {ebenfalls meit überlegen, bettn mit einem ein*
fligen mohlgejielten gauftftofe ftreefte er Äerrigan unter
bent fdjaHenben ©elächter ber Utnftehenben ju SBoben.
Unb babei hatte er eS nic^t einmal für nötig gehalten,
bie pfeife aus bem SJlunbe j\u nehmen.
„Stifts für ungut!" fagte er freunblid). „Unb für
einen ©pafe, meine ich, wäre baS nun genug."
3Hit grimmoerjerrtem ©efidjt unb hafefprüfeenben Slugen
raffte fidfj ber Sliebergeroorfene non ber Grbe auf. „3ur
$ölle mit bir unb beinern ©pafe, roter £alunfe !" !nirfd)te
er, unb feine £anb taftete nach ber hinteren Safcfee beS
löeinfleibeS, mo jeber grlänber ber unteren ©tänbe feinen
Steooloer su tragen pflegt.
SIber ber fdharfe Slicf beS anberen mar jeber feiner
Semegungett gefolgt, unb er liefe bem SBütenben nicht
Seit, fid) mit bem gefährlichen gnftrument ju bemaffnen.
SJlit blifefchnelletn ©riff hatte er il;n um bie SJlitte beS
£eibeS gefaxt, ihm in eiferner Umllammerung bie Sirme
feft an ben Körper preffettb. Unb bann gefdjah etmaS,
baS feiner ber Sufchauer für möglich gehalten hätte unb
baS alle biefe an aufregenbe unb abfonberliche SSorfomm*
niffc hinlänglich geroöl)nten SJlänner in fprachlofem ©taunen
auf baS feltfante ©djaufpiel bliefen liefe. 2)er grembe
hatte ben baumlangen 53urfcfeen, ber ihn an ©röfee um
ein gutes ©tücf überragte, mie ein $inb aufgehoben unb
trug il)n nun ungead)tet feines ©träubenS jur 2hür.
Giner ber Umftehenben, ber graubärtige Stiefe, ber ihm
oorhin jugetrunfen, rife, feine Slbficfet erfennenb, bie £feür
auf unb begleitete eS mit bröbnenbem 33eifallSlacf)en, als
Moment non K. ©rtb.
45
Äerrigan braunen noch einmal ben 93oben meffen muffte.
So glimpflich, al§ eä bie Umftänbc nur geftatteten, hatte
ber Unbefannte ihn auf baä «ßflafter gemorfen.
3u einem britten Singriff non feiten beö ©ebemütigten
aber liefe e§ ber 3llte nun nicht fommen. Schmer legte
feine bärenhafte Rechte fiel) auf ÄerriganS Sdfjulter.
„Se^t ift’§ genug, mein S»nge! Unb jettf gehft bu
nadh |>aufe. Hu fiehft, e3 ift fein glücflicher Hag für
bich — ba legft bu bich am beften aufs Dfjr. — ©ute
9facf)t."
^errigan ftanb mit eingejogenetn. $opfe ba unb er*
miberte fein Söort. «Kur feine tüdifdf glifcernben Slugen
irrten ruhelos umher, unb als fie jetjt bie helle 9Räbd)en=
geftalt erfpäljten, bie, non ben übrigen unbemerft, im
halbbunflen ,§intergrunbe bes fchled^tbeleuc^tcten $lurs
erfchienen mar, ftiefe er einen unartifulierten, Reiferen
SButfchrei aus unb eilte bann plö^Iid^, ftrf; non ber $auft
beS Sllten loSreifeenb, ohne 2tbfdjieb mit langen Schritten
bie Straffe hinab.
8 .
©reigniffe non ber Slrt bes fleinen, blitjfdjneH norüber=
gegangenen 3n)tfchenfalls, ber fid) foeben hier ^getragen,
gehören in einer non Srlänbern befugten Sfranntroeim
fchänfe nidjt ju ben Hingen, non benen man nod) bes
langen unb breiten fpricht, nadfbem fie einmal norüber
finb. «JKatt betrachtete baS ©an$e als einen gelungenen
Spafe, ber ben unterhaltlidjen Slbenb nod) mehr gercürjt
hatte, unb nadjbem man ein paar «Minuten lang meiblidj
barüber gelacht, rebete man an ber Star mie an ben fchmie«
rigen Hifchen mieber non anberen Sadjen. freilich mar
ber «Kotbärtige nadh biefem unjmcibeutigen S3emeife non
faltblütiger ©ntfdjloffenheit unb aufeergemöhnlidjer ftörper=
fraft in ber Sichtung feiner neuen Slefannten gans uiv
46
3« ben irttticn.
oerfennbar um ein geioaltigeS geftiegen , unb als er ftdj
mit ber -Diiene eines 3RanneS, ber 311 m Klaubern nidjt
fonberlicW aufgelegt ift, roieber an feinem alten ^taije
niebergelaffen Tratte, trän! if)m halb ber eine 6 alb ber
anbere mit einem mofdgemeinten 2 öort ober mit freunb*
liebem 5?opfni<fen §u.
$atricf 9RonagWan aber, ber mürbige 23efi£er oon
„SWeriban §oufe", fdjiettc aus feinen ffeirten, oerfdjmitjten
2 lugen immer roieber ju bem merfroürbigen gremben
hinüber, ber an biefem 2 lbenb fo oiel jur (Erweiterung
feiner ©äfte beigetragen Watte, unb nad) einer f feinen -Jöeite
überließ er feine DbliegenWeiten atS Üßirt einem Sfufroärter,
um ficW mit bem freunblidjften ©rinfen, bas er feinem
feiften roten 2fntliW abgeroinnen fonnte, bem ^Rotbärtigen
5 U näWern.
„Sie W a &tm eine gute fyauft, £err, unb ein paar
fräftige 2frme. Damit fann man Wirr in ^ottSoilte fcWon
fein gortfommen finben. Unb idj fdjätje, bafj eS 3jW cc
2fbfi<Wt ift, in einer ber Wiefigen ©ruben Sfrbeit 311 neWmen."
„DaS ift meine 2fbfid;t alferbingS."
„Der Steiger Sones oon ber ©tan 6 arbon«@rube ift
mir gut befannt. Sßenit Sie mit einer ©mpfeWtung oon
mir 31 t iWm geWcn, roirb er Sie geroifj einfteffen.
„gdj neWmc $W V freunbtidjeS 2tnerbieten gern an. 2tber
id) Wö^c cß nidjt gar fo eilig, gür eine 2 öocWe ober 3 ioei
reicht eS aud; nod; fo."
ff5at 5Ronagf)an ladjte. „Unb ein 9?arr, ber friiWer
3 ur ^idc greift, als bis ber letjte Doltar baWin ift! —
■§cba, gönnt; , nodf ein ©taS für ben ©entfeman!
SieWft bu beim nicWt, baff er auf bem Drod'enen fifjt? —
•§aben ©ic fcWon eine SBoWnung in ^ottSoitle, SanbS-
mann?"
„23in erft W ei *te abenb mit ber 23aWn angefomnten,
unb meine §abfeligfeiten liegen nod; brüben in ber ©e*
•****»- ■■
ä
itizeciby Gc
Roman rott K. ©rtfy.
47
pädftjatte. Sßietfeidjt finbet fic^ irgenbwo in 35 «m £aufe
ein leereö Seit für mid) — für einen menfd&lidjen $rei§
natürlid), benn id) lomme auS Soroer Gitp unb nid)t auS
Kalifornien."
„(£'i, fel)C id) au§ ioie ein £alSabfdjneiber? — Unb
©te "treffen cS gut. 3dj l)abe oben ein leereö Zimmer, baS
©ie fo lange bemofjnen fönnen, als eS 3b nen l)ier gefällt.
2 lnbertl)alb Dollars bie ganje 2 Bodje. 3 cf) benle, bas
läfet fid) ^ören."
„2lbgemad)t ! SXuf gute .£auSgenof)enfd)art benn, 4$at
Rlonagljan !"
i«fct uni) meinetwegen für immer, .§err —
$err — " __
_ meinen Flamen in ü Ren Sic natürhd) aud)
miffen," fam il)in ber grembe ladjenb ju £ilfe. „9lun,
er ift lein ©ef>eimniS — $enri) ©ougfjertt)."
„Ruf $l)re ©efunbljcit, 2 Jlr. $ougl)erü), unb auf bie
©efunbljeit aller brauen grlänber!"
$er Rotbärtige tljat il)m Sefdjeib, unb $at Rtonagljan,
ber feine brennenbfte Söiffbegierbe gefüllt fal), fdjleppte
feine maffige ©eftalt micber hinter ben Sd)änftifd) jurüd.
(Sr öffnete bie Heine Styür, burd) bie feine 2od)ter nor»
bin öcrfdjmunben mar, unb rief IjinauS '. „•'Jolla , ®aifp
— bift bu nod) auf ben Seinen?"
„3«, Sater," Hang eS non iljrcr uolltöncnben Stimme
jurüd, „raaS foU’S?"
„®er frembe ©entlctnan nimmt t>on tjeute an bie
Stube oben neben beiner Kammer. Siel) ju, baff er
alles in gehöriger Drbnung finbet, wenn er l)inauffommt."
Sie blieb il)in bie Slntrcort fc^ulbig, wie cS überhaupt
nid)t ihre 9 lrt fd^ien, oielc unnii^e 2 öovtc 311 madjen ; aber
und) Scrlauf von etwa fünf RUnuten taud)te ifyre f)ol)C
©eftalt mieber in bem ^Ijiirraljmen auf, unb nadjbem fie
ein paar Setunbcn lang mie in unfd)liiffigem Räubern
f*
%
y
r
48 3» beit llliiictt.
bort »ermeitt fjatte, ging fic gerabeSmegS auf £>enri)
fDougljerti) ü».
„$jdj muji 3hnen erft ein 33ett in $h* Zimmer bringen
laffen, .fjerr," fagtc fie io laut, bafs bie Rädjften eS beut*
Ud) oernehmen tonnten, „unb ba moHt’ id) ©ie fragen — "
^e^t aber bätnpfte ihre ©timme fid) plötjlid) faft bis
jum $(üftern, unb feiner aufjer bem 3fngerebeten oerftanb,
mas fie weiter fagte. 2lber es fanb audj niemanb etmaS
^errounberfidjeS in bcr leifen unb lebhaften Unterhaltung,
bie fie ein paar Minuten lang ntiteinanber führten. ©S
mar ja nur natürlid), bafs fie fid) über feine befonberen
Sßünfdje SluSfunft bei ihm holte. Unb ihr ©efpräd) mar
nicht oon tanger fDauer. -Diit einem lauten, gleichgültig
flingenben „WeU, es foH attcS eingerichtet merben, mie
©ie eS haben motten" ging fie mieber bauon.
©ine 33iertelftunbe lang ereignete fid) bann nichts 33e*
fonbereS in „©heriban §oufe". ^lötjticf) aber mürbe
braunen ein 'iCurdjeinanber non ©timmen oerncbmlidj, unb
unter einem mud)tigen ^nfstritt ftog bie f£l)ür frad)enb auf.
„3luS bem 3Bege, mer feine .ffaut unburdjlöd)ert nach
.§aufe tragen mitt! h a & c nur ein SBörtdjen mit einem
i^u reben, ber euch nichts anget)t."
©eorge Äerrigan h att c «§ in brohenbem f£one aus*
gerufen, ©r fah nod) mitber unb aufgeregter aus als
Sitoor, unb feine fdjmarjen Slugen glitzerten tiidifdh wie
bie Sichter eines fprungbereiten Raubtieres, ©r mar nid)t
allein miebergefommen, fonbern neben unb hinter ifjm
mürben nod) anbcre ©eftalten fid)tbar, junge 23urfd)e,
beren ©efichter faum erfennbar maren unter ber biden
©d)id)t fdjmarjen ÄohtcnftaubeS, bcr fic bebcdte. ©o bidjt
hielten fie fid) bei ihrem giiljrer, baf) niemanb im gmeifel
fein fonnte über ihre 3lbfid)t, it)m im Rotfall als ®edung
unb SBeiftanb ju bienen.
©in Slugenblid tiefer ©tille mar ber brol)enben 3luf*
Homan ron K. ©rtfj.
49
forberung ftcrriganS gefolgt, lieber ber Rnmefenben
blieb unberoeglidf) auf bem ^lafce, beit er gerabe ein=
genommen fjatte, aber auf manchem ber rauben, oerljär:
teten ©efidhtcr malte fidj beutlidj baS SBohlgefaßen an
ber unoerhofft bramatifefjen SBenbung ber 2)inge. Rur
ber graubärtige .£üne, ber oorfjin ben fo fläglidj unter*
legenen ©änger nach §aufe gefdhieft hatte, erljob fich etmaS
fcfjmerfäflig 001 t feinem ©chemel in ber @cfe, mie roenn
er bie 2lbjidf)t l)ätte, bem Raufbolb in ben 28eg ju treten.
Äerrigan aber ^atte feine Seroegung gefehen, unb er
machte, non feinen trofjig breinfcljauenben ©efäfjrten mie
non einer Seibtoaclje umgeben, ein paar rafelje ©dritte
auf #enrp SDoughertp ju.
„$er ©pafe f)at ein (Snbe — jefct ift eS 3eit, bafs
mir ernftfjaft reben," rief er, unb in feiner rechten .fpanb,
bie er bis baljin oerborgen gehalten, blinfte ber Sauf eines
ReooloerS.
®a richtete fich ber Rotbärtige, ber bis baljin ganj
ruhig fifjen geblieben mar unb in beffen ©eficfjt fidfj fein
3ug neränbert hatte, gemächlich ju feiner noßen ©röfce
auf unb fagte gelaffenen £oneS fo laut, bafe man es bei
ber Ijerrfdfjenben ©tiße bis in ben entfernteften Sßinfel
beS ©cfjänfflimmerS hören mufjte: „@in &h° r ift, tner mit
feinem greunbe ftreitet."
©leidhjeitig erhob er bie rechte §anb; aber nicht ju
feiner SSerteibigung ober jum Angriff, fonbern nur, um
für einen Moment bie ©pitje beS fleinen Ringers an ben
äufserften 2ßinfel beS redeten 2tugeS ju legen.
Unb bie Söirfung feines in einem fo gefährlichen Slugen*
blief geroifi hödjft feltfamen ©ebarenS mar eine über;
rafdjenbe, ja gerobeju rounberbare, benn ÄerriganS 2lrm mit
bem Reooloer mar plöljlich, mie non einem heftigen ©dhlage
getroffen , fcfjlaff herabgefunfen , unb als er iljn in ber
nädhften ©efunbe mit einer tro^ig«milben SBercegung mieber
r
50
3u bctt irtincn.
crljob, ba mären e§ ein paar non feiner eigenen 2eibmad;e,
bie fiefj ungeftüm auf ifjn marfen unb i^m bie SBaffe
entmanben.
„9?id)t gegen einen greunb!" flang e3 gleichseitig aus
einem F;aI6cn $utzenb rauher ßeljlen, unb in bie eben
nodj gleidjfam »erfteinten 3 u f^ rtuer mar mit einemtnal
»lieber Seben unb 33emegung gefommen.
2)er graubärtige 9tiefe aber trat mit einem gefüllten
2Blji§ft)glafe auf $enri) SDoug^ertp ju unb fagte feierlid;:
,,.§od) jeber Urlauber, ber im SBatcrlanbe lebt unb ber
in Dublin ber freier bcS großen ®an*) beimoljnen fann!"
Unb ber 2lngcrebcte ergriff fein SCrinFgefä^, um nidjt
minber feierlich JU ertnibern: „23ci feiner ©eburt lag unfer
Sanb in betten. 6r Ijat gearbeitet, um eS frei ju madjen.
9iun aber liegt er im ©labe."
©ie tranlen. ®ann ftredte ber 2llte iljrn feine ge*
maltigc fRcdjte entgegen.
„2BiHfommen unter greunben! — I^dj Bin 9Jlid;ael
Sander — uieUeid;t Ijaben ©ie ben 9Jamen fdjon gehört."
§enrg ©ougfjerti) judte mcrflidj jufammen , feine
2lugen, bie ftarr auf baS »ermitterte ©efid)t bes ©rau*
bärtigen gerichtet mären, öffneten fidj meit, unb in einem
tiefen Sltemjuge hob fidj feine Söruft. (Sinen 2lugenblid
jögerte er, bie bargebotenc $anb anjuneljmen, als ob er
non irgenb einer unfidftbaren 9Jlad>t baran gefjinbert mürbe;
bann aber fd)lug er nur befto fräftiger unb Ijcrgljaftcr ein.
*) 2)aniel D'SonneU (geb. am G. 2luguft 1775, geft. am
15. 9JJai 1847), berühmter SBolfSrebner unb parlamentarifdjer
Sortämpfer für bie po!itifc£;e Emanzipation ber Srlänber unb
für ben SBiberruf ber legislativen Union jioifdien Englanb unb
3rlanb — ein 3)iann, ber ju Lebzeiten bei feinen Sanbsleuten
in naf)e}u töniglidjem Slnfe^en ftanb unb beffen 9iame nocf) f) eute
in allen 6d)id)ten ber ivifdjen 93coölferung einen ©egenftanb un*
begrenzter ffierefjrung bilbet.
Digitized by
Vornan pon K. ©rtfj.
51
„3>a, ich ^abe ihn fdjon gehört. $er meinige ift
$entt) $oughertp, unb idj banfe für ben SBiHfomm."
%lun würbe er audj mit ben übrigen Slnwefenben be*
fannt gemalt, non benen jeber ifjtn feinen tarnen nannte,
unb jebeSmal mar bie SBorfteHung non einein energifdhen
$änbebrud begleitet. $errigan, ber finfter abfeits ftanb
unb ben bicfcn $at SSJionagljan auf ftcfj einreben liefj,
ohne itjm mit einer ©ilbe §u antworten, mar ber te^te,
an ben bie Steifje fam. 2 lud) er folgte bem Beifpicl ber
übrigen, aber es mar ihm an bem judenben ©efidht ab*
julefen, mie fd;wer unb nad; wie hartem inneren Kampfe
er fidj baju cntfdjlofj. 9lafd; 50 g er feine .§anb wieber
prüd, unb nadhbem er nodj f;aftig ein grofjeS ©las
Branntwein ^inuntergeftürjt Ijntte, oerlief} er ohne ein
weiteres 28ort mit feinen ^reunben baS ©aftjimmer.
•JKidhael Sawlcr, bem alle gang unoerfennbar einen
befonberen Dfafpeft bezeugten, fjatte ficf) unterbeffen an
®ougfjerh;S ©eite niebcrgelaffen, of)nc Zweifel in ber 2lb*
fid)t, ein oertraulicheS gwiegefprädh mit U;m gu beginnen.
„ 2 Bo finb wir benn geboren, SanbSmann?" eröffnetc
er treuhergigen £oneS bie Unterhaltung. „$ft mir’S boef»
beinahe, als müf}t’ ich ein ©eftdfjt wie Sh r e3 noch »on
brüben in ber Erinnerung haben."
„3ch bin aus ©almat). 2lber ich niar faft noch ein
Sunge, als ich nadf bem £obe meiner Eltern über baS
grofie Sßaffer ging."
SDlidfael Samler fdjüttelte ben jRopf. „$)ann ftimmt
eS nicht, benn ich habe niemals in ©almap gelebt. 3dj
bin aus Slrmagh in ber $rooing Ulfter. 3^ weife nicht,
ob ©ie bie ©egenb fennen, ßamerab."
„®ort gewefen bin idh freilich nicht. 2lber fo oiel idh
midh erinnere, lebte ba ein entfernter Berwanbter meiner
ÜJlutter, ^>ugh EarroU mit -Kamen. Er war einer ton
ben Ifßädjtern eines gewiffen D’Eonnor."
Digitized by Google
52
3« Öen Ulmen.
$er Sitte hatte hod) auffle^orc^t. „§ugh SarroH —
ja freilich! Unb idj ^abc ifjn gut gefannt, benn einer
oon D’§onnor3 jachtern war aud; iclj."
„2öaT;r^aftig? — 2öie ift bie 2öelt bodj fo flein, bafe
nirgenbwo jwei -Blenfdjen jufammentreffen fönnen, bie
nicht fdf)on burclj irgenb ein geheimes $äbd;en miteim
anber oerbunben wären! Slber wie war’3 bod^ mit bem
D’Gonnor? SSÖurbe er nicht non einigen waeferen $iber*
niern um bie (Sde gebraut?"
$a3 bunfelfarbige, energijefje Slntlifc be§ Sitten hatte
ftd) in büftere galten gelegt. „(Sr würbe gerichtet," er=
gänjte er mit einem Stuöbrud tiefen, feierlichen (SrnfteS.
„Unb er hatte e3 oerbient. Slber e3 war bei adebem bodf>
fdjabe um if)n. 3$ habe if) n al§ meinen $einb gehafjt,
aber hätten wir if)n auf unferer ©eite gehabt, fo würbe
ich nicht anfteljen ju fagen: er war ein waderer SJtann."
„SDtan hat mir erjählt, bafj mein SSerwanbter #ugh
Garroll unter benen gewefen fei, bie beauftragt worben
waren, ifjn ju töten."
SJJicfjael Stornier ftridh feinen grauen 33art unb ant*
wortete nicht fogteidj. Grft nach Verlauf einer geraumen
$eit fagte er: „SJtag fein, bajj er unter ihnen gewefen
ift; aber e§ mag ebenfowof)l fein, ba£ er’3 nidjt war.
ßtyrliclj gefprocljen, ßatnerab : bic§ ift eine ©ad)e, oon ber
ich nicht gerne rebe. @3 hat fo jeher feine fatalen (Sv-
innerungen, unb biefe ba — na, oietleicfjt werben ©ic
mich nerftehen."
®ougherh) niefte, aber al3 in biefem Stugenblicf Soljnp,
ber Slufroärter, auf ^at 5fflonaghan3 2ßinf SUtiene machte,
ihm fein ©la3 oon neuem $u füllen, h* n ^ cr t e er ih n
baran burch eine abwehrenbe Bewegung.
„SJein, mein $unge! $itr bieSmat ift’3 genug, unb
morgen ift auch nod) ein £ag. Sdj will auf mein Zimmer
gehen; benn ich bin rechtfdfjaffen rniibe."
Digitize
2?omart poh K. ®rth-
53
ßr fdjüttelte Michael Stornier bie .fjanb, grillte bie
anberen, bie noch feine Neigung jur Seenbigung ihres
SecfjgelageS $u Spüren fdjienen, unb folgte bem mit einer
ifer^e ooranleuchtenben 33urf<hen über bie fteile, fnarrenbe
kreppe in baS erfte ©todroerf hinauf.
„$a ift $hre Kammer, " fagte ber älufmärter, mit ber
auSgeftredten §anb eine ber Spüren Bejeichnenb. „3$
merbe $f)nen baS Sicht fjier laffen. ©ute -Jfacfjt!"
ßr fd^furfte auf feinen ausgetretenen Pantoffeln lang*
fam roieber bie kreppe f)inab; .fjenrt) SDoughertt; aber
Tratte noch faum 3eit gehabt, ftd) in feiner neuen 2Boh s
nung, einem überaus einfach auSgeftatteten, fd;malen unb
niebrigen ©ernache, umjufehen, als t>on braunen leife an
feine £fjür geflopft mürbe, ßr rief nic^t „herein!"
fonbern ging hin, um ju öffnen, unb es fdjien feine att^u*
grofte Ueberrafd^ung für ihn ju Bebeuten, als er iDaifp
oor fid^ flehen faf).
,,%d) habe grofje 2lngft 3>h re tmegen auSgeftanben, "
fagte fie mit gebämpfter Stimme, aber mit tmrrourfsoollem,
faft jornigem 2luSbrud. „.ffatte idE) 3h n en nicht ans $erä
gelegt, fich fogleid; juriidjujieljen, rcenn ©ie etroa genötigt
morben mären, fich ber 2Borte unb geichen ju bebienen,
bie id£j gähnen angegeben habe? ©tatt beffen Ratten ©ie
bie SDreiftigfeit , ficf) in eine Unterhaltung mit Saroter
einjulaffen. Seugnen ©ie es nicf)t! 3$ ftanb h* n *er
ber SChür unb habe aUeS gefehen."
„3Barum foHte ich eS auch leugnen, 3Jii^ SDaifij?" gab
er ruf;ig jurüd. „Samler ift, mie midh bünft, fein übler
©efettfd;after unb ein -JJlann oon guten Sanieren."
„Slber feine guten Sanieren mürben il;n nidht gehin*
bert haben, 3>h ne n eine £ugel in ben Seib ju jagen, menn
er bal;inter gefomtnen märe, bah — 2tber maS hilft es,
tuel baoon &u reben ! $dj fann hier natürlich nicht
ftunbenlang mit 3>h ne n plaubern, unb ich habe nur auf
Digitized by Google
54
3n ben Minen.
©ie geroartet, um $ljnen gu fagen, baf? ©ie unbebingt
roieber oon Ijier fort müffen, unb groar fo halb als mög=
lieb — gleich morgen früh-"
,,©o fchnell? 2lf;. baS fann nid;t 3h r ©rnft fein,
®aifp ! 2BaS haf>c id; $l;nen getl;an, bafi ©ie mir einen
fo graufamen 23efel;l erteilen rooHen?"
©ie fd;iittelte unroillig ben bunflen $opf. „^dj Ijabe
Sbnen nid;tS gu befehlen, unb eS fomint nid;t barauf an,
ob ©ie mir etroaS getljan haben ober nid)t — laffen ©ie
bod; biefe abgefd;madten Lebensarten! ©ie müffen fort,
roeil ©ie hier feine ©tunbe mehr 3h rcä SebenS fid;er fein
roiirben. ®aS ift ber ©runb!"
„Unb roarum foUte mein Sehen h* er wehr gefährbet
fein als an irgenb einem anberen Orte in ben ©iaaten?"
„2ßcil ©ie fid; föerrigan gum Sobfeinbe gemacht haben,
unb roeil er ber letzte rocire, auf feine Lad;e gu oergichten."
„0, ©ie tljun if;m unrcd;t. @r ift ja, roie eS fcheint,
ein etroaS roibev^aariger ©efelle; aber bie Keine LieinungS»
»erfchiebenljeit groifd;en uns ift bereits oergeffen. ©r felbft
hat mir bie $anb gur 93erföl;nung gereidjt."
®aS Lläbdjen lad;te fpöttifd; auf. „I^d; möchte roohl,
bah ©ie il;m hätten ins §erg fefjen fönnen, als er eS
tl;at. ©r fonnte ja nicht anberS, benn Fieute roürbe er
fofort alle gegen fid) gehabt l; a &en, roenn er 3h ncn c ' n
Seib gugefiigt f;ÄUe. Slber baS roar heute! ©d;on
morgen roirb fid; oictleicht feine .fianb mehr gu Shrent 33ei*
ftanb rühren, roenn er ^fjnen non neuem gu Seihe ge(;t."
„Lun, idh möchte eS barauf anfommen laffen. ©S
ift nid;t gerabe meine ©erool;nl;eit, mid; auf fremben 33ei*
ftanb gu oerlaffen, unb am ©nbe bin ich fd) on mit S Ci
fäl;rlid;cren 33urfd;en fertig geroorben, als es biefer $erri=
gan ift."
©ie fal; if;n an, unb eS roar gang unoerfennbar etroaS
»on S3erounberung in bem 33licf ihrer bunflen Slugen.
Digitized by Google
Uoman Dort K. ©rtfj.
55
„2lber Sic müffert boch fort," roieberljolte fie bann
nach einem ferneren ältemjuge. „@S märe Seicfjtfinn,
roenn Sie blieben, benn Sie mürben bantit unfehlbar in
^^r fixeres SSerberben rennen. ©S ift ja niefjt um 5lerri-
gan allein, obrooljl er ber Schlimmfte ift, unb obrooljl er
Sie fiajjt — aus einem ©runbe, ber j\u tfjöric^t ift, als
bafj ich i^n $h nen nennen fönnte. 2lbcr Sie hoben bie
ba unten getäufdjt, inbem Sie fie glauben machten, bah
Sie einer ber übrigen feien, unb raenn ber betrug entbeeft
rcirb, I;aben Sie fie alle j$u geinben. 2£oßen Sie, baf}
id) meine ©utmütigfeit bitter bereue?"
„©eroih nid)t — unb bamit hat eS auch feine ©efaf)r.
Sinb fte benn fo fichcr, bah id) roirfüd) einen ^Betrug
beging, ba idj inid) burd) baS ^ajjmort als ein Zioßt)'-
Zlaguire ' a n erfennen gab?"
„2Sie foßte id) baran jroeifeln? Ratten Sie bodj bie
Sßorte unb baS geidfjen erft burefj meine Zeitteilungen
erfahren!"
„SlßcrbingS ! Unb id) merbe 3h ncn biefen t?reunbfcfjaftS*
bienft gemijj nie oergefjen, SDaift)!"
Sie mürbe rot unb fdjlug bie 9Cugen nieber. „D,
Sie bürfen meine ^anblungSmeife nicht falfch oerftcl)en,"
unterbrach fie il)n rafd). „2lber id) fennc $crrigan unb
mu^te, bah er mieberfommen mürbe, um ben erlittenen
Schimpf an 3h ncn 8 U rochen. Unb meil id) nicht miß,
bah in unferem §aufc SBtut oergoffen merbe, gab id)
3hnen ein Mittel in bte $anb, fid) feiner ju erroeljren,
ohne bafi eS er ft hotte ju Zlorb unb Sotfcfßag Jommen
miiffen. Söärcn Sie einer ber Unferigcn gerocfeit, Sie
hätten meiner (Sinflüfter ungen nid)t evft beburft."
„2öol)l, fo merbe id; Sfjnen bie Zöaljrheit fagen, ®aifp :
id) bin fein Zioßp--Ziaguire, aber id) bin ein .fSibernier
von ber ©ruppc in 33uffaIo. Unb id) mürbe bie $ah !
morte gefannt hoben, menn ich mich ntd^t aus befonberen
Digitized by Google
56
3» beit ITTiitcti.
©riinben feit mehreren Monaten non aßen Sßerfammlungen
hätte fernbatten müffen."
©ie I)ob bie Stugen mieber ju feinem ©efidjt, unb
ctmaö mifttrauifd; $orfcbenbcö mav in ihrem 33Iicf. „3$
meifj mobl, baf? bie ^ajjroorte unb baö 6rfennung8zei<ben
alle brei Wonate medjfeln," faßte fie jögernb, „aber idj
bin barum bod; nodj feineämegd fidjer, bafi ©ie mid) nid;t
belügen."
(Sr lächelte, unb uielleidjt mar bieä Sädjeln mehr alö
alle SSerficberungcn banad) angetljan, ihre 3meifel 8 U 8 er '
ftreuen.
„^d; Ijabe allerbingS in biefem 3lugenblid fein Wittel,
©ie nom ©egenteil ju überzeugen; aber ich benfe ^Ijnen
im Sauf ber näcbften £age ben 33emei§ für meine 2Uif-
rid)tigfeit ju liefern."
„©ie finb alfo bennodj entfdjloffen ju bleiben — trot}
meiner 33itte?"
„$orbern ©ie uon mir, ma3 ©ie mollen, ®aifi), unb
idb rcerbe es unbebenflidj tljun. 9fur ba3 forbern ©ie
nidjt. "
„Unb maä ift eö, ba§ ©ie I>ier fefttjält, obgleich ©ie
boeb überall im Winenbejirf ebenfo leidet Slrbeit finben
mürben — unb mcHeidjt fogar beffer bejahte, al§ in ben
©ruben »on ^ottöoiCfe?"
„28aä ntidj hier feftl)ält? 3«. bie Slntroort märe leidjt
gegeben, aber ich barf e§ ^Ejnen ja nidjt fagen."
,,©ie bürfen nid;t, Wr. ®ougberttj?"
„9fein, benn ©ie felbft bat> en e§ m * r »erboten, unb
icb mödbte nidjt nod) einmal 3b re n 3°™ berauSforbern
mie oorbin, alö id; lohnen »erficberte, bafe ich nur Qbret*
megen gefungen habe."
3e$t färbte eine bunfle 33lutroelle bis über bie ©tim
hinauf beS WäbcbenS ©efid^t. ,,©o tbun ©ie, roaS ©ie
uor fidj felbft uerantmorten fönnen. ©ute 9fad)t!"
Ztoman oon K. ©rtfj.
57
„Stur eine 2)Mnute nocf), ®aifg! Unb jürnen ©ie
mir nicht, uienn meine $rage 3b nen attju breift erfdfjeint.
©inb ©ie mit biejem Sterrigan oerlobt?"
3bre fdjwarjen trauen jogen ftc§ unmutig jufammen,
unb iljre 2(ugcn bli|ien. „Stein!" ftiejj fte ^eftig beroor.
„Unb toenn 3b nen jemanb etwas berartigeS gefagt bat,
fo ^at er gelogen. @S mag fein, bajj er mich heiraten
möd)tc, unb eS mag audb fein, bafj er meinen 93ater auf
feiner ©eite Ijat, toeil ber if;n fürchtet, wie bie meiften
fidb oor if)tn fürsten. 2lber i<b Ijabe ibm niemals ein
3?erfpred^en gegeben unb toerbe midj nicht jwingen taffen,
feine $rau ju merben, nadb biefem Slbenb noch weniger
benn juoor."
2US würbe fte mit einemmal inne, in ihrer Erregung
oiel mehr gefagt ju hoben, als fie &u fagen bcabfidf)tigt
batte, toanbte fie fidj plötjlidb ab unb lief, ohne ihm 3eit
ju einer ©rwiberung ober auch nur ju einem ©utenacbt--
grufj ju Iaffen, ju ber nädbften ^ür, bie fie rafdj hinter
fidb fcblofe. £enrg SDougbertt; ^örtc noch, wie fie oon
brinnen ben Stiegel oorfdjjob; bann jog auch er fidj in
feine Kammer jurüd. Unb fobalb er jwifd^en ben fallen
2öänben feines neuen $eimS allein war, ging in bem
StuSbrud feines 2lntli£eS eine gewaltige Sßeränberung oor.
SDie fanften, läc^etnben 3üfl c würben plöfjlidb ^art unb
finfter ; auf bem ©runbe ber eben nodb fo Reiter blidenben
braunen Stugen entjünbete fid) bie ©lut leibenfdfjaftlicfjen
§affeS.
„deines Katers 35tut über bidb, SHicbaet Sawler!"
murmelte er mit jufammengepreftten 3 äb n «t. „93eim
allmächtigen ©ott, bu foßft mir ben ^änbebrud oon beute
abenb teuer befahlen."
9.
2)er neue Sewobner oon „©beriban $oufe" war fdjon
in ber f^rübe beS nädbften 2ageS ausgegangen, unb bie
Digitized by Google
58
3rt ben ITTinen.
groeite SfadjmittagSftunbe mar oorüber, als er baS eben*
erbige ©aftgimmer tnieber betrat. SBon ben Sefudjern,
bereu Särm ber Staum geftern abenb erfüllt fjatte, war
jejjt fein einziger anwefenb. 35er 2lufwärter, ber mitunter
einen gerabegu ftumpffinnigen Ginbrud madjte, fauerte
fdjlafenb in einer Gde, 35aifp fa |3 mit ifjrem abgegriffenen
Stomanbanbe hinter bem ©cfjänftifd;, unb ^atrid -Dlona«
gljan, ber fiel) augenfdjcinlid) nad; bem üDlittagcffen einige
gefunbe SeibeSbewegung madjen wollte, ging im gimmer
auf unb nieber.
Sein rotes £rinfergefid;t l;atte fid; in uerbriefjlidje
galten gelegt; aber fobalb er ben Gintretenben erfannte,
^eiterte es fid; gufeljenbs auf, unb er beeilte fid;, if;m feine
§anb entgegenguftreden.
„Siel) ba, 9}tr. 35ougljertt; ! 2(lfo ftnb Sie uns boc^
nod; nid)t gang untreu geworben ! 35aifi; unb id) — mir
Ijaben faft eine ©tunbe lang mit bem -SRittageffen auf
fie gewartet."
„35aS füllten ©ie fünftig nic^t tl;un," erwibertc ber
Slotbärtige freunblidj. „®cnn id; liebe eS, mein freier
$err gu fein unb gu fomtnen ober gu gcl;en, wann es mir
gefällt. Slbcr wenn ©ie mir je§t bei einer $lafd;e ^ßort=
wein ©efellfd;aft Iciften wollen, ÜDlr. SJlonagljan, fo werben
©ic mir bamit ein befonbereS SBergniigen bereiten."
35aifi; l;atte bei 35ougl;crtt;S Gintritt ben 5lopf uon
iljrem SBudlje erljoben unb mad;tc il;m jetjt l;inter bem
Sliiden iljreS SSaterS ein 3 e *d;en, baS fidj nur als eine
ftumme 2lbmal;nung ober Sßarnung beuten lieft. 2lber
ber junge SJtann muffte es entioeber nid;t wal;rgenommen
ober nid;t auf bie red;te 2öeife erflärt l;abcn, beim er
geigte fid; fel;r erfreut über bie 23ereitwiHigfcit, mit ber
v)3at SJtonagljan auf feine Ginlabung cinging, unb wenige
Minuten fpätcr fd;on flangcn bie ©läfer ber beiben -JJlänncr
gufammen.
Digilized by Google
Hontem ron K. 0rtfj.
59
„(Sine fyüBfdje Stabt, euer ^ottSoille," eröffnete er
baS ©cfpräd;, „unb inte mir fdjeint, audj genug luftige
Surften barin, um einen 9JJenfdjen, ber gerne »ergniigt
ift, nicht cor Sangemeite fterben ju taffen. $dj benfe
roof)I, bafj id) Sie an einem ber nädjften Sage um bie
»erfprocfiene (Smpfeljlung an ben ©teiger !3°neS »on ber
©lan ßarbon=©rube bitten werbe."
$at SRonagljan blinjelte itjn ein paarmal non ber
©eite an, elje er mit gebämpfter ©timme unb oertraulidjen
Sones fagte: „2Birb am (Snbe bodj nicht baS Siebte für
©ie fein! Senn aßnutangc ift wolft nodj nicht ^er,
baff ©ie fid; mit foldjer Slrbeit befaffen."
„9Jiit ber ©rubenarbeit meinen ©ie? 2Bie fommen
©ie auf foldfje Vermutung?"
„9?un, nichts für ungut — aber Shre §änbe —
man fieljt, bafj bie ©djwielen baran noch nidht alt finb,
3)Jr. Soughertp!"
Ser anbere legte feine beiben §änbe auf ben Sifdj,
mie wenn er eS bent Siden noch leister machen rooltte,
fie ju muftern.
„3öaS für oerbammt fdjtaue $erle ihr bodf feib," rief
er ladjenb, „ihr f)ier unten! Sa ^abe idj nun feit jroei
SJJonaten redjtfdjaffen batb bie $idc, halb bie ©Raufet
geführt unb im ©dfweiffe meines 2lngefid;tS gearbeitet wie
ein dfinefifdjer ßuli. 2tbcr man braudjt nidjtsbeftomcniger
nur ein einiges 5Ral bie ^i'tffe unter ^?at -JJtonaghanS
Sifch jtt fteden, um gleidj bis auf bie Knochen burcfifdjaut
ju fein. fJlun, ba mir bod) einmal ganj unter uns finb
— frei IferauSgefprodjen : für maS galten ©ie mid} benn
eigentlich, mein ehrlidjer $ßat?"
Ser ©efragte riidtc auf feinem ©tuljte hi» unb h«r-
©S foftete ihm offenbar einige Ueberrainbung, mit ber
©pradje hcrauSjufommen. „2öie foü idh baS fagen, ohne
3äh»en ju nahe ju treten? Stuch mürbe ich nti<h ben
Digitized by Google
60
3» ben IHinen.
Teufel betrum flimmern, benn für mich ift jeber ein ehren*
werter 9D?ann, ber an meinem Difdje fifjt unb feine 3«dje
befahlt. 2tber eS waren ba geftern abenb fo aller^anb
©achen — "
„2SaS für ©achen?"
„9Jun, id) meine — ©ie liefen bie ©entfernen, bie
id) mit einigem ©tofj meine $reunbe nenne, glauben,
baf$ ©ie oon gewiffen Dingen Kenntnis fjätten ober einer
gewiffen SBerbinbung angef)örten, bie — "
„Die, wie id) fjoffe, auch ©ie unter if;re Slfitglieber
jäf)It, Sfr. s D?onaghan, " ergänjte Doughertp rul)ig, „benn
id; mödjte in fßennfplöanien unter feines Cannes Dache
woljnen, ber nicht oon ben Unferigen ift."
Daifp ^atte if)r 23uch finfen faffen unb bfidte mit
großen 3fugen unoerwanbt $u ben -JJiännern hinüber.
Die ©pannung in ihren 3ügen bewies, mit weldjer 2luf*
merffamfeit fie ber halblaut geführten Unterhaltung folgte.
9J?onagf)an aber warf fid; in bie ÜBruft unb fagte:
„3dh benfe, man fennt in ganj ©c^ui;tfiDf (Sountp ^3at
^Jlonagljan oon „©fjeriban .ffoufe"."
„2öohf! Dann finb wir atfo gremtbe. Unb was
weiter?"
„2BaS weiter? — 9iid;tS, als bafj einige oon ben
llnferen nodh nicht recf;t baran glauben wollen, bafi ©ie
wirffid; ein 9)toHp'-2Jfaguire feien."
,,©o fdfjicfen ©ie jeben ju mir, ber baran jweifeft! —
Stuf bie eine ober bie anbere 2frt werbe ich *h m beweifen,
wer id) bin."
„93on meldjer ©ruppe?"
„9tebe idh mit einem 3)fanne, bem ich »olleS Vertrauen
fdjeitfen barf?"
„28enn ©ie oon ben Unferigen finb, fo reben ©ie mit
einem 23ruber."
,,©ut benn — oon ber $auptgruppe in SBuffalo. Unb
Koman rott K. ®rttj.
61
idty meine, jeber .§ibernier tyat baS 9tcd;t, fic^ in Spenn*
fglttanien einen Wottt)=Waguire ju nennen."
„28enn er fid^ legitimieren fann — otytte 3 1l> eifet !"
„So ift 3()nen bie Kenntnis beS SßafjmorteS nodty nidtyt
Segitimation genug?"
„D, cS tyanbelt ftdty nidtyt um ntidty," ermiberte ber
Sctyänfmirt auSmeidjeitb, „aber idty työrte an biefem borgen
einige unferer greunbe fagen, baff fie nidtyt frütyer an Styre
3ugetyörigfeit j\u unferent Drben glauben mürben, als bis
fie Styte .Harte mit ber Unterfctyrift be§ SorftanbeS gefetyen
tyatten. "
„Sßatyrfdtyeinlid; tyat man tyier guten ©runb fo mifj*
trauifdty ju fein, unb idty bin matyrlicty ber lefcte, meine
greunbc roegen ityrer 33orfidtyt ju tabeln. Stber bas ift für
mid; ein übles 35ing. S<ty tyabe meine Harte in Buffalo
gelaffen, unb menn icty fie audj tyier tyätte, mürbe fte mir
als Segitimation roatyrfdtyeittlidty oerroünfdjt menig nüfcen,
benn fie lautet nictyt auf ben Diamen $ougtyerti;."
^Sat Wonagtyan riidte ein menig jur Seite unb fdtyob fein
tyalbgeleerteS SEßeinglaS bis in bie Witte beS SifdjeS jurüd.
„2)aS ift freilidty ein übles fDing!" fagte er in auf
faUcnb neränbertem £on, um bann in ein Sdjroeigen ju
uerftnfen, baS in feiner 2Beife audty berebt genug mar.
35er anbere aber blidte untcrbeffen uor fidty tyin mie jemanb,
ber über eine roidjtige §rage mit ftdty felber ernfttyaft j\u
State getyt, unb plötjlidty jog er ein jufammengefalteteS,
fdjon arg befdtymu^teS unb jerfnitterteS 3 e i tun 9 § blatt aus
ber Xafctye. ©r breitete eS auf bem Stifdje uorftdtytig aus*
einanber unb beutete mit bem Ringer auf eine beftimmte
Stelle.
„£efen Sie baS ba, ^at Wonagtyan!"
$er Sdtyättfroirt mad;te ein oerlegeneS ©efid;t. „Sdty
— idty tyabe meine Stille uerlegt, unb otytte baS oerroünfctyte
2)ing bringe id; feine 3eile ©ebrudteS flufammen."
Digitized i» Google
: .'I, ät
62
3n bctt ITTiucn.
,,©o roirb 3)ii^ ®aity oielleidjt bie greunblidjfeit haben,
es Offnen oorjulefen, benn id) möchte eS nid;t gerne felbft
tljun — aus oerfd)iebenen ©rünben."
®aS junge fDJäbdjen roar fofort aufgeftanben unb ^atte
fidj bein Sifdje genähert, ©ie muffte cS babei fo ein’
äuridjten, baff fie hinter bent ©tul)le fCoughertgS oorbei
muffte, unb in bem 2tugenblid, ba iljr Kleib iljn ftreifte,
flüfterte fte ifjrn ju: „Um Gottes mißen — feien ©ie oor«
fidjtig ! ©ie ftürjen firf; inS 5Bcrberben!"
®ann nahm fie baS 3 e i tllI1 3sbIatt auf unb laS:
„3u ber ©rmorbung beS beutfdjen Kaufmannes 3° s
^anne§ 33ergcr hüben mir unferen Sefern Ijeute folgenbeS
mitsuteilen. ©S ift jclst mit ooller ©idjcrljeit feftgeftedt,
baff S3erger nadj einem 2öortroedjfel, an beffen ©ntfteljung
er übrigens ganj unfdjulbig geroefen fein foll, non bem
Kommiffionär unb Hauseigentümer I^ameS D’fftcil, einem
Sjrlänber, mit brei jHeooloerfdjüffen niebergeftredt unb auf
ber ©teile getötet roorben ift. D’9iei(, ber fofort oerfolgt
mürbe unb fidjerlidj gelpndjt morben märe, menn man iljn
errcifd)t hätte, f;at leiber Gelegenheit gefunben, fid; ocr*
läufig in ©idjerfjeit §u bringen. ®a er inbeffen fein ge»
famteS bemeglidjeS unb unbemeglidjeS ©igentum l)ier in
Sßuffalo guriicflaffen muffte, fo ift mit einiger SBafjrfdjein*
lidjfeit anjuneljmen, baff er entmeber heimlich iurüdfeljren
ober baburd), baff er auf anbere 2öeife etmaS oon feinem
Jßefih ju retten fud;t, feinen Slufentljalt oerraten merbe.
Unb mir fönnen oerfidjern, baff bie $oli$ei in biefem $aß
ihre Slugen mit gan^ befonberer 2ßad;fam!eit offen hält.
2tud) foll bereits ein Setcftioe oon ^infertonS 2lgentur
auf bie ©pur beS fjlüdjtigen gefegt morben fein. $ie
geringfte llnoorfidjtigleit muff ihn unfehlbar oerraten. ©S
heifd, baff 0’9leil ein eifriger Hibcrnier gemefen fei, unb
raenn audj nod) nicht ermiefen ift, baff feine Sugeljörigfeit
ju biefem Drben unb feine 33luttljat etreaS miteinanber
2\oman t»cti K. ©rlfy.
63
ju fc^offen Ijabeit, fo befteljt bod) gegrünbeter Serbadjt,
bafj feine ©enoffen feiner gludjt nadl) 3Jiöglid^feit Sorfdjub
geleiftet Ijaben. $er Serfeljr ber f)iefigen ^rlänber bürfie
barum neuerbing§ fdjärfer al§ fonft beobachtet werben."
2Jlit »erftänbnislofer 3J?iene hatte ^at SDionagljan ber
Sorlefung jugeljört, wäfjrenb £aifp feljr Bleich geworben
war unb fid)tlid) 2Jtüfje gehabt fjatte, bie (Erregung, non
ber fte ergriffen war, nidjt fdjon im $lang ihrer Stimme
ju »erraten.
„$dj banfe 3$nen," fagte $ougf)ertt), inbem er iljr
baö Statt au§ ber §anb nafjm unb e3 wieber jjufammen*
faltete. „Unb e§ wirb $ljnen nun uieUeidjt eine SUjnung
aufgebämmert fein, guter $reunb, wcöljalb idj bei ber
befdjleunigten Stbreife oon Suffalo neben manchem anberen
aud; meine ÜKitgliebSfarte äuriid laffen mujjte."
3efct riß $üt -iJionaglian feine f leinen 2lugen auf, fo
weit er nur fonnte. „Sßolten Sie bamit etwa fagen, baß
Sie — baß Sie — "
„fOieine $arte lautete auf ben -Jiamen Slameä D’Sleil,
unb fo viel ich meiß, würbe idlj t>or beiläufig breißig
fahren brühen in ^jrlanb aud) auf biefen tarnen getauft."
2)er bicfe Sdjänfwirt jog baö ®erfd)mäljte ©las wieber
ju ftch ßeran unb leerte eä bis auf ben letzten Stropfen.
„Seim großen ®an, wa§ erlebt man bod) für wunberlidje
Sadjen! Unb e3 ift alles waßr, wie es ba in ber 3eitung
fteljt?"
„■Jöirb woljl fo ziemlich feine Sticßtigfcit ßaben," be *
ftätigte SDougljertg mit gleichmütigem ^opfniefen , unb
beinahe eßrfurdjtSooQ blidte $at -äJlonagljan jeßt ju ifjm
empor.
„Sie Ijatten atfo ein ©efdjjäft in Suffalo — unb fogar
ein £au§?"
„3mei Käufer," »erbefferte ber anberc, „gute, ein-
träglidje 3in3!jäufer, bie mir feßon beinahe geftatteten,
Digitized by Google
64
3n ben ITTincn.
forgenloS ju leben. — 9?un, e§ trägt fie feiner baoon,
mäljrenb id) fort bin, unb früher ober fpäter roerbe id)
fdjott nüeber ju bcm Weinigen fommen. Vorläufig freÜidj
ift nicfjt baran ju benfcn, unb id) merbe Ijier um mein
täg(id)eS 33rot arbeiten müffen, roie idj’3 feit meiner eiligen
Slbreife oon 33uffalo in biefen jmei Wonaten nun fd)on
an ben oerfcfjiebenften Drten getljan."
„2tber Ijaben ©ie benn ju .fjaufe feinen guten $reunb,
bcm ©ie ftdfj anoertrauen bürften, bamit er Sfynen etroaä
oon Syrern bemeglid^en Sefi^tum jufommen laffe?"
„D, an guten ^reunben fefjlt tnir’3 nid)t, unb icf) Ijätte
ja nur nötig, ntid) an einen meiner Drbenäbrüber ju
roenben. 'iDod) e§ ift oorberljanb nod) ju oiel ©efaljr
babei. $er Teufel roeifj, in roeffen §änbe fo ein 23rief
geraten fann. Unb icf) glaube, fie mürben mir ba oben
übel mitfpielen, wenn fie midi) friegten."
„D, ma§ baä anbetrifft — Ijier bei un§ ftnb ©ie
fidjer. Wan oergreift ftdf) in ^ottäoiße nidf)t jo leidet an
einem Wollte Waguire. "
„©erabe beöf;alb fam icf) fjierljer, unb eben be3ljalb
mödjte idj aud) nicljt mieber fort. 2)a3 einjige, ma§ mir
einige ©orge madf)t, ift bie Semerfung oon bent ^infer*
tonfdjcn SDeteftioe, ben fie auf mid^ gefje^t Ijaben. Wit
biefen Kerlen ift nidjt ju fpafsen."
$at Wonagljan läcfjelte, aber e§ mar ein mibermärtigeä,
tüdfifd>e§ Säbeln. „28er fagt aud}, bafj ©ie mit iljm
fpafjen faßen? Wan Ijat Ijier eine gute 2lrt, foldje oor*
rosigen 23urfd)en unfdjäblid) ju machen, $cf> fdf)ä£e, auf
ben $ird)l)öfen in ©cfjuplfiß Gountp liegt fdjon mef)r als
einer, ber ju un§ fam, um raer rneifj toa§ für ©eljeimniffe
ju entbedfen, unb bem ftatt beffen mit einer £anbooß
@rbe ber Wunb geftopft mürbe, elje er fid) beffen oerfal)."
§enrp ®ougljerti) nidte. „$ie fixeren Wittel finb
immer bie beften. 2lber um einen Wenfdjen unfdjäbliifj
V, . . .. w .... ..v ..... . ^ uwi'jzedLi,
U BBBBKk . i ±. . ... »».vH .
Komcm non K. ©rttj.
65
j$u machen, mu| man if)n erft fyaben, unb ein ©eteftioe
non spinfertonS Agentur läjit fiel) nid)t fo leidet hinter bie
©d)lidf>e fommen."
'Ser ©cljänfmirt madfjte eine geringfügige -fpanb*
bewegung. „2lnber3wo mögen ifjre fünfte ja oerfangen,
Bei uns terfangen fie nicifjt. 2ludf) bie fcf)laueften 33urfd;en
finb bei uns nod) immer burd^fd^aut morben. 2ßir Ijaben
fo unfere befonbere Sanier, ben Seuten auf ben ,Saf)n
gu füllen, unb was ber eine nidjft fiel)t, ber anbere fielet
eS gewifj. ©ie bürfen alfo ganj unbeforgt fein, ©olange
©ie in meinem $aufe roofjnen, nerbürge idf) rnidf) für
©idjjerfjeit. 35er $eteftioe, ber ftcfj nadj) „©Ijeriban §oufe"
wagen foHte, roirb, wie id£> meine, nadfj biefem nidf)t oielen
meljr gefäljrlicl) werben."
Stougfyertp fdjüttelte ifjrn bie £anb. ,,©ie finb ein
joacferer Mann ! 2lber was id§ 3$nen ba annertraut l)abe,
bleibt natürlich oorläuftg ganj unter unS. 2Bo es um
£alS unb fragen gel)t, ift ein Rentner Sßorfid^t ju nie!
immer nodEf beffer als ein 2ot ju wenig."
Monagffan fe|te eine entrüftete Miene auf. „©efje
idj aus wie ein ©djwäfjer? $c(j fdfjweige wie baS ©rab,
unb auf baS Mäbel fönnen ©ie ftd) ebenfo feft neriaffen
wie auf mid). — 2tber, bei ©anft fßatricf, ba nergeffe
icf) über unferem ©eplauber ganj unb gar, baff id(j nod)
im Heller ju tl)un Ijabe, wenn meine ©äfte nidjt fyeute
abenb 35urft leiben füllen. — .§eba , bu ©ieben=
fdjläfer, bu Murmeltier! ÜSirb’S bir gefällig fein, eine
Satcrne anflufteden unb mit mir in ben Heller Ijinabs
^ufteigen? — Seifte Mr. $ougljertt) injwifd^en ©efetffdtfaft,
®aifv> ! Unb eS wirb nidjtS fdjaben, wenn bu i^m babei
ein etwas freunblidjereS ©efid)t madjft. ®ein ©eorge ift
ja jum ©lüd nid^t ba, um fiel) barüber ju ärgern."
3)aifp Fjatte bei feinen lebten SSorten nerädjtlid^ bie
Oberlippe gefdjürjt; aber fie l)ielt eS nid)t für notwenbig,
1898. VI. 5
Digitized by Google
CG
3» beit iniiicn.
w.-
eine 2lntruort su geben. ©ie fafj mieber bei if)rem 53udje
Ifinter bem ©djänftifdj, unb aud; al3 fie mit üDougljertp
allein mar, blieb e3 nod) ein paar Minuten lang ftifl
jroifdjett ifjnen.
®er Slotbärtige mar e3, bcr enblidf) ba3 ©cljmeigen
bradj. „©3 fdjeint, baff iclj nid)t gut baran getfyan fjabe,
3f)ncn mein ©efjeimniS s u offenbaren, ®aifi;," fagte er.
„©ie moHen mit einem SJlenfcfyen meines ©dfjlageS nic^tö
meffr gu fdjaffen Ijaben — nid;t malir?"
„Slein, ©ie fyaben nid^t gut baran getljan," ermiberte
fie Ijalblaut, „benn nodi oor 9Jlittcrnacf)t rcerben alle, bie
l;ier im §aufe uerfeljren, 3(jren magren Slamen fcitnen."
,,©i, oerfteljt $at Sftonagljan fid; fo fdjlecf)t barauf,
ein ©efjeimnis su maljren?"
„füllte bie ^olijei, iljn ^u fragen, fo mürbe er fidj
eljer bie 3unge abbeifjen, als baff er etmaS auSplauberte
oor ben DrbenSbrübern aber barf er nidjts uerfdjmeigen,
unb menn er eS 3^nen mit ben l)eiligften ©iben gelobt
l)ätte. ©3 mar Ijier Ijeute früf; fdjon eine förmliche 23e=
ratung 3^etmegen. ©eorge Äerrigan l)at bie anberen
ftufjig gemacht mit feiner 33eljauptung, bafs ©ie nun unb
nimmer ein vedjter SKollp=3Jlaguire fein fönnten. 3efct
mill man 23emcife oon Offnen »erlangen, unb menn ©ie
fie nicf)t geben fönncn, fo — "
®ougl;erti) mar aufgeftanben unb Ifatte fidj, um ifjr
näljer ju fein, an ben ©dfjänftifdff geleljnt. „5hm," fragte
er gelaffen, ba fie innc l;ielt, „menn id; fie nidjt geben
fann, maS mirb bann gcfd;el)cn?"
„2ldj, meSfjalb fragen ©ie mid; banadfj? SSenn ©ie
einer »on ben Unferigen finb, miffen ©ie ja felbft, mie
man mit ©pionen unb Verrätern »erfährt."
„28ol)l — idj meifj es. llnb ©ie, fDaifp, galten aud;
©ie ntid; für einen ©pion?"
©ie blidte auf unb fdjüttclte ben $opf. „Slein ! Slber
Hontem non K. (Drtlj.
G7
idj roollte, bafj ©ie irgenb einen Söeroeiö für bie 2Bafjrf;eit
gfjver ©rgäljlungen Ratten ; beim icfj bin feit geftern abenb
in einer Beftänbigen 2lngft um gf;r Seben."
@r neigte fid) nod) näf)er gu if;r unb ergriff iljre §anb,
bie fie if)tn oljne 2Biberftanb überließ. ,,©k finb in Sfngft
um mid;, SDaift)? gdj Bin gljnen alfo boc^ nidjt gang
fo gleidjgiiltig, afg id; nadj mandjem unfreunblidjen 2Bort
aug Syrern 3Jtunbe gu meiner Setrübniä annetjmen muffte?
Unb ©ie glauben an mid>? 0, mag fihnmert mirf; bann
nod) bie geinbfeligfeit unb bag ÜDtijjtrauen ber anberen!"
Qt fjiclt if>re £anb nod) immer, gn rafdjent 2Sed;fel
farn unb ging bie garbe auf bem ©efidjt beg SRäbdjeng.
„©agen ©ie mir, roegfjalb ©ie jenen $eutfcf)en er»
fd; offen ijaben," ftiefj fie mie nadj fernerem inneren Kampfe
plöfjlidj Ijeroor.
§enrp $ougljertg zögerte feinen SlugenBticf mit ber
Slntmort. „SSeil er bie irifefjen grauen befdjimpft f)atte,
unb meit eg mir rot oor ben 2lugen rourbe, a[g idj babei
an meine SDiutter badjte. 2$iefleid;t mar bie ©träfe gu
f)art, unb idj Ijätte beffer getf;an, mid) gu begroingen.
2fber mein S3fut ift leiber nid;t biefer alg bag 33Iut an»
berer Seute, unb eg giebt 2Borte, bie fein redjtfdjaffener
grtänber Ijören fann, of;ne mit ber gauft nad) bem Kolben
beg 9teoo(oerg gu fahren."
„ga," fagte fie, unb ifjre fc^ön gegeidjneten Sraueit
gogen fid; finfter gufammen. „Unb ©ie fjaben rec^t ge»
ttjan. gd; fjaffe biefe $eutfd;en, bie mit 3Jerad)tung auf
ung Ijercbfeljen unb fidj für 9J?eitfd;en non einer befferen
©attung galten. 2tud; jenem bort ift geraijj nur gefd;ef;en,
mag er oerbient f;atte. Unb ©ie mögen jefct rufjig I;ier
bleiben! ©g mirb gfjiten fein Seib miberfafjren, benn idj
felbft mitt nod; f;eute mit ÜDlidjaef Sander reben."
©r rcolfte fie ctmag fragen, boc^ fie lief) if;m nidjt
3eit bagu. $er fd;naufettbe 2ltent beg biefen $ßat s JRo»
•'t/jf/lli ’\xii H ■ ■■
I-
I;
p>»
H
s
ft;-
I
■
■P9HRRMI|H|H|
"tit bctt HTincti.
nagljan würbe fdjon raieber auf ber Kellertreppe uevnefjm»
lief,, unb rafd) befreite $aifo bei biefem 3eid)en feiner
2lnncil)erung itjre §anb.
,,©ef)en ©ie jetjt!" brängte fie. „Wein Später ^at
0 I } ne Bmeifel ben Wunfd), ©ie noch einmal ins 2>erf)ör
ju nehmen, unb aufjerbcm pflegt ©eorge Kercigan um
biefe ©tunbe bei unS oorjufpredien. ©S ift beffer, roenn
©ie nicht mit ihm jufammentreffen, folange nicht alles
gehörig ins reine gebrad)t ift. Unb bleiben ©ie für ben
9teft beS XageS oben auf Syrern 3immer! Wollen ©ie
mir ba3 oerfpredjen?"
uerfprec^e ^Ijnen alles, maS ©ie non mir oer»
Ianflen — roenn ©ie mich nur nicht aus ^()rer s Jtäf)e uer-
banncn."
®aifp f)atte barauf jmar leine ©rroiberung mehr, aber
fie roarf il)m einen «lief ^u, ber um oieleS berebter mar
als Worte, unb er hätte roahrlid) blinb fein muffen, menn
er noch fe£t über bie Statur il)rer ©mpfinbungen hätte
einen 3 rce U e ^ l) e fl en fönnen.
„3lrmeS Wäbdjen!" backte er, mäljrenb er nod) oor
sß a t WonaghanS ©intritt bie ^hü r beS ©aftjimmerS
hinter fich jiujog «nb bie fteile, fnarrenbe kreppe empor»
ftieg. „2lber idj barf nicht mehr juriid, unb ich feh«
feinen anberen Weg jurn 3iele, als biefen."
(Sortierung folgt.)
4fr
1
a
s;<
1 ^
3)ie lotfogans.
3lo»effcHc do« Hl int it K ü m t r.
IRit attuftrationeu »an Jserui. ÄPcf.
t • (Hotfoftrucf utrbottn.)
l)ier ^ereilt, meine Herren!" fagte bie alte
Haushälterin leife unb öffnete eine ber fchroereit
eigenen Spüren auf bem großen Hausflur beS ÜBederfdjen
HaufeS. .„Herr 33cder erwartet ©ic fc^on !"
®er ^uftijrat mit feinem Sefretär trat ein. (Ss mar
ein geräumiges gimmer mit alten, eljrroürbigen SJJöbeln
unb einer gebräunten Sebertapete, baö man ihnen geöffnet
hatte. 33on einer großen bronjeneit Sampe fiel milbeS
£icf)t auf alle ©egenftänbe umher. ©S hauchte aud) über
bie bleichen, eingefallenen ,3üge beS alten Herrn, ber,
in Stiffen oerpadt, auf feinem Sehnftuljl am Ofen fafe,
einen ©djiutmer I;offnunc;öt)ollen Sebcnö. $ocf) fonnte
bas ben 9?äherfotnmenben, ber fich leiblich auf bie ftumme
©praclje oerftanb, bie ernfte Äranffjeit mit unheimlichem
©rtffel in bies 2lntli£ geschrieben hatte, nicht täufchen.
2)cr alte Herr $3ecfer, ber noch oor einem 93ierteljahre
ftramm unb ftattlid) burch bie ©tragen gcmanbelt mar,
fonnte eö offenbar nicht lange mehr treiben.
„©uten 2lbenb, meine Herren!" flüftertc ber Stranfe
70
Die £ottogans.
hüftelnb. „2öotten ©ie nicht nehmen?. .. 3$ h a & e
©ie bitten taffen, §err ^uftigrat ... id) mödjte mein
Scftament änbern . . . bamalg, alg mir eg auffe^ten,
glaubte ich ..."
Ser Hranfe brad) ab unb ftü^te ben Hopf in bie
£anb. ©üblich fuljr er aug feinem üftachfinnen auf unb
lieft fic^ meiter »ernehmen: ,,©g lebt t)ier jeftt eine 2Bitroc
©abine 2BoIterg, geborene Soren^, mit if;ren Hinbern.
Sraitften in ber Sübeder ©trafte, glaube id). Ser föiann
mar ein $|ugenbfreunb DOn mir. 3$ möchte baf>er bie
Hinber bebenfen . . . Sie Segate für meine Jpaugf)älterin
unb ben Hutfdjer bleiben. Sag eigentliche Vermögen
aber, bag ich einer Stiftung Ijinterlaffen roollte, foll ge=
teilt roerben. Sie eine §älfte »erbleibt bem ermähnten
3mede, bie anbere foll ben brei ober »ier Hinbern . . .
id) roeift im 2lugenblicf nid;t, roie »icl eg finb..."
„Sag ift aber bod) non SBidjtigfcit!" meinte ber ^uftijrat.
„2öenn ©ie mir geftatten motten: eg finb brei, ein
fUiäbc^en unb uroei Hnabcn!" erf Carte höflich ber ©efretär
mit feiner nid)t gerabe angenehmen ©timme.
„Söiffen ©ie bag genau?" fragte ber ^uftijrat »er»
munbert.
„Zufällig!" antmortete ber ©efretär. „^dj bin alg
ftäbüfdjer 2Baifenpfleger »or ein paar -föodjen bort gemefen !"
„Sag trifft jid) gut!" fagte ber ^ufti^rat. „Siefe
^meite §älfte $h reö SSermögeng foll alfo, menn ich reöfjt
uerftanben habe, an biefe brei Hinber ju gleichen Seilen
fallen. Sft eg fo, £err 23eder?"
Ser Hranfe nidte.
„Unb bag §aug?" fragte, 9foti;;en madjenb, ber ^uftis*
rat. „©oll bag »erlauft roerben ober . . . ?"
„Sag £aug!" feufete ber 2llte. „Sag $aug foll bem
9)läbcfjen jufatten. 2lber id; fnüpfe baran jroei 33cbin*
gungen. ©ie muh ih rc Butter bei ftch behalten unb if;r
HopcIIctte non Hierin Hörner.
71
bie liebeooHfte pflege angebeiljen laffen bis an il)r 2ebenS=
enbe. Unb bas §auS barf fie nidjt »erlaufen ober »er*
mieten. Sollte fie oon f;ier fortjie^en muffen, fo foll es
non ben 23rübertt beroohnt roerben bürfen. ©inb bie aud)
nid)t am Drte, fo mag cS leer fteljen. Grft bie nädjfte
Generation foll frei barüber uerfügcn bürfen."
„Gans redjt," meinte ber ^ufttärat. „haben ©ie nod)
einen Sßunfd) megen ber SeftamentSeröffnung?"
„2ln meinem Geburtstag," ftüftertc ber Traufe.
„SaS ift?"
„2tm 24. ÜWärjs- SaS foU ber ©tiftungotag für baS
„33ederl)eim" roerben . . . 9tod) ein biödjen lange ^in,
nid)t? SBir haben je^t 2luguft . . . 2lber man benft bod)
bann nod) einmal an midj, roäfjrenb id) fonft roahrfcfjcin«
lid) fdjon nergeffen roäre."
„hoffentlich h fl nbelt cg fid) noch nid)t um ben nädjftcn
24. SKärg," fagte lädjetnb ber 9lotar. ,,©ie haben ja
ben herbft 8h re 3 SebenS nod) nor fid)."
„herr Scder roerben nod) fjunbert 3jal)re alt," erlaubte
fiel) ber ©efretär in füfjlidjcm Tonfälle ju bemerfen.
„GS ift aus!" feud;te ber $ranfe. „^dj habe heute
friif) tttit beut Softor gefprodjen . . . kleinen 2Bein, Softor !
habe ich Qcfagt. ^d) bin fein altes 2öafd)roeib . . . Sa
hat er mir ben Gefallen getljan ... GS roirb ^öd^ften3
noch ein paar ÜJlonate bauern . . . -Blein Seftament bleibt
felbftoerftänblid) ein Geheimnis bis jjurn Sage ber Gröff?
nung ... 3>d) fann mich bod) aud) auf lehren ©efretär
ucrlaffen, §err Suftijrat?"
„Heber meine Sippen foll nidjt eine ©ilbc fommen!"
beteuerte Iäd)elnb ber in 9tebe ©tel)enbe.
„Gr fennt feine Pflicht," fügte ber ^uftijrat t)inju.
Gine 2Bei(c barauf fnirfdjte bie $ebcr beS ©efretärS
burd) bie ©title beS ßranfenjimmcrS. Sann laS ber
Suftijjrat uor, roas er bifticrt hatte.
72
Die £ottogans.
„28en nehmen mir als geugen?" fragte er banadj.
„©eniigt mein $utfd)er unb bie Haushälterin?"
„©emifj ... 2 fd) , §err Sobenftein, rufen ©ie bie
beiben bocf) herein."
2) er ©efretär ging I)inau3, ben Auftrag auSäufitfjren.
„Herr ^uftijrat, " fliifterte ber $ranfe. „ 2 ßenn ©ie
nad) ber Xeftamentseröffnung bie . . . 2Bitme 28olterS fel)en
füllten , fo ... fo fragen ©ie bod) , 06 fie mir »ergeben
hat . . . ©S mar . . . nämlich . . . meine Sagenbliebe . . .
©abine Sorenj ... bie Xod)ter uom alten Drganiften an
©anft ÜDtorit}."
„@ern, £err 33ecfer," fagte gerührt ber Suftiprat.
3) ann !am ber ©efretär mit ben 3 eugen. $ünf Mi-
nuten fpäter fc^ritt ber 9iotar fdjon mit feinem ©efjUfen
bie kreppe beS alten, feierlichen Kaufes hinab. ®en am
gebotenen Slbenbimbip hatte er trot) beS langen ©efichtS,
baS fein Herr ©etretdr baju $og, höfltchft banfenb auS^
gefdflagen.
,,©ie hätten fid) ganj gern geftärtt, Sobenftein," fagte
er in ber HauStljür, „aber id) habe ^rau unb $inber
braunen in ber Suifenluft, bie feine 2lf) nun 9 bauen haben,
mo id) fo lange bleibe." ,
„D bitte, bitte, Herr Suftijrat!" antroortete ber ©e«
fretär mit einem füfffauren Sädjeln. ,, 3 d) hatte gar fein
Verlangen, ba oben noch etrnas ... ©S mar bod) eine
fürd)terlid)e Hi£e in bem 3* mme r. 3m 3tuguft ju f)ei 5
$en, bas fann aud) nur fo ein alter ©onberling fertig
bringen."
,,©S mup eben fefjr fehlest mit ihm ftef)en. Uebrigens :
fo ucrfchricen er ift, ein gutes Hers hat er bod). SDas
haben mir heute gefehen. Sßenn er eine braue $rnu ge=
habt hatte: mer meifj, mie ganj anbcrS fein &ebeit gc=
mefen märe. fCa feljen ©ie mieber mal , iöobenftein,
mas bie ©he bod) mert ift."
I
Paittt las bcr ^nft^rat por, tuas er biftiert tjattc. (5.71)
Digitized by Google
74 Pie fottogans.
„Fd) werbe roafjrfdjeinltdf) aud) nod) heiraten, §err
Fuftijrat."
„9Jfadjen ©ie feine 2Bi£e, Sobenftein !"
„®urd)auä nid)t. (Sä ift fdjon feit längerer
meine 2 lbficf)t. SBBenn man ringä um fid) baä gliicflicbc
Familienleben fielet. . ."
„ 9 la, bann oiel ©liid, SBobenftcin. (Sä ift ein bifjdjett
fpät, aber... 2öie alt finb ©ie jeljt?"
„2lcbtunbüierj\ig, §err Fuftiarat."
,,©o? 2ld)tunbuiersig? . . . %a, baä ift ein ftiirmifdjeä
Fal)r! ®a braucht man fid) nicht ju munbern, bafj
§erj revoltiert, " lachte ber Fuftijrat unb fdjritt bann,
feinem ©efretär guten Slbenb toünfcbcnb, eine ©eitcnftrafjc
I;inab. ®iefer ging auf betn breiten Fu&fteig ber §agen=
ftrafje weiter, bie fd)önften 3ufunftäpläne fcbmicbenb, beren
Urfprung freilich viel jüngeren $atumä war, alä er an=
gegeben fjatte, unb ber Suftijrat oennuten fonnte.
2 .
2ßäl)renb ber 9Jlittagäpaufe beä nädjften Stageä man*
beite ©efretär Sobenftein nach ber SSorftabt I)inau§, wo
Arbeiter, §anbwerfer, fleine Seamte unb allerlei Krämer
il)r .ffeim aufgefcf)lagen batten. $ort erflomm er in einer
ber großen, oben fölietfafernen brei unfreunblid) fteile,
vernad)läffigtc kreppen unb 50g bann eine Klingel, neben
ber auf einem weiten $appfd)ilb gefd^rieben ftanb: „Sßitwe
©abine SöoIterS, geborene Soren^."
©in lieblid)cä Slonbf'öpfdjen oon etwa adjtjefjn Senjen,
fcblanf unb biegfam wie eine ^fingftbirfe, öffnete iljnv.
„©Uten £ag, mein liebeä Faulem f a 9 tc er freunb=
lieb unb ftredtc betn f)übfd)en Räbchen bie §anb entgegen.
„2(cb, ber $err SBaifenpfleger !" entgegnetc fie, unter
feinem aufbringlicben 33 licf lcid;t errötenb. „Sitte, treten
©ic näher !"
SV-'-fV' • "K '• . ’ /■'.:- ?K • v *. ✓, V
ITooellctte Don Klnnn Kötner.
'
K - v '
Gr»
75
„2Üenit ich nicht ftöre?"
„©ans unb 9 ar nicht."
$amit nötigte fte ihn in bas gimmer, buä ^ et deinen
gantilie als 2öofjn< # ©peife-- unb ©mpfangSraunt biente.
„D bitte, bleiben ©ie bodEj fi^en, meine befte grau
2Bolter3," bat er, als eine bleiche grau mit oergrämtem,
einftmalS unsroeifclfjaft fd^ön geroefenent Stntli^ fich erhob,
um ben einflußreichen 9)iann, ber i^rem ©ohne 2llfreb
©djulgelbfreiljeit erroirfen follte, ju empfangen, üöiit
fanfter ©emalt brüefte er fte mieber in ben alten Sehn*
feffel jurücf. „9iicht bo<h," fügte er Tjinsu, „mit einem
alten greunbe barf man nicht fo oiele Untftänbc machen."
grau 2öolterS mar freubig oerrounbert über fo oiel
£erablaffung. SDie beiben erften ■Uialc, als fiel; ber §err
■Jßaifenpfleger bei ihnen ^atte fehen laffen, mar er oiel
ftoljer gemefen.
„9Bo fteefen benn bie Herren ©ohne?" erfunbigte fich
Sobenftein lädjelnb unb nahm ben ihm oon @ua SöolterS
angebotenen ©tuljl höflich batifenb an.
„2llfreb fommt je^t halb auS ber ©chule!" erflärte bie
•JJlutter. „Unb £eini hilft feiner ©djjroefter in ber ßüdje!“
„ga, rceSljalb ich eigentlich fomme, grau 2BolterS,"
Inüpfte ber 2Baifenpfleger fji er an, inbem er bie Stirn
in fjöchft midjtige galten jog, „mit ber greifdjulc für
2llfreb mirb baS faum etroaS roerben. SBon »crfchiebeiten
©eiten mürbe mir entgegengehalten, baß 3>h rc gamilie
hier in ber ©tabt begüterte greunbe hätte..."
„$aS muß ein grrtum fein... eine SBermecßSlung, "
ftammclte bie 2Bitme. „2Bir l) fl ^ en h* er roeber greunbe
noch SSermanbte."
„2lber meSljalb finb ©ie bann eigentlich non SBerlin
hierher gesogen?"
„$eS ©reilingfchett SegateS raegen. 2Kein Später mar
Drganift an ©anft SJlorifc. Unb baS Segat ift für
.
Digitized by Google
76 Ute JEottogans.
*Xöc^ter ooit ftirdfjenbeamten. ©ie müffen aber Ijier
mofpien. "
„Unb bag fabelt ©ie erfjalten?"
„Siocf) nidfjt," feufjte bie Söitrae.
„•KodE) nicljt?" entriiftete fiefj 33obenftein. „©ollte man
in biefem galle aud^ bejüglidj gfjrer 33erf)ältniffe falfdlj
berietet fein? $m... benfen ©ie bod) einmal naef),
liebe grau Söolterg. §atte benn gljr uerftorbener ©atte
gar feine Sugenbfreunbe fjier? . . . SJlir mar eg, alg ob
einer ben -Kamen SJlüller... nein, 33edfer glaub’ idj...
genannt Ijätte! 6g foll ein feljr reifer SKann fein, ber
gemifj gern etroag für ©ie tljun mürbe."
grau 2Bolterg mar plötjlidj errötet. 2lber fie fc^üttelte
fc^merglic^ läc^elnb bag $aupt unb fagte: „SBefannt finb
mir beibe mof)l mit ifjm geroefen. 3lber bag ift eine
6migfeit Ijer . . . Unb bann . . . t>on greunbfdjaft mar
ba nadjfjer nidjt mef)r bie Siebe. 23on biefer Seite ljaben
mir nidjtg ju erroarten, $err ©efretär."
„Jrjm," meinte 33obenftein lauernb, „Sie fönnten eg
uielleid^t einmal oerfucljen?"
„Siiemalg," erflärte bie Sßitme beftimmt. „6g märe
^mecflog. "
„®ann mu| idj bod^ feljen, für ©ie Stimmung ju
rnadjen . . . ®ag ©cfjulgelb für 3llfreb, menn Sie bag
annefjmen moHen, fann icf) felbft ja »orläufig bejahen."
„gclj banfe gljnen oon .fjerjen im Siamen beg jungen,
ber gjjnen f)offentlid) 6f)re machen mirb in ber ©df»ule.
6g märe mirflid) gu fcfjmerjlid^ für mich gemefen, if)n ba
bcraugneljtnen ju müffen . . . ©ebc ©ott , baf> id) leben
bleibe," ftammelte grau äßolterg, „unb mit meinen
fd)mad;en Straften ..."
„iserjagen ©ie nur nicht. ©ie höben ja bie 6oa aud),
bie Sie nicht »erläßt. 2ßer meif}, ob fie nidjt mal eine
gute Partie macht unb gl) ncn bann alle Sorge abnimmt. "
Hordlcttc von 2llnün Körner. 77
,, 2 ld), roer oon ben jungen Seuten intereffievt fi<h heut*
jutage ernftfjaft für ein -öiäbchen, baS nicht einmal eine
SluSftaitung h at ?" fagte feufjenb bie 2Bitme.
„D, eS giebt noch e()renroerte s 3Jlänner genug, bie ein
SJläbdjen um feiner felbft mitten heiraten!" erflärte 53obeit*
ftein patljetifd).
„Vielleicht," antmortete bie ÜBitroe. „ 2 lber fönnte man
uon folgern fDianne fc^Iiefjlic^ noch oerlangen, eine ganje
Familie mit in ben $auf 51 t nehmen?"
„ 2 Barüm fott ftdj ein ebel gearteter 9)iann nid)t audj
baju oerftehen?" fagte oott Salbung ber ©efretär. „gdj
roüjjte nid)t, maS mid) abljalten fönnte, raenn id; ein
28efen roirflich liebte..."
„3«, Sic!" unterbrach if)n bie 2ßitroe unb überflog
bie magere ©eftalt mit einem 33lidf fdfjeuer Hochachtung.
„3lber roer benft fonft noch fo?"
2 )cr ©efretär fagte nichts meiter, als: „Slbmarten! . . .
2tbmarten!" unb gab bann baS f£h ema auf. hatte
biefe SJtaljnung mehr an ftd; felbft gerietet als an bie
gebrodene ungläubige grau ba t>or fich- Vach ein paar
harmlefen Vemerfungen &u ber enblich eintretenben Goa
entfernte er fich unb fuchte eiligft bie ©tätte auf, rno er
&u fpeifen gebaute.
(Sr mar mit feinen Grfolgen bicfeS VefucfjeS oottauf
jufrieben. 2)ie gantilie 2£olterS muffte unb ahnte nichts
uon bcm ©lücf, baS ber alte Vecfer nadj feinem Hin*
fdjeiben über fie auSfdjütten mottte. ®ie SSerhältniffe rcaren
noch bebriidfenber gemorben als bas leiste 9Jlal ; ba er bort
gemefen. Goa aber, bie er erforen hatte, grau ©efretär
Vobenftein ju rcerben, faf) noch oiel fdjöner unb locfenber
aus als je juoor.
3.
GS bauerte nicht lange, fo mar er ein faft täglicher
©aft in bem Vorftabtljaufe; ein ©aft, ber fich trofc feiner
Digitized by Google
78
Die £ottogans.
auägearteten ©parfamfeit nie mit leeren Saften ju 2Bolter8
begab. Unb wenn aucfe bie ©oben nidfet übermäßig reidfe*
lief) mären, mit benen er bem §au3fealt ju £ilfe fam, fo
mürbe e§ boefe non ifenen allen feödfeft banfbar aufgenommen.
üftur ©na, bie an ben langfam aufbringlidfeer raerbenben
^liefen beö fo plöfelicfe aufgetauefeten §elfer8 bie ifer un--
feeiinlicfe bünfenbe Slbficfet, iljr befonbers ju gefaffen, merfte,
sog fiefe fcfeeu oor ifem gurücf. grau 2ßolter§, mit ber
jeber -UJlutter eigenen 33eobacfetung8gabe in folgen Singen,
raubte roofel, roa§ ben alten ^ageftolj trieb, fiefe iferer fo
ansunefemen. ©in leifeä ©efüfet in ifer mahnte fie ju=
meilen, ifem an^ubeuten, bafe bie aefetjefenjaferige ©na für
feine Safere boefe mofel niefet paffe. 3lber bie 2fngft, feine
einflufereiefeen SBejiefeungen bann montöglidfe &u iferen Un*
gunften fpüren ju müffen, liefe fie fdfemeigen. $a, al§
fie fiefe burdj bie abftumpfenbe $raft ber ©eroofenfeeit mefer
unb mefer an bie ©eftalt be8 ©efretärö gemöfent featte
unb aufeerbein in feiner gürforge für fie unb bie ßinber
ben 3öert feines inneren 9Jlenfcfeen s» erfennen glaubte,
fing fie an, ©oa fanfte 93orroiirfe über ifere 3urücffealtung
unb 5fälte su macfeen, mit ber fie bem einzigen greunbe
ber gamilie in biefer fummernollen geit begegne.
Sag fBtäbcfeen mürbe bann allemal blafe unb lief bie
näcfeften ©tunben mit oermeinten Slugen feerum. 2lcfe, in
iferem jungen, tfeöricfeten £erjen feattc fie fiefe ganj anbere
Silber non iferer 3 u ^ un ft jufammengeträumt! 2lber ba
in bem emigen ©inerlei ber Sage ifere säfee $raft ju feoffen
unb ju rciberftefeen sur 9feige ging, rceil lein geiefeen,
feine aufmunternbe $eile nug bem grofjen, fcfenelllebigen
Berlin ifer nadfegeflattert fam, fo bemäefetigte fiefe iferer
fcfeliefelicfe eine bumpfe ©leidfegültigfeit.
Ser ©efretär benufete eine ©tunbe, in ber ©na einem
folcfeen troftlofen efjinbrüten nerfaHen mar. „2trme8 ifinb !"
flüfterte er, nadfebem bie fölutter feinauggegangen mar, um
Digitized
JToretlette t>on 211min Homer.
79
für bic 3 un 9 en eine 2 lbenbfuppe au fodjen. „ 2 Benn id;
3 f)nen bod; Reifen formte !"
Dabei ftreidjclte er iljr bie roeidie, mollige $inberf)anb,
bie tro^ ber Ijarten 2lrbeit, bie bem fDläbcfjen in ber 33Sirt=
fc^aft oblag, fein unb jierlidj geblieben mar.
(Sin roenig fdjauberte eS fie, als feine fnöcljernen Ringer
fie berührten; aber fte &og bie £anb nidjt fluriief. „©ie
Ijelfen uns ja, §err ©efretär," antroortete fie.
„Das ifi nicljt ber Siebe mert," ljeucf)elte er. „2Benn
icf) . . . menn ©ie, (Soa, mir ein Siedet gäben, fjier ju
Ijelfen . . . idj raeifi ja, idj bin fein Jüngling mefjr . . .
aber idj bin aud; noefj fein ©reis . . . unb menn id; audj
nicf)t Siebe in bem ftürmifdjen ©inne ber 3 u genb oerj
langen unb geben fann: glücflidfi madjen mürbe iclj ©ie
unb bie Sfirigen nadf) meinen bejdfjeibenen Kräften boclj!
3Barum meinen ©ie, Soa?... Seleibigt ©ie meine 3Bev»
bung fo fefjr?"
„0, ©ie finb ja fo gut... fo gut, §err ©efretär!"
fdjlud^te fte. ,,3<i) meifj, id) fann 3ljnen baS nicl)t fein,
roaS ©ie erhoffen ! . . . 3<b bin . . . id; fann . . . o ©ott,
meine arme SKutter, meine armen SBrüber!"
„©ie täufdjen ftclj, Soa," flüfterte er einbringlicf).
„fftaef) menigen SDlonaten fcljon merben ©ie es erfennen,
bafj ©ie baS Siedete getfjan Ijaben, menn ©ie nid^t „nein"
fagen ju meiner Üßerbung! 3 dj toiH ©ie ja audj nid^t
überrumpeln. Saffen ©ie fidj 3eit. Stur eine 2lntroort
möchte idj) fabelt, bie mir bic Dfjür f)ier nidjt oerfdjliefjt.
Unb idj fönnte nid)t mieberfommen, menn ©ie midj ab=
miefen. Sllfo rebeit ©ie! Darf idj ober barf idj niefit?"
Sine 2öeile blieb eS ftiH im gimmer, fo unfjeimlidj
ftiCT, baf} man mäljnen fonnte, fein §erj flopfen 3 U Ijören.
„ 3 a!" Ijaudjte fie bann enblidjj. „kommen ©ie. 3 d)
roill... oerfudjen, ob..."
„Danf, Danf, bu lieber SJtäbdjen !" flüfterte er freubig
Digitized by Google
80
Pie Sottogans.
erregt über biefen Sieg unb fiifste fie auf bic Stirn. Unb
alö nadjfiev bie s Dfutter Fam unb bic Sampe brachte, bat
er Füljn um ihren ©egen.
„9?ein, fo rafd^ noch nidjt!" faßte ängftlidj baS
9)fäbd)en.
Slber er beruhigte fie fofort: ,,©S foll bich baS burd) :
ouS nicht binben, Hebe ©oa. 'Sod) marum fotlen mir
uns ben Segen beiner Butter nicht erflehen? $ann er
uns fchaben?"
„D -Kutter, Kutter!" fd)ludj 3 te fie auf unb marf fidj
ber Hüterin ihrer Äinbhcit an bie 33ruft.
„3ch benfe auch noch an feine Verlobung, grau
Kolters," erflärte SBobenftein. „Sfooember, $)egember,
9Beihnad)ten oietteid;t, wenn mir uns aneinanber gemöhnt
haben merben."
„Sift bu gufrieben, Kutter?" flüfterte ©na.
„$u üBerhebft mich großer ©orgen, $inb, " antmortete
fte unb ftrid) ihr leife unb gärtlid) ben Scheitel.
®aS gab ihr neue Äraft für ifjr Kärtprertum. ©nt-
fchloffen richtete fie fich auf unb fagte: „Ktr brauchen
bamit nicht gu märten, §err ©efretär. gd) hin 3h«
Sraut!"
„$eine UebereiFung, ©oa!" erflärte er Fopffd)üttelnb.
„Kir motten nid)t einen Schritt thun, ber uns nadjljer
leib thun fönnte. ©in paar Konate finb halb baljin;
aber fie merben uns einanber näher gebraut hoben, fo
©ott mill! Kenn ber Kinter eingteht, motten mir’S bie
Kenfdfen miffen laffen. Unb ef)e er a&gieljt, fott bie
§od)geit fein, ©laube mir, eS ift baS befte fo."
Unb babei blieb eS. KaS hätte audj barauS merben
füllen, menn ber Quftigrat ober ber alte 33eder felber aus
ber 3eitung ober anberer Quelle erfahren hätte, roie feltfam
ber ©efretär feine XeftamentSfenntniS gu Semiten uerftanb,
ol)ne baS il)m auferlegte ©chmeigen babei gu brechen!
Hopellettc roit 3lln>in Hörner.
81
4.
3)ie Familie SßolterS fafj um ben merbeinigen, mit
grüngeblümtem Söadjstud) überzogenen Sifcf) im 2ßof)n=
jimmer. 2Ufreb, ber Quartaner, ber ba$ „Tageblatt"
ftubierte, rief plö^licf) begeiftert au§: „®a müffen mir
Ijin, (Soa!"
„2öof)in benn?" fragte bie Sdjmefter oermunbert.
(Sr fd^ob iljr bie geitung hinüber. „<§ier!" fagte er
mistig unb jeigte mit bem Ringer «uf eine fett unb grof?
gebrucfte Slnnonce. „Sieö blofi!"
18a» VI 6
Digitized by Google
82
Die £ottogans.
Unb ©du täcßette unb Iaö fotgenbe 2lnjeige:
„SBiertaufcnb fette ©änfe rcerben täglidj uom 12. bis
17 . ©eptember auf ber ©cßiilsenmiefe oerloft! £ier fatin
ein jeber fieß für nur jeßn Pfennige eine fette ©an§ ßolen!"
Natürticß eteftrifierte biefe großartige Nacßricßt aud)
.ffeinrid), baö jiingfte Ntitglieb ber Familie. ßr warf in
jpaft feine ©olbaten, bie itjtn unlängft Dnfel 23 obenftein
mitgebraeßt ßatte, burtßetnanber, ftetterte »on feinem ©tuljt
herunter unb ßing fid; feiner non ißm nergötterten ©cßroefter
an baö jiertieße ©dfür^eßen, atö ßabe er bie 2tbficßt, beffen
Sragfäßigfeit ^ti probieren. „Sa muffen mir Ijin, ßoa!
SBaßßaftig, ba muffen mir ßin!" ftammeltc erregt ber fleinc
Söurfc^e. „ßiite ©ans? (Sine ’ießtige, lebenbige ©ans,
g-’ebi? .§ei, mie mi’b fid; Niama f’euen, menn mir bie
fette fßicteganö anb’ingen!"
„©adjte, fadjte, mein Siebling!" täfelte bie NUitter, bie
fieß ein menig erßolt ßatte in beit testen Sßodjcn, meil
bie Saft ber ©orgen nidjt meßr fo füßlbar auf ißr rußte.
„Sie Nürnberger ßängen feinen, eße fie ißn ßaben!"
„2Bofür laufen mir unS bemt aber ein Soö?" fragte
Sttfreb biplomatifcß, unb ba meber bie Niuttcr noeß ßoa
auf biefen Stöber anbeifjen moltten, fügte er etroaö jag*
ßafter ßinterbrein: „2Beißt bu, 3Jtamacßen, bu rootlteft
mir boeß fd;on geftern jmanjig Pfennig jum .£>aarfcßnciben
geben. Nicßt?"
„©emiß!"
„ 2 Benn icß mir nun baö Jgaar non Niittlerö Dtto in
ber Scßrlingöfcßutc fdjneiben ließe, biirften mir bann baö
©elb baju neßmen? Sann fönnten mir uns gteieß jmei
Sofc laufen."
„Nun, icß ßabc nießtö bagegen," entfdjieb bie Nlutter.
„ÜJerfudjt einmal euer ©liid, uorauögefeßt, baß Dnlel
iöobcnftein 2 uft ßat, eud) 3U begleiten. Senn irgenb
jemanb muß mitgeßen. Unb icß bin 511 fdjmacß baju."
itfiifffirritfi ifiMfir -
. D'gi ^etl by
Horellctte non 2IIrotn 2R3mcr.
83
„2)er roirb fchon Suft ^öbcn, wenn ©na mitgeht,"
meinte altftug 2tlfreb.
fragte rotioerbenb ©na. „9iein, ich bleibe bei
Warna!"
„ÜSarum?" fragte bie Wuiter erftaunt. „2)u fefjärnft
bich bod^ nic^t etroa beä §crrn ©efretärg?"
„9?ein. 2lber..."
„Slber?"
„2a{? unö brei lieber allein gehen."
,,©oa, id; nerftefje bich nid;t. 2Benn bu ihn nid;t
modjteft, braudjteft bu bodj nid^t einauroilligen!"
„3<h roerbe mich ja fcfjon an ihn geroöhnen," feufjte
bag arme 5Ding.
„3dj fioffe, bu roirft if?n fogar nodj lieben lernen. ©r
Ijat boc^ ein guteg §erj . . . ©laube nur, bafc bag bei
ben meiften ©fjen nicht anberg juge^t . . . ©ott, roie raenig
fannte idj euren 33ater, alg mir ung »erlobten . . . Sag
mir bodj ein ganj anberer im ©inn, bamalg . . . Unb roie
gfüdlidj finb mir miteinanber gercefen!"
„SBoHteft bu nic^t früher aud) einen attberen heiraten,
©na?" erfunbigte fich treuljerjig Sllfreb, ber tro£ beg leife
geführten ©efpräcljg fein 2ßori banon oerloren hatte.
„©inen anberen?" fragte ©na errötenb.
„3>a, einen ©tubenten," behauptete er. „3(ch roeif? eg
nod; ganj gut. 2öir roohnten bamalg in ber Honiggräser
©traj?e in ^Berlin, unb i(jr traft eud; immer beim ©oetlje*
benfmal!"
,/itber, 3llfreb, pfui, mie faitnft bu fo ctmag fagen!"
entlüftete ftd) ©na.
$)er Verräter lief? fief) jebodfj nicht beirren, „©rinnere
bidj nur," fagte er, offenbar ftolj? auf fein ©ebädjtnig.
,,©r hatte fdjroarje §aarc unb eine golbene ^Siftote an ber
Uhrfette. Unb immer feib ihr jufammen gegangen, ©in*
mal . . ."
Digitized by Google
rrrm . i .
84
Die Jtottogans.
$)er $lang ber glurglodfe unterbrach 2llfreb§ Snt*
Füllungen. 9?och nie war ber fdjriHe Schall fo erlöfenb
an Soa§ Obren gebrungen.
„Dnfel Bobenftein! Schnell, mach auf, grebi!"
diesmal fam er toirflidh tüte gerufen, unb eS raar baljer
fein 2öunber, baff Soa il)m bebeutenb frcunblidjer ent=
gegenging, al§ ba§ fonff tool)! ju gefd^e^cn pflegte. Sin
Schimmer non Befangenheit lagerte noch auf ihrem füfjen
©efidjt, tüie fte bem Sintretenben bie #anb reichte, unb
lieh fre baburdj noch mäbchenhafter unb reijooller erfdjeinen.
$em alten Schleicher fdjmoll orbentlidj ba§ $erj oor
$reubc bei ihrem 2tnblicf. Sr mar überhaupt in guter
Stimmung. £atte ihm hoch ber §au3arät beö alten Becfer,
ben er auf ber Straffe getroffen unb beiläufig nad; bem
Beftnben beä SonberlingS gefragt r^atte, bie Sluöfunft ge=
geben, bah eS fich nur noch um 2ßod)en h an ble, bie ber
$ranfe nodh ju leben h a &e. ®er £a8/ an bem er bie
grüßte feiner Spefulationen ernten burfte, rüdtc alfo
immer näher. ©leid) nach ^Öecferö 2lbleben roollte er
bie Berlobung oeröffentfichen, unb nodh oor ber SEefta--
mentSeröffnung im 9J2är^ muhte Soa 2ßolterS bie junge
$rau Bobenftein geworben fein.
3)er geplante gemeinfchaftlidhc ©ang nach ber Schüßen:
roiefe behagte iljm jraar nid)t befonberö. 2lber er t»er=
traute feinem guten Stern, ber ihn fidler an3 3<el führen
mürbe. 2öa3 fonnte man fdblieblid; auch barin finben,
wenn er mit ben brei ßinbern ber 2ßitme ben geftplalj
befudhte? $er alte Becfer fonnte ihn ja nidjt fehen, unb
hinterbringen mürbe e3 ihm aud) faum jemanb.
Bunt groben $ubel ber beiben Knaben erflärte er fidh
baher nad; furjem B^ern Bereit, ihnen als Rührer unb
Scfjütjer ju bienen. 2lud) Soa, froh, ber Berlegenheit
entronnen ju fein, in bie fie Sllfrebö fchrcdliche Sdh reah :
Ijaftigfeit gebradjt h«tte, übermanb iljre Slbneigttng unb
Digitized by Google
ZTordlefte ron 2tlroin Körner.
85
beteiligte fk an ber Verabrebung. ©cfjon am nächften
Nachmittage folltc bie Sjrpebition unternommen rcerben.
Sä mären noch ©erichtöferien, unb ber ©efretär fonnte
baljcr ohne ©chmierigfeiten einmal Urlaub nehmen.
Unb fo markierten bie oier benn richtig am folgen-
ben £age gleich nach Sifche, ba Heinrich auch ben lebten
Neft oon ©ebulb oerbraucht hatte, ber ©dhühentoiefe ju.
•Dienfcfjen jeben 2llterS unb ©tanbeS roaren mit ihnen
auf bem gleichen 9Bege. ©chroafjenb unb tacljenb, bie
ßiitber mit ftilloerflärten Vlicfen ber nahen §errlichfeiten
benfenb, fefjoben fk bie ©ruppen oorioärtS. 93alb trug
auch eine erfte leife SuftioeKe ihnen jenes unbcfc^reiblid^e
©emik oon 2ärm unb $unft entgegen, in bem Raufen «
kluge unb Xrompetenftöfce, ©rehorgelflängc, Papageien-
gefreifdj unb, mie .fjeini ganj genau heraushörte, ©änfe*
geknatter fk mit ben ^Düften aus ©chmaljbäcfereien
unb äf)nlken 33uben ocreinigten.
Nun enblidj, enblicfj hatten fie bie ©cfjühemoiefe unb
baS erfte ßaruffell erreicht. 2)er ©efretär fah fk ge-
nötigt, ben Neitfportneigungen §einiä unb 5*ebiS feufjenb
einen Wiefel ju opfern, lief; fich aber nach Seenbigung
beS ftoljen UmritteS auf ben pradhtoollen §oljkinuueln
auf feine 2ßieberholung beS Vergnügens ein. „Sßeiter!"
fonunanbierte er unb, auf baS ©eroühl oor ihnen beutenb,
fügte er Ijinflu: „Sßenn bu meinen 2lrm nehmen tooHteft,
Soa. SJÖir fönnten fonft ooneinanber fommen."
Soa errötete, aber fie tljat ihm ben 2öillen. 2öer in
biefen Nlenkenmaffen befümmerte fk audf) rcohl um fie?
2llfreb unb baS Nefthafdjen hatten fidh angefafjt unb
mußten oor ihnen her trotten, bamit fie ihnen nicht aus
ben 2lugen fommen fonnten. 2ln allen möglichen ^ahr*
mavftsfoftbarfeiten koben fte fo oorüber, unb mancher be=
geldliche 23licf beS VriiberpaareS blieb an ben ^onigfuchem
faulen, ben ©dljmalflfuchenbergen, ben bunt glafierten 3ucfer=
86
Die fottogans.
i
ftangen fjaften. Dnfel 23obenftein jebod& nutzte, mie fdjcib*
lieh btefe locfenben Sarfjen ben Söhnen finb, unb fütterte
batjer bie 2lrmen ftatt ihrer mit biefer feiner Söeisfjeit.
9Zadt) etlichen ^vrfaljrten an fRiefenbamen, Panoramen,
geuerfreffern , ^Rijren unb anberen ©ehenmmürbigfeiten
oorüber, gelangten fie enblid) an bie Sotteriebuben. §eini
brach in eine 2lrt non gnbianergetjeul aum, als er glüdlid)
bie langen §älfe ber „^ielegänfe" ju erbliden öermodjte.
ÜRit alter ßraft feiner Keinen ©liebmaßen fdjob er fidf)
burdf) ben üDienfdfjenfnäuet, ber fid; oor biefer anjiehenben
33ube gefammelt hatte, unb nötigte baburct) bie anberen,
iljm ju folgen. ®cr Unternehmer ber ©änfelotteric machte
jnjeifelloS ein ganj großartigem ©efdfjäft. Sie langen,
bunten fßapierftreifen mit je oicr SRummern barauf maren
ftetS im ^anbunibrefjen oertauft.
2We 2lugenbliöfe manberten ein paar s Rachfommen ber
^Retterinnen beS Capitols in bie §änbe ber gliicftidjen ©e*
minner, ©ann mürbe fdbnell eine frifd^e (Serie oon Sofen
auSgeboten, bam große ©liidSrab bretjte fidj oon neuem,
unb mieber fpa^ierten aum ber fcßier unerfdEjöpftictjen ©djar
ber appetitlidf;en Ülöget etliche über bie .^öpfe ber -Rieten*
inßaber t)inrceg ju ben ©lüdöpilflen.
„get$t getjt’m loS !" fc^rie §eini begeiftert unb redtte
feinen §als nach ben Sögeln, als toolle er ihnen in biefer
gertigfeit ßonturrenj machen. Sobenftein, innerlich über*
jeugt, baß bie hier non ihm ju opfernben -Ridet rceg*
geraorfenem ©elb feien, taufte num ©ntjüden ber jungen
richtig jmci £ofc. "
^reifdjenb brehte fid; bie große SRummernfdjeibe, unb
ber ©efrctcir mußte erfcnnen, baß er bie Rechnung bieS*
mal ohne bie Ijolbe grau gortuna gemacht hotte. §eini,
ber feinen Moment oon ber guoerficht oertaffen morben
mar, ein unbeftreitbareS 2tnredf)t auf einen ber macteren
Sögel ba oben ju befifjen, §eini geroann!
liZ€Cj
HooeUette t>on 2lln>itt Hörner. 87
„#urra!" frfjrie er, atemlos oor greube, unb aud;
Sllfreb, betäubt oon fo oiel ©lüd, ftimmte mit ein. Unter*
beffen reichte man bie fcfjnatternbe unb ftügetfchlagenbc
fßommerin herüber, unb roofjt ober übet mujjte Dnfet
23obenftein feine 2trme öffnen unb bie ©abc ber ©tüds*
göttin in ©mpfang nehmen. Seiber ^atte er fid) im Um*
gang mit biefen mohlfdjmedenben 23ögeht nie geübt; faum
gebraten roaren fte ihm ein paarmal im Seben näher ge*
treten.
2ltmte baS bieS boshafte ©efdjöpf? Ober fjatte es
oietleidbt eine nur ju berechtigte Antipathie gegen ben
bürren ©efeCten mit ben funfetnben Augen, ber ihrer
©djönljeit unb -äJtunterfeit in feinem begehrlichen fragen
„aCTju früh unb fern ber £eimat" baS ©rab bereiten mürbe?
©cnug, bie ©ans madjte i(jm reblid; ju fchaffen. 3Jiit
ben breiten, nicht befonberS faubereit güffen begann fie
$letterpartien an feinem ©onntagSrod hinauf ; if;ren feudjten
©djnabet roü^Ite fie in bie blenbcnben liefen feines 6t;e*
mifettS, unb mit ben klügeln madjte fie ihm einen 2Binb
um bie Dfjren, baff ihm .fjören unb ©eljen tierging.
@r ahnte es bumpf: biefeS entfeijtiche SBiet; mürbe
if)m nod) oiet Kummer bereiten!
Aber zugleich muffte er überrechnen, maS für ein glän*
jenbeS ©efdjäft er mit ben jroei fRidetn gemacht h«*te.
SSier -äJfarf mar fie minbeftenS mert, bie miberfpenftige
©chnatterliefe. Unb je ungebärbiger fie fidh benahm, befto
beffer fottte ihm ihr gteifch bereinft tnunben. ®iefer ®e=
baute oerfötjnte ihn mit bem Unbehagen, baS er äugen*
blidtich ertragen muhte, oerföf)nte ihn fogar mit ben ab*
fcheulidjen Rieden, bie er plöfjlidj auf einem feiner lerntet
roahmahm, glcden, bie eine etmaS gebilbetere ©ans auf
feinen galt oerurfad&t hätte!
3Jfit fDiiihe unb 9iot oermodjte er aus bem SBirrmarr
oor ber 33ube ju entfommen, unb er iiberantmortete nun
Digitized by Google
88
Die £ottogcuts.
bie GJanö feiner Begleiterin, um bie ©puren bcS (ofen
BogelS roenigftcnö oberfläcfjlidfj beteiligen au fönnen. Seiber
machte §eini roäljrenb biefer $eit aßjufeljr fein Herren-
redfit geltenb, inbem er anfing, bem feiere fdfjücl)tcrn bie
Gebern ju ft reifen. fDaraufljin fuljr eä, bie beabfidjtigte
^ärtlid^feit mifjoerfteljenb , mit bem ©djitabcl Ijerurn,
offenbar, um naclj peinig §änbd)eu ju fdjnappen. f£>er
kleine roid) erfcljroden juriidf, bafür aber trat nun 2llfreb
in 2lftion unb roifdfjte ber Unjuganglidf^en einen fleinen
®lap3 auä. 2)aS reijte bie ©efangene nur nod) meljr,
unb ba 6»a, burd) einen ©rufs, ben iljr foeben ein Ijübfcfjer
junger fOlann mit bunffen paaren unb einem ebenfolcfjen,
fedf gejnürbelten ©djnurrbärtdfjen bot, in 2lnfprud) genom=
men, auf bie ©ans in iljrem 2(rm ni<f)t gehörig ad)t gab,
fo entzog biefe fidj plötjliclj mit ein paar fiif)nen $lügel*
fdfjlägen ber ungewohnten §aft. ©ie flog gerabeSroegS auf
bie 2luSlage einer ßucljenljänblerin loä, mitten jroifd^en
bie braunen, buftigen Bflaumenfucljen*).
£eini erhob ein grofeeS Sßeljffagen, unb 2llfreb bemühte
ftdh energifetj, ben 2lu3reifier roieber ju fangen, Batürlid)
entquoß bem flotten Bfunbtoerf ber Berfauferin eine f^tut
non Bnflagen unb Berroünfdfjungen, bie fchliejjlidj in ber
^orberung gipfelten, ifjr ben Berg ^flauntenfudjcn bei geller
unb Pfennig j;u erfefjen, wenn fie nicht bie ^Solijei holen
foße. ®er ©efretär proteftierte, hochrot oor 3orn ; §eini
fdjrie nod) immer, er muffte felbft nicht genau, warum,
ba grebi fid) ber ©ans glüdlidj wieber bemäd^tigt hotte
unb biefe nun fo berb gepadt hielt, baff fie ein wahres
^ammergefc^natter anftimmte. Bur @»a, bie uießeid)t
am fidjerften Bul)e hätte ftiften fönnen, ftanb nocfj immer
auf bem ^lafje, mo fie ben ©rufj oorl)in empfangen f;atte,
unb fümmerte fid) nicht im geringften um ben tragi=
*) ©lebe bn$ 2itel6ilb.
r yTTj i: \ v ' *• i
ZTopellettc roit Ultpitt Körner.
89
fomifc^en Auftritt. Slud) bev Jüngling uor iljr fd)ien für
nid)tS anbereS Slugen gu haben. Seife, aber augenfehein*
lid) fefjr berebt fpradj er auf fie ein, manchmal, menn ifjnt
baS rechte 2Bort gu fehlen fd)ien,- an ber flcinen golbenen
'Piftote brefjeitb, bie als Sdjliiffel an feiner Uhrfette hing.
GmaS Slngefidjt aber geigte ftd) feltfam oerflärt, if)rc Slugen
leuchteten, iljre halb geöffneten Sippen, bie in leister 3eit
ein leifer SluSbrucf non ©rant umfdhtnebt hatte, erfchienen
rcic im Traume lädjelnb, unb ein lieblicher ©luthauch
lagerte auf ihren SSangen.
„^roeimal habe *<h gefrf;rieben, @ua!" beteuerte ber
junge ÜÜJtann. ,,$Sd) l) fl be bie ^Briefe nod». Sluf beiben
berfelbe 2$ermerf: „Slbreffatin nicht gu ermitteln." Sollft
fie felbft fehen . . . Slber bie ^auptfadje ift hoch, bafj mir
uns überhaupt miebergefunben haben. 9?od) gmei Sah«
in ber ßlinif beS ^rofefforS — unb idj griinbe mir felbft
eine $rajiS. ®ann fann fomnten, maS null : mir merben
es gufammen auf bie Schultern nehmen, nidjt?"
„Sich, @gon, barauS fann nichts mehr merben," fagte
fie beflommen, unb büftere Statten h»fd)tcn plöfclid) über
iljr ©efid)t.
„2Barum nid)t?" fragte er beftiirgt. „$aft bu baS
Vertrauen gu mir nerloren, tneil ich nid^t eifriger babei
mar, bid) aufgufpiiren? Äinb, td) fafj fiird)terlid) in ber
Slrbeit! So ein Gramen hat’S in ftd), bu fannft es
glauben, Unb bann fant ber ©litcfSfaH, bafj id) in bie
berühmte ßlinif als Slffiftengargt eintreten fonnte: baS hat
ntid) aud) aus bem $ongept gebraut, aber gebaut habe
id) bodj immer an bid), jeben £ag, ben ©ott merben liefe.
Unb foroic ich nach Berlin gefommeit märe, hätte id) eure
alte SBoljnung aufgefudjt unb ben $auSmirt unb fonft men
auSgefragt, bis id) gerougt hätte, mo ifer geblieben mart!"
„®u ©uter!" flüfterte fie. „Slber eS fann bod) nid)tS
mehr barauS merben!"
Digäized by Google
90
IHe £ottogans.
„Dummheiten!" fachte er ungebulbig. „©atum benn
nidjt?"
„eoa!" rief in biefem Slugenblide bev Sefrctär mit
feiner twr 3orn faft iibergefdjnappten Stimme. „Nimm
bodj mal 2XIfreb bie ©anä roieber ab!"
„©er ift benn baä?" fragte ©gon 2Mbrecf)t, crftannt
ben bürren Sefrctär betradf)tenb.
„©ein Bräutigam!" fagte fie tapfer, bod; mit judcm
ben Sippen.
„©oa!" rief er fdjmerälid). „Du Ijätteft . . . ?"
„©5 ift fo, §err Doftor!" fagte fie, fid) jufammen*
raffenb. „Seben Sie moljl!"
„Seben Sie moljl!" murmelte er fjeifer unb brüdte ifjr
bie §anb fo heftig, bajj fie beinahe laut aufgefdjrieen fjätte.
„©3 ift l;ier nid)t 3 e 't unb 0rt, meljr ju reben. 2lber
i<3j mcrbe Sie auffudjen ... id). . ."
Die lebten ©orte erftarben ifjtn in ber $el)te. Nod)
einen SBlid marf er auf bie, bie if)iu ber Inbegriff feiner
^ugenb, feines ©lüdc§ gefdjienen; bann mifd^te er fidj
unter ba5 ©emoge beS 23olfe3. —
Dnfel 23obcnftein mar nad) langem geilfdjen mit ber
§änblerin einig geworben, ©r belam ein großes -ßafet
beS befdjnbigten ßudfjenS unb batte bafiir eine fdjöne blanfe
NeidjSntarf &u entridjten. Seine Stimmung mar nicht
gerabe rofenfarbig. 2lber im §inblid auf bie 3 y funft
bejmang er fid), fo gut e3 geben mollte. ßr lub bem
^üngften baä ßudjenpädchen auf unb naljm felbft mieber
bie ©anä unter ben 2trm, oljne auf bie boshaften Zurufe
ber alle 3^it oorljanbenen Spötter ju bören, bie if;n junt
„Nürnberger ©änfemännlein" ober auch „$anö im ©lüde"
ftempeln mofltcn. Dann fteuerte er fiifjn auö bem ge*
feierlichen ©ebiete be§ geftpla^eö fort in ruhigere Sphären.
,,©it ment fpracbft bu benn ba fo angelegentlich?"
fragte er enblid) mit einem lauernben 93lide.
ZTooetlette r>ou 2Uroin Kötner,
„TaS mar ber §err Toftor 33ottbred)t," gab fie er=
rötenb 3luSfunft. „(Sin 33efannter non 33er(in ^er."
„^Richtig, bas mar ja ber!" plante $rebi ^erauö.
„Tu fcbmeigft!" befahl (Soa energifdE). „9lur feine
SluSeinanberfebung über biefen badete fie unb
fragte §eini fogleidf), ob er lieber einen §onigfudjen ober
eine non ben mitgenommenen SButterfemmeln motte.
§eini entflieh ftd^ entfyufiaftifdj für Jrjonigfudben, unb
(Sna trat an eine ber 33uben heran, um für ihre SBrüber
bie oerfjeijjene Sedferei su faufen. 31(3 fte jurüdfam, fab
fie, mie SBobenftein ängftlicbe 33lide nach einem ber non
3Jienfd;en überfluteten §auptmege marf. (Sr Fjatte bie
3uftijrätin mit ihrer fleinen entbedft. 2Benn er
nid^t fdE)(eunigft nevfd^roanb, fo mar ein .gufammentreffen
mit ihnen unnermeiblid^. Ta er aber gar feine Neigung
batte, ßna norjuftetten unb baburdf) feinem 6()ef roomöglid)
fein fo fauber eingefäbelteS ißläneben ju nerraten, fo fdjüfjte
er bent 9Jtcibdjen gegenüber einen plötzlichen ©cbminbel*
anfatt nor. (Sr legte iljr erft nodj norficfjtig bie ©ans
roieber in bie 3lrme unb entfernte ficb bann, um auf einem
großen Umrcege eines ber äöirtfcbaftSflelte aufeufueben, tno
(Soa ihn nad^er abbolen fottte. Sllfreb nahm er mit.
.ffeini blieb bei ber ©cbmefter. —
„$am benn ber §err Toftor oft jju euch, f$rebi?"
fragte ber ©efretär, als fie ben fieberen $afen erreicht
batten.
„3u uns in bie Söoljnung fam er überhaupt nicht,"
erflärte 2Ufreb, ganj überrafd^t, nicht nur einen ©d(jnitt
33ier, fonbern fogar ein fjei^eS 2Bürftcben oon Dnfel 23oben*
ftein fpenbiert ju erhalten.
„3lber er traf fidb öfters mit (Soa?"
„3a. 3m Tiergarten am ©oetbebenfmal!"
„Unb bann gingen fie jufammen fpajiercn, maS?"
grebi fa() ben 3(uSfrager mijjtrauifcb an. Slber Dnfel
Digitized by Google
tovt
Ev
Kt
92
Die Sottogaits.
SÖobcnftein machte eüi jo freunblictyes, ermunternbeS ©efid)t,
ba braud)te er roafjrljaftig nid)t ju lügen.
fogte er unb big aufs neue in bie faftige äöurft
hinein.
„$m . . . unb fjatten ftd^ fel)r gern, nid)t?"
2Ufreb nicfte nur, weil er ben SDiunb nodf) ju troll (jatte.
„(Sinmal Ijabeit fic fidj fogar gefügt, " jagte er enblid).
„D, jo ein Herl!" entrüjtetc fiel) innerlicfj ber ©efretär.
„$er fehlte mir je^t gerabe, jie mir oor ber 9?afe roeg*
äufdjjnappen !"
Unb roie ein ^agbfjunb auj ber ©ud)e jtarrte er in
baS ©etriebe fjinauS, bie äSorüberjiefjenben unaufljörlid)
mujternb. ÜBenn jie jetjt roieber mit biejem fatalen ®oftor
äufammen märe? ©i d) Überreben liefje, il)n, ben 2ld)t*
unboier^gjäf)rigen, laufen ju lajjen? ®ann fafjre ttroljl,
jcljöne ©rbfdjaft, traulicfjeS §eint, jorgenloje 3ufunft!
®aS §er^ fratnpfte jid) if)m jufammen. @r fjatte feine
Siulje meljr, f)ier ftill ju fitjen. ©ilig jd^Iudte er fein
Sier hinunter unb haftete roieber IjinauS, bie jo tfjörid)t
ißertafjene aufjufudjen. ®aö roar freilich bas llnjinnigjte,
roaS er beginnen fonnte; beim auf bem grojjen geftpla^
mit ben t>erfd)iebenen 33ubenreiljen roar ein .gufammen^
treffen ol)ne fefte SKerabrebung ber reine ©liidsfall.
©u a Ijatte jid) and) roirflid) gerabe oon ber anberen
©eite Ijer ju ber Sieftauration begeben, bie if)r 23obenftein
bejeictynet Ijatte. So oerfefjlten jie jid) natürlich, unb erjt
fpät, als bie Slbcnbbammcrung fdjon iljre erjten Statten
über ben SjMatj roarf, fanben jie jid) roieber. ©oa l)ielt
nod) immer frampfljaft bie ©ans unter bem 9lrme, bie
jid) übrigend unter iljrcr Db()ut auögejeid)net betragen
l)attc. ©rlcidjtert atmete jie auf, als jie enblid) gemein*
fd)aftlid) ben .§eimroeg antreten fonnten.
9lbcr bie ©reignifje biefeS benfroiirbigen £ageS roaren
nodj nid^t &u ©nbe.
Digitized by Google
Horelldte non 2t[min 2\ömer.
98
®er $eftpla£ log fauin hinter' if)nen, ba überantroortete
ber ©efretcir ben galjm gemorbenen Vogel 2llfreb. Gr
fjatte baS VebürfniS, Goa feine gange ^ärtlidjleit unb
©üte füllen gu laffen, unb mollte iljr bafjer mieber ben
2lrm bieten. 2ln frönen 2Sorten fehlte eS iljm ja nid^t ;
fo gelang eS iljm oielleidjt, eine in ifjr etwa non neuem
auffeimenbe Neigung gu jenem anbereit mieber gu erftiden,
el;e fie feinen planen gefäljrlid) merben fonnte.
Sllfreb füllte fid) feiner Aufgabe ooHfommen gemadjfen;
feft unb fidjer fjielt er bie ©ans umflammert. Stun famen
fie an bie erften Käufer ber ©tabt; bie ©aSlaternen
brannten fcfjon unb oont §immel blinften unfidjer bie
erften ©terne.
2)a muffte man ein SSäfferlein paffieren, baS fid) burd)
ein paar Siegentage üppig verbreitert fjatte unb gegen
feine fonftigen ©emoljnljeiten luftig plätfdjerte.
®aS ermedte eine unnennbare ©el)nfud)t an baS fd;öne
feudjte Element in bem Vufen ber non ©taub, §i^e unb
junger offenbar ermatteten fjßommerin.
SJiit bem Aufgebot ber gangen itjr nod) übrig geblie=
benen $traft fämpftc fie plöfdicl) gegen bie fie umfdjlingen*
ben 2lrme bes Knaben an unb entflatterte aufs neue. —
„SJieine liebe Gua!" Ijatte ber ©efretär juft mieber
einmal fo innig gefagt, als feine trodene ©tintme baS
nur fertig braute; ba bemerfte er baS neue Unglüd. „$u
oermiinfdjte ©ans!" entfuhr eS iljm in einer gang anberen
Tonart. Gr löfte GoaS 2lrm fdjnell aus bem feinen unb
machte fidj mütenb an bie Verfolgung.
SJlit §Üfe non ein paar 2tnrooljnern gelang eS if)m,
bie ©ans mieber oom 2Baffer gu jagen. Slber nun lief
fie mie maljnfinnig bie ©trafie fyinauf, gur ©tabt fjinein,
fdjneller als bie nier iljr folgen fonnten. 3Me ©djmärmc
ber uielen gurüdleljrenben entgogen fie alsbalb iljren
Vliden. 9Bo bie ©trafje fid; gabelte, ftanben fte fd^Iie^-
Digitized by Google
94
Die fottogans.
lieh ratlos. 2lber cs war feine geit gutn Ueberlegen,
roenn man ben gtüdjtling roieber haben moHte.
„Sauf bu bie .fjagenftrafje entlang, Stlfreb," orbnete
SJobenftein an, „mir fudjen ben Sraunfdjmeiger 9Seg ab.
Stuf bent SBlüdjerptah treffen mir uns."
Unb fo gefchafj es. Seiber aber fanbte ber söraun»
fdjmeiger 2Beg eine ©eitengaffe ab, elje er auf ben 33tüdE>er=
ptatj münbete, unb bas liebe ^ßublifum, baS ber ©efretär
aufgeregt um SluSfunft über feine entlaufene ©ans bat,
fpaltete ftcf>, rcie immer bei foldjen ©elegenl)eiten, in jmei
Parteien. ®ie einen fjatten etmaS ©änfeähnlidjeS jene
©eitengaffe hinaufhufdjen fef>en, bie anberen behaupteten
baSfelbe uon bem 23raunfd;meiger 2ßege.
©o mußten fidj auch ber ©efretär unb Gma trennen.
„2Benn nid^t früher, treffen mir uns bei euch baljeim,"
rief 33obenftein, ber in ber gerne fdjon ein ©efdhnatter gu
nernehnten glaubte, unb oerfdjroanb im ©ämmerbunfet beS
fich fdhnctl hernieberfenfenben ©eptemberabenbS. Gma eilte,
.vjeini mit fid) gieljenb, leichtfüßig bem Slüdjerplah gu.
$n ber §aft rannte ber ßnabe gegen einen §errn an,
ber nachbenflich feines 2BegeS ging.
„SSergeiljen ©ie," bat baS 9Jtäbd)en, „aber mir haben
folche Giile!"
„Gma!" rief ber SBanberer, ber fid) uon feinen greuit*
ben braunen auf bem geftpla <5 früljgeitig getrennt hatte.
„0, baS ift fein gufall! ®aS ift eine giigung! 3>eht
muht bu mir erft ergäben, mic..."
„Slber mir haben mirflich feine 3eit, .fSerr $oftor,"
flüfterte fic bebenb.
„Unfe’c ©ans iS auSgefniffen," erläuterte $eini un*
gebulbig bie Situation. „2Bir müffen fchned machen!"
„Steh, bie befommt ihr in ber tDunfelheit bodj nicht
mieber. Stber meijjt bu maS: id; faufc bir eine anbere,
mein gunge, \)tV‘ foefte ber ®oftor. „(Sine nod; fdjönerc!"
Digitized by Googte
Hopeüctte pon 2Jlrotit Hörner.
95
2)amit nrar §eini fdjnett einoerftanben, fo einbringlidj
@oa fid) aud) fträubte. 9iadj etlidjen Anfragen bei cor:
überpilgernben ©änfegeroinnerit gelang eS bern 2)oftor
alöbalb, ein neues Somplar ju erljanbeln. Gntfdjioffen
fnotete er iljr fein ^afd^entuc^ um bie $iijic unb paefte
fte fidj bann unter ben 2(rm.
96
Die £ottogatis.
„35amit fie nicht auch ausrüdt, kleiner!" fagte er
bubet unb fd^ritt bann fiumm neben ben beiben ^er.
„Stuf bem 23tüd)erptah ermartet mich mein Sräutigam, "
fagte (Soa mit einem Seufzer.
„©o gehen mir ?uriidt. ©ine halbe ©tunbe mufft bu
mir fcfjenfen, @na."
:®Jechanif<h feljrte fie mit ihm um. (Ss mar ja bod^
aCteä oergeblidh- ©ie fonnte nicht jurüd, ihrer Butter,
ihrer ©efdtjmifter megen, bie gerabe in biefen nädfjften
jrcei S^^ren, adf) unb noch lange barüber hinaus, eine
©tiitte an ifjv finben mußten, menn fie nicht in -Jiot unb
(Stenb oerfinfen fottten.
’&aS ftanb itjr mie in gtühenber ©d^riftuor ber ©eele, fo
tapfer unb Uebreidj audj (Sgon auf fie einjufpreetjen muffte.
„2)u barfft, bu fannft nicht »on mir taffen!" fagte er
enblidt) uerjmeifelt. „(Sä roirb fidf) fdjon ein StuSroeg
finben, auf bent mir jjum $iele fommen. 3>cf) werbe mit
bem ^rofeffor reben."
„®u mirft bir nur bie ©cfjmingen lärmen, (Sgon,"
fagte fie einfach, aber mit tontofer, non ÜEhränen erftiefter
©timme. „teilte ganje .ßufunft geht in bie 33rüdfje, unb
uns madbft bu oietteidjt mit unglüdf lief). "
„(Si roaS, rebe nicht fo!" fuljr er auf. „^ch meiff,
maS ich milt, unb ich taffe bid) nid^t, menn bu nicht feige
in bie 2lvme biefeö alten §atunfen remtft."
„@r ift non £erjen gut, (Sgon," fagte fie, beinahe
tro^ig.
„(Sin ©ct)teid)er ift er. $)aS fefje ich auf ben erften
23Iid. Sßerlaft bief) barauf. übrigen tfju, maS bu
nidjt taffen fannft ! . . . $dj fahre noch heute abenb jurüd
nad; Stjalfetb unb rebe mit bem ^irofeffor. -Storgen
nachmittag bin ich roieber ba . . . 2Bo rooljnft bu?"
„Sübeder ©traffe 36. 2lber eS hilft bodj aCted nichts,
(Sgon," fagte fie mutlos ; benn fie fühlte nicht bie Straft
Digitized by Googl
M
' " ■ ■" ■ • / • ' 'yV':- ” <
Hooellettc t»on Ulmin Homer. 97
in fid), bem 2öof)ltl)äter ihrer Fomilie folch ein Seib $u=
jufügen.
„SJtcibel, wo fjaft bu benn beine ßourage?" fragte er
jornig.
„Feh weife eä nicht!" antwortete fte miibe. „Unb nun
leb wohl ... für immer!"
„33iä morgen!" beharrte er.
©ie fcfeüttelte baä §aupt, burch ©dhmerjen lädjelnb.
„$)u fönnteft biefe mirflich opfern!" fagte fte. „2lber eä
foH nicht fein. 2llfo für immer!"
@r fagte nidljtä mehr; unwirfdE) padte er bem fleinen
Kerl bie ©anä unter baä furje Slermchen.
„33ebanf bicfe> £eini!" fagte bie ©dfjmefter.
,,©ct)on gut," murrte er unb machte fiel) baoon.
Unb roie feine ©eftalt immer unbeftimmter in ben
2lbenbfdhatten erfd^ien unb feine offenbar oon ©rimm fo
heftigen ©dritte nach unb nach in ber leeren ©eitenftrafee
oerhallten, bie fie brei julefet aufgefudht hotten, ba ftür^ten
ihr plöfelich bie fo lange juriicfgehaltenen ^ffränen über
bie SBangen. ©ie wufete eä: baä Sanb beä ©lücfeä lag
hinter ihr. —
„Söarum meinft bu?" fragte §eini »erwunbert. „SBir
haben hoch eine neue SjJieleganä!"
5.
2llfreb, ben Dnfel 33obenftein bie Jpagenftrafee hinunter;
gefefeidt hotte, mar ber ©lüdlidje gemefen, bem ber ent=
flohene 33ogel roirflich roieber &u ©efidjt gefontmen mar.
hurtig mar er hinterher, unb hilfreiche Seute bemühten
ftdh auf fein Stufen hin, ben Flüchtling aufjuljalten. ©cf)on
glaubte er am 3iele ju fein, ba erfah baä gehegte SCier
im lebten 2lugenblid noch ein Kellerloch, grofe genug, bafe
eä fidh hinburchsmängen fonnte, unb in feiner ^obeäangft
wagte eä fiel; hinein in ben buntlen Stachen.
1898. VI. 7
c. a..*
Google
98
Uic £ottogans.
Slber baS fodjt Sllfreb menig an. Sn bem Heller
mar fie ftc^erlid^ oiel leister ju fangen als auf ber ©trajje.
Dljne langet SBe [innen fd^ritt er auf bie £ljür bes großen
alten ^atrijier^aufeä ju, fünfte auf unb rief ein paarmal
in ben fpärüdj erleuchteten $auSflur hinein.
2llS niemanb fam, ging er an bie nächfte ©tubentl)ür
unb flopfte an. 2tber eS erfchallte fein herein, unb als
er auf bie $linfe brücfte, merfte er, bafj bie Sljür »er*
fcljloffen mar. 9ticht anberS erging eS ihm bei ben übrigen
Spüren.
„®ie Seute merben oben roohnen," bachte ber tapfere
©änfejäger unb eilte bie kreppe hinauf. Unb richtig,
als er hier feine Keinen Singer ftopfenb gegen bie erfte ber
Xljnren führte, rief eine matte ©timme enbtidj bas er*
tuünfchte 2ßort.
(Sine jerfallene ©reifengeftalt faff in einem Sehnftufjl
am Dfen, in bem ein Seuer fnifterte unb praffelte.
„2Bie bift bu benn hereingefommen?" fragte überrafcht
unb mifetrauifd) ber $ranfe.
„5Die £auStf)ür mar offen!" erflärte Srebi, „aber bie
©tubentl)üren roaren alle ju, unb mie ich gerufen habe, h at
auch feiner gehört. ®a bin ich jute^t hier heraufgegangen."
„Unb maS rciUft bu?"
„Unfere ©ans ift unten in Shrem Heller, S$ h a & e
fie felbft hineinljufcheln fehen."
„(Sure ©ans?"
„Sa, bie mir auf bem ©djütjenfeft gerconnen haben.
®aS hei^t §eini."
®er Sllte muffte lächeln trotj feiner ©djmerjen. ,,©o
mar fie euch auSgefniffen unterrcegS?" fragte er.
„Sa, an ber 33rücfe fcfjon," erzählte 2llfreb. „(Soa
unb Dnfel Sobenftein finb bann ben Sraunfchmeiger 2Beg
’raufgelaufen, ich bie $agenftrajfe. Unb ich habe fie ers
mifcht unb hier hineingetrieben."
„$u mufjt nun aber ttiarten, bis jemanb fontmt, bcr
mit bir in ben $Mer gef)t. ©eine alte Haushälterin ift
geroifj ausgegangen, unb ber ^utfdher !ann bei ben ^ferben
fein, ©efc bid£) fo fange, mein ^feiner."
,,©ie mirb bod^ unterbeffen nidf)t mieber herauSfrabbeln?"
fragte äfffreb beforgt.
„®aS glaube ich nic^t, " fagtc f)üftelnb ber $rattfe.
„$>aS ift roie eine ©aufefaHe."
äfffreb fefcte fidj unb fa^ fdjeu nach bem ©reife f)in=
über. ^löfeUdf), mie fid} ihre 33Iicfe nad) fefunbenlangent
©chroeigen begegneten, fragte ber äffte: „2öie Reifet bu
benn, ^feiner?"
„äfffreb ©öfters."
„©öfters?" fragte er, unb feine geröteten Slugen roei*
teten fidf) tnerflid). „Unb roo mofjnt i()r?"
„2fuf ber Sübeder ©trafje."
„Unb bein 33ater ift tot?"
äfffreb nidfte erftaunt.
„Unb bein ©rofmater? ^Deiner ©utter SSater?"
„SDer mar Drganift hier an ber ©orifcfirdhe. "
„es ift ricfjtig," murmefte ber ^ranfe. „Sch ^abe
beine ©utter einmaf gut gefannt, 2Ufreb," fagte er bann
laut. ,,©ef)t’S euch gut? . . . ©aS? . . . Sn mefche ©cfjule
gefjft bu benn?"
„SnS ©ijmnafium," erffärte Sflfreb ftofj.
„^ottfaufenb ! . . . ©o fjaft bu mof)I einen gfeiptatj?"
„9Jein," fagte äfffreb jögernb. „Dnfel Sobenftein be=
i\af)It baS ©djulgefb."
„Sobenftein? ... Sobenftein?" fann berßranfe Fjalb*
laut.
,,©r ift eigentlich gar nicht unfer Dnfel," bemerfte
äfffreb aftffug. „3fber roeif er unfere ©oa betratet . . ."
„er heiratet beine ©dhmefter?"
„^a, nacf; ©eiferndsten."
275458a
Digitized bylCoogle
« - wi-jr« • 2
100
Pie £ottoaans.
„Unb roaS ift ber 3)lann?"
„Heidjer 9Jlann?" fragte $rebi oerftänbniSloS.
„$er Dnfel."
„2lch fo! $)er ift ©efretär beim 3uftijrat ©ie...
©te . .
n
„©ieoefing?" forfcfjte ber Kranfe erregt.
„3a, fo fjeijjt er."
„211), ber ©df)urfe !" murmelte ber ©reis unb fanf mit
bcm Haupt in bie Kiffen jurücf.
$a näherten fid^ bem 3i* nmer ©djritte. ®ie alte §aitö=
hälterin erfcf)ien.
„Kungen," feuchte ber Kranfe, „fangen ©ie bem Kleinen
hier mal bie ©ans roieber, bie in unferen Keller geflogen
ift . . . 216er oorfjer fd)icfen ©ie ben griebrid) gunt 3 ll f(>S ;
rat ©ieoefing. (Sr möchte augenblitflidh mal Ijerfomtnen . . .
2lbieu, Kleiner ! . . . ©rüj) beine -Biutter oom alten 93eder ! . . .
über nein, tlju eS lieber nid;t... §örft bu? . . . ©ag
lein ©ort baoon, rco bu geroefen bift unb roonadj idj bief)
gefragt f;abe . . . Serfprid) mir bas . . . ©illft bu‘?"
„3a," flüfterte 2llfreb beflommen unb brüdte fiel) bann,
ber Haushälterin folgenb, gur Xf)ür hinaus.
(Sr atmete erft auf, als er glürflidl) roieber im 23efi$
ber braoen ©ans roar, bie fich oerfcfjüditert in eine Keller»
ecfe geburft ^atte, unb bie fernere HauSthür beS feltfamen
HaufeS hinter fidh gufdjnappen hörte. —
®al)eim roaren (Soa unb §eini eben angelangt unb
hatten ohne uiele ©orte ihre falfdhe ©ans als eine 2frt
Legitimation über baS lange 2luSbleiben initgebradjt.
Heini hatte oerfprodfen, oon bem neuen Dnfel nichts gu
fagen; lügen foKte er natürlid; aud) nid;t. ©o fafo er
giemlid) bebrüdt in ber ©de unb oerfucfjte, ben geliebten
93ogel mit etlichen ©emmelfrumen firre gu madhen. Dnfel
23obenftein ergä()lte oon feiner erfolglofen 3 a 0Ö unb feinem
©arten auf bem 23(üd;erpla£, ba hörte man braunen ein
ir?, 1
nlffif- iif iMtiii ii
Mitmi i
Digitized by C
• ' V /c 7^v ■{* ’v7> :
• ^ 5 . * >/• •> - < . *V '■>■'“ '*. V.:*- "•»' f ** ’V • ' 'i". * .
JTorclIcttc reu Hlroitt Homer. 101
feftfamcö ©efchrei, bas fie alle auftjorc^eu machte, bei ber
©ans in ber ©de inbeS ein mafjreS greubengefchnatter
Ijeroorrief. herein aber trat grebi unb Tratte audj eine
©ans unter bem 2lrnte.
„3unge!" rief bie Butter ooller ©cljreden. „®aS ift
ja gar nicht unfere!"
„©eroifj ift fie baS !" behauptete er, unb §eini freifdjte
ganj oergnügt:
„3efct mir jjroei !"
©na roar rot gemorben bis in bie ^marmurjeln.
§aftig mollte fie jefct baS £afchentucl) entfernen, mit ber
ihrem UnglüdSoogel nodj bie $iifje »ufammengebunben
rnaren. 2)a hatte es aber 33obenftein fdhon erblicft. „©. 33."
entzifferte er baS Monogramm.
©na brachte haftig bie $inber zu 33ett unb fing bann
an, fdjluchzenb ber fJJiutter unb bem 33räutigam non ihrer
heutigen Begegnung unb ber 33orgefd^id^te biefeS heim*
liefert 33erl)ältniffes ju erzählen.
,,©oa, ©na!" fagte entfett bie Butter.
2tber ber ©efretär erflärte falbungSooH: „©chelten ©ie
fie nicht, $rau 3ßolters. 2)as ift ^ugenbart. ©ie mirb
fidj fdhon jurüeffinben auf ben rechten 2öeg. 9iicht, ©na?"
Unb babei fah er fie fo treuherzig an, mie feine liftigen
2lugen baS nur zugeben mollten.
„können ©ie mir oergeben?" fdjludhzte fie.
„2lHeS, alles!" erflärte er unb lehnte ihr Köpfchen an
feine ©dhulter.
2US er fpät abenbs bie Xreppe hin«bging, lächelte er
höchft oergnügt in fich hi ne i n -
6 .
„3ßo mären ©ie benn nur geftern abenb, 33obenftein?"
fragte am nädhften borgen ber ^uftigrat, als er ins
33ureau trat.
fl r ’ •
Digitized^ Google
102
Die Sottogans.
id) Ijörte fdjott, ber .§err ^ufttjvat traten felber
bei mir," antwortete neugierig ber ©efretär.
„$reilid;. Sdj brauchte ©ie l)öd)ft nottrcnbig. 2)er
alte SBecfer I;at fein Seftament mieber umgeftofeen. 2$
l;abe alles nun allein fdireibett miiffen!"
„U . . . u . . . utngeftoften? fragte erbleidjenb ber ©e-
fretär.
„33on ©tunb aus. S4> barf ja eigentlid; nidjtS rer*
raten. Slber wenn id; ©ie gefunben Ijätte, wären ©ie
ja fo wie fo babei getrefen."
„2ldj, was ©ie fagen, §err Suftigrat ! 2lber was fjat
er benit utngeftofjen?"
„2IlleS!" log ber Suftijrat im Aufträge 33ederS.
„®ie ©tiftung?"
„Studj !"
„Uttb bie beibett $ittber ber Söitwe 2öolterS?"
„33efommen erft red;t nid)tS! 2llleS bie ©tabt für
baS „23ederl)eim"."
„äBafjrljaftig? 2ßer fjätte baS gebaut!"
»3«/ ja," belräftigte ©iereliitg.
„D je, o je, o je!" äd;äte ber ©efretär uttb fagte
bann beit ganjen Vormittag fein 2öort weiter. ®afür
aber grübelte er um fo tneljr. 2Öie fonnte er fid) am
beften aus ber ©djlinge jieljen? ßr würbe bod; nid)t fo
buntm fein uttb ein armes -Stäbchen fjciraten, baS iljrn
nodj obenbrcin eine gamilie non brei köpfen mitbradjte?
9Benn er baS bod; geftern gewußt fjätte!
ßnblid) fattt il)tn ein rettenber ©ebattfe. ßr fepte fid)
fjin unb fdjrieb. Mittags fd)idte er ßoa feine 2lbfd)iebS=
cpiftel, bie lautete:
„•Steine teure ßoa!
Sn ber ßinfamfeit ber -}tad)t ift es über ntid) wie eine
ßrleucfitung gefomtnen, bap eS ein ju großes Opfer ift,
baS ©ie bringen, wenn ©ie roit Sl;rer erften, wirflicben
Ztooeßette »on Klmitt Kötner.
103
unb wol)l aud; einigen Siebe laffen. 3df) £attn baS Opfer-
mut anncljmen. 3$ tonnte ©ie nid)t an meiner ©eite
baljinwelfen fe^en. 2)arum gebe icl) 3f>nen 3^ 2Bort
juriief unb entbinbe ©ie non 3^em geftrigen ©cfjwur.
Söerben ©ie glüdlidfj, fo wie ©ie, ebleS SBefen, es oer-
bienen. 2öaS idjj für 3§ re Sfamilie nodj fernerhin tf)un
fann, merbe icfj mit $reuben tfjun. 2lber oerfpredfjen ©ie
mir je£t, nidjt ju oerfud&en, mid^ aus übertriebener KinbeS=
pflid^t mieber umftimmen ju motten. Sine innere ©tiinme
fagt mir, bafj icf» baS Steckte tf)ue.
•JJlit ben beften SBiinfdfjen 3() r
3ofepfj 33obenftein."
tiefer Srief rief in ber Familie 2öolterS eine um
befdfjreiblidtje Aufregung Ijeroor. $Die -Kutter meinte ftill
oor ftdj f)in; öoa ftagte fidfj laut an, baS ©lüd ber
3ljrigen mit güjjen getreten ju fjaben. Stlfreb jammerte,
weit bie Kutter ifjm gefagt f)atte, bafj er fortan bas .
©pmnaftum nidjt meljr befugen fönne. 9iur §eini fütm
merte fid) um nidfjts weiter als um bie jwei ^Sielegänfe,
bie in einer öde ber Küdfje einquartiert waren.
3wifdjen brei unb oier Ufjr nad&mittagS tönte bie
Klingel in bie Ktagelieber hinein. 2llfreb ging, um &u
öffnen.
öS war ber $oftor 93ottbrec^t. 2lud^ er war fliemlict)
niebergefdjlagen. Offenbar fyatte iljm fein ^rofeffor ab=
gerebet, fidf) fo ju „oerplempern". 2lber trofjbem war er
gefommen.
s Jiacf) ben erften Korten, bie er an öoa ridjtete, ftöfjnte
fie: „ÖS ift alles aus. §err 93obenftein Ijat mir oorfjin
abgefd^rieben !"
„3^retwegen!" fügte bie Butter entrüftet Jjin.^u, bie
burd^ öoas örjäfjlung oon geftern oöUig eingeweiljt war.
„■Jiein, aus öbelmut!" fagte öoa.
„3)ie ^auptfad^e ift bodf), bafj bu nun wieber mein
104
Die fottocians.
- .
B r \-
beft, (sua i" erflärtc Toftor 33ottbrec|t aufatmenb unb faf)
Hjr mit einem marinen 33li<f in bie umflorten Stugeri.
„3el}t motten mir un§ fdjon burcf)fd(jlagen !"
roirb eine Ijarte 3 e ^ roerben," fagte (Soa fcf)lidjt.
„2lbcr an mir fott eä nidE)t fehlen, ÜJlutter. Unb roaS
fagt 3f>r ißrofeffor?"
Toftor 23ottbred)t3 2lntli£ nerlor ben 2lusbrud froljer
3ut?erfid(jt.
„Ter mar übermäßig bef<f)äftigt," midi) er auö.
„Ta3 fjeifit: er l;at ©ie gemarnt, fiel) fo auäfidjtsloä
ju binben," rief öoa fd^merjlid^. „Seugnen ©ie bodj nicf)t.
(Sr fjat ja audf) redjt. 9Zur ju fefyr redjt!"
„Ta§ l)at er nidl)t, (Soa. Sßenn er bid; fennen mürbe,
roenn er miifjte, maS für ein lieber, aufopferung3fäf)ige3,
tapferes 5Jtäbel bu bift, müfjte er gar fein .§erj Ijaben,
menn er mir nicljt ©liid roünfcfien mottte."
„©ie galten ntid) für »iel beffer, als id) bin," fagte
6oa, unter Tljrcinen läd^elnb.
Ter (SntljufiaSmuS biefeS madferen JaerjenS ftedte fie
bod) an.
„TuröfjauS nid)t," antmortete er. „$db fenne aucl)
beine ©djroädjen. $um 33eifpiel bie ÜBerfteffungSfunft . . .
©iel) nur nidjt fo befrembet brein . . . ©agt fie niefit fort*
mäljrenb ,,©ie" ju mir? Unb ©ie bürfen es glauben,
liebe ffrau 2ßolterS: fdjon norigeS in Berlin Ijaben
mir uns gebujt. ©oetlje im Tiergarten Ijat es gehört,
unb bas ift boefj mol)l ein „flaffifdjer .Beuge" • • • Sefct
alfo: ftimmt’S? Unb fjaft bu mid) nod) lieb mie ba=
ntalS?"
„2lcf> ®ott, nun taufenbmal mefjr !" fagte fie glüdfelig
auffd^luc^jenb unb fanf ifym in bie 2lrme. —
33alb banaef) ertönte bie Tljürglode oon neuem.
„TaS ift S3obenftein," fagte ängftlidj @oa. 2lber eS
mar bicSntal fein 6^ef, ber §err ^uftijrat felber.
Hopcllcttc roit 3lltintt Hörner.
105
„grau 28itme 2ÜoltcrS?" fragte er, fidj fcljneß oricn*
tierenb.
„£)ie bin idfj," erllärte (Soaä SJlutter.
„(Sntfcljulbigen ©ie, bafj icf) F;ier einbringe. 2X6er icfj
oermutete meinen ©efretär fyier , §errn Vobenftein . . .
(Sr ift bod) ber Bräutigam öftrer Fräulein £odjter?"
„(Sr märe e3 beinahe geroorben," fagte bie 2Sitroe.
„<3°, fo."
„(Sr ift aus (Sbelmut fturücfgetreten, " fe^te (Sna {jin^u,
roä^renb $oftor Voßbredf)t etroaS in ben Vart murmelte,
ba§ aiemlidfj baä ©egenteil bebeuten mochte.
„2lu3 (Sbelmut?"
„3ja, al§ er erfuhr, baf} ..."
„3dj oerftefje," fagte ber ^uftigrat unb madjte bem
$oftor eine leiste Verbeugung. „Slber, oerjeitjen ©ie
meine Veugier, e§ intereffiert midj, ju erfahren, ift biefer
eble Verflicht fcljon oor längerer $eit erfolgt ober ..."
„SRein, erft Ijeute mittag," fagte befrembet bie Vlutter.
„Unb ba3 Verhältnis ift unrciberruflid) gelöft?" fragte
mit einem läcfjelnben ©eitenblid auf ben jungen $oftor
ber ^uftijrat.
„$ür alle 3 e i* cn ! w oerfidfjerte (Sgon Voßbredjt.
„§m . . . bann geftatten ©ie, bafj idfj ntid) empfehle . . .
2luf 2Bieberfef)en, meine §errfdf)aften!"
Unb fie fafjen fiel) roieber, als bie erften Veildjen buf=
teten unb bie Serd^e iljre erften grüfjtingSpfalmen gen
£iminel fcfjmetterte.
(Sin harter Söinter mit manchem Kummer lag hinter
ber lleinen gamilie. 2Iber mit fröhlichem ©ottoertrauen
Ratten fte ifjn überrounben. ©na hatte mieber für 0e=
fdjäfte gearbeitet; ®oftor Voßbrecht mar, foroeit eä in
feinen Kräften geftanben hatte, Ijilfreid^ gemefen, unb
2llfrebS ©dfjulgelb mar nad) roie nor bejaht roorben, frei*
106
Pie £otto<jans.
lidj nirf)t von 33obenftein, mie Sßolterö Annahmen. ftnapp
mar e3 ^ergegangen, aber bie Siebe, bie fic alle nerbanb,
hatte bie f leinen Diäten beö £ageS nerflärt.
Unb nun mären fie ptöhlich mit einer Gcinlabung bebaut
rnorben, ber fEeftamentäeröffnung beijurooljnen, bie im
§aufe be3 alten S3eder, ber nod) oor SBeihnachten ge=
ftorben mar, ftattfinben füllte.
2Bie einen nom Fimmel gefallenen Sdiatj begrüßten
fie bie grojje @rbf<haft, bie ihnen fo unerroartet jufiel.
®a§ SJiärdjen non ben ©terntljalern tnar mirflid) einmal
SBaljrljeit gemorben. —
„(Sie waren bas ©liid feiner ^ugenb, $rau 2BolterS,"
fagte ber guftijrat leife. „3$ foll Sie fragen, ob Sie
iljm oergeben haben, baft er cinft, bem ©ebote beS garten
SBaterö folgenb, fidj non 3()nen, bem mittellofen -Uläbchen,
roanbte."
„S3on $erjen!" flüfterte fic unb trodnete fic^ bie
fEljränen non ben Singen.
Studj ber Sefretär S3obenftein fjatte bem feierlichen Slft
beigeroohnt. ©r mar nid;t menig erftaunt gemefen, bie
Familie SBolters anraefenb ju finben. Sebte er bod) nod;
immer in bem ©tauben, baf} ber ßrbtaffer fein Vermögen
ausfchliefUidj ber Stabt oermacht habe.
2ll§ bann ber Suftijrat 2Sort für SSort jenes fEeftament
oorgelefen hatte, baä er bamalö felbft hatte nieberfchreiben
müffen, mar ihm grün unb blau nor ben Slugen gemorben.
2lm Kebften hätte er bie ^rotofotlaftcn jufammengemorfen
unb märe mit feinem ohnmächtigen ©rimme banongeftürjt.
Slber e§ hätte ihn feine Stelle foften fönnen. 2>a3 ermog
er trofc aller ©rregung. Unb fo mar er geblieben.
Sluf bem .fjeintmege freilid) hatte er e3 fid) nic^t oer*
fagen fönnen, ben $uftijrat 5 U fragen: „^dj benfe, ba§
ganje Vermögen füllte an bie Stabt fallen, «§crr ^juftijrat?"
Sieocfing fal) il)n mit einem feltfamen Slugenjminfern
Horcllctte non 2lltt»tn Homer.
107
an. tnar nur eine $inte, lieber SSobenftein. ©ä
Ijatte jemanb Söinb befommen non bem SCeftament, irgenb
ein alter 33öfeinid)t, ber baä ^übfe^e -Kübel ber 3Bitine
2öolter3 — na, Sie fennen fte ja ! — barauff)in heiraten
jnollte. gür ben war es fo eine 2lrt ^rüfftein. Sobalb
er bie ©efd)id)te non bem untgeftofjenen Seftament fjörie,
fdjnappte er ab. $a, ja, fo finb bie SRenfdjen."
„23aS für ein ©fei bin id> gernefen!" badete gäf)ne*
Digitized by Google
108
Die Sottogans.
fnirfdjeitb ber Sefretär. 'Jlber er antwortete nidjt eine
(Silbe weiter auf bie ©rflärung feines (Sljefs unb ermähnte
aucf) fpäterfyin nie meljr biefer für if)n fo ärgerlichen 2ln=
gelegenljeit.
(Sin IjalbeS gal)r lang litt er an ber ©elbfudfjt, beren
Urfadje ber 2lrjt ftch oergebenä ju erforfdjjen bemühte.
Unb ©änfe fonnte er für ben Xob nicht mehr (eiben. 2lud^
burdh bie £agenftrafie ging er nicht, wenn er’S irgettbwie
uermeiben fonnte, roeil ihn baS alte ^atrijierfjaus mit
feinen genftern ^ö^nifc^ anjublinjeln fchien unb er fidf)
fürchtete, hinter einem berfelben ben füfjen 23lonbfopf ber
glüdflid^en grau $oftor (Soa SBoßbredjt auftauchen ju
fefjen.
Digitized by Goos
3
Mit io Muflratioiien.
(Hactibrucf ofrbottn.»
ine ber merfroürbigften unb intereffanteften fRuinen*
ftätten ber Grbe befinbet fid) in bem ehemaligen
Sanbe ber oom $önig ©aul belegten unb uon $aoib untere
roorfenen Gbomiter ober 2lbfömmlinge be3 Gfau (Gbom).
$ie3 ©ebiet, beffen kanten bie 9iömer fpäter als
mäa Iatinifierien, hübet bie füblic^e §ortfefcung fßalä*
ftinaS, oon bem ©übenbe beö Xoten föteereS bis jum
fRorbenbe beS IDfeerbufenS oon 2lfabaf), >oie ber norb=
öftüdjfte 2lrm bcä 9toten -DJeereS genannt roirb. $DaS
Sanb Gbom ift in feiner ganjen 2luSbef)nung oielfadj oon
unl)eimlid;en ^elSflüften unb burdjioeg oegetationöarmen
©ebirgen burdjfdjnitten. korben fdjicb eS baS tiefe
^clfentfjal Gl 2lf)fi oon bem Sanbe ber fNoabüer am
Siiboftufer beS Xoten fDleereS, im heften unb Dften
mären feine ©renjen unbeftimmt unb oon $eit 5 U 3 e i*
roedjfelnb.
^m Dften oon Gbom, beffen 33eroof)ner mit ben iljnen
näd)ftocnoanbten 3$raeliten faft immer auf bem SlriegSfujje
^°ogIe
110
€tne ^fclfenftabt im (Ebomiterlanb.
ftanben, ergebt ftc^ als $ortfe£ung ber moabitifdjen 23erge
baS ©ebirge ©eir, beffen ^öd^fter ©ipfel ber 1329 fDleter
l)of)e, auä buntem ©anbftein befteljenbe $or ift. 2tm
Dftfufje biefeä 33ergeS liegt in einem $elfentl)al, 2öabi
el 2lraba, jene eingangs ermähnte Diuinenftcitte, bie mun*
berbare $elfenftabt $etra, mofjin mir unfere Sefer im
©eifte ju führen gebenfen, unb beren erfter 2lnblicf gleidj
ben 9teifenben barauf oorbereitet, bafj in biefem oben
gelfentfjal gemiffermajjen eine längft oerfunfene 2ßelt oor
feinen Slugen mieber emporfteigen mirb.
$}ktra liegt fo jiemlid) in ber SJiitte ber ©enfung beS
2öabi el 2lraba, baS fid^ als roafferleereS unb nur oon
einer 2ln;\al)l äkbuinen bemoljnteS S^al jraifd^en bem
33ufen oon Slfabaf) unb bem Xoten 3Reere ^in^ie^t, ju
benen eS nacf) 9iorben unb ©üben l)in abfällt; bie Sßaffer*
fdjeibe jmifdjen beiben ©emäffern befinbet fic^ in einer
£ölje oon 240 ^Bieter. ®er $elfenfeffel, in bem $etra
felbft liegt, unb bie ©djludjten in feiner Umgebung, roeldje
nacfj biefer intereffanten Sluinenftabt führen, roerben gegen*
märtig 2öabi ■Ulufa ober 3)lofeStl)al genannt.
©dfjon in ber Sibel gefdjieljt ber ©tabt ßrroäljnung.
©ie mar ber ©age nach oon 9tedfam, bem $önig ber
5)iibianiter, erbaut rcorben unb führte eigentlich ben Hainen
©ela, baS F>ei^t gelfenftabt, mofür erft in ber griedf)ifd)cn
3eit ber baSfelbe bebcutenbe 9?ame $etra auffam. ©ie
mar burd) bie grofje, bei ber ©tabt oorüber^ieljenbe ©trafje
oom 9toten 9Jteer itad; SZorben ein roidjtiger ^anbelSplafc,
unb ©alomo rüftete in ben ebomitifdjcn §äfen ©latlj
(2lila) unb ©jiongeber eine .ffanbelöflotte aus. 33ei ber
fpäteren Teilung beS Steiges 3>öraet gingen bann bie
ßbomiter an baS Steidj über, oerfud^ten fiel) aber
immer mieber loSjureijfen unb halfen fogar üftebufabneftar
bei ber (Eroberung $>erufalems.
9iacf) bem Untergange beS jubciifd;en 9ieid(jeS bradjten
Digitized by Googfe
r
Per 2IItar bes Baal.
Digitized by Google
Der (Tempel mit örei Säulenreihen.
toerfung; bennodj »erftanb e3 ber ftfjfaue Qbumäer Sintis
pater, fid) jum $ßrofurator non 3ubäa aufäufdjtuingen,
unb fein Soljn §erobe3 ber ©rofje tnurbe fogar beffen
t'.ts
«Eine Reifen jlabt im (Ebomiterlaitb.
bte (sbomiter ober Soiunäer ©übpaläftina mit §ebron in
i^ve ©etoalt. Ser tapfere $uba3 9Jiaffabäu3 befiegte ifjr
£eer, unb Cannes £t;rfanuo jioang fie ju nölliger Unter*
Don 3 . paul.
113
^öntg. (Seit etwa 300 o. Sl)r. bereits waren in baS
©ebirge Sefr arabifd^e 9?abatäcr eingebrungen, wogegen
bie ©bomiter fid^ allmählich beS ©ebieteS im ©üben non
«pebron unb ©a^a bemächtigten. Stuf biefe SSeife riiefte
ber 'Jiame ©bom ober ^buntäa im Saufe ber geit in
roeftlid^er 9tid£) ;
tung oor, um
aber fei* berget 5
ftörung $jerufa*
lemS burdfj SituS
für immer aus
ber ©efcJjicfjte ju
oerfctjminben.
fortan wirb
baS Sanb ©bom
in bem tarnen
Slrabien mit in*
begriffen , unb
Zwar fjiefe jener
Seil Arabia Pe-
traea, roaS aber
nicht etwa baS
fteinige ober fei*
fige Arabien be*
beutet, wie man
mitunter ange=
geben finbet, fonbern öielmeljr ben Seil 2lrabienS bejeidf^
nete, in bem bie Stabt ^Betra lag. Seijtere mar oon etwa
300 0 . ©fjr. bis 200 n. ©hr. bie §auptftabt ber SJiabatäer.
SentetrioS Ijatte bie unzugängliche $elfenftabt oergeblidh
belagert, bie erft Srajan im $af)r 105 ben Römern unter*
warf. Seit Anfang beS 5. ^afjrljunbertS war $etra ber
©it$ eines djriftlidjen Metropoliten, ber bem Matriarchat
oon ^erufalem unterfiellt war; mit ber moljammebanifchen
1898. VI. s
Das Korinthifctje <5rab.
Digitized by Google
114 (Eine ^clfcitftabt im (Ebomiterlanb.
Groberung uerlor cö feine SBebeutung unb geltet in 33er=
fall. $ie 33eiuoljner uerfdfjtoanben attmeifdidj, unb ifjren
lebten Steften biente julefct nur nod) ein ßaftell al§ ,gu=
fludjjtäftätte.
®ie prunfuolle getfenftabt, ber blüljenbe, reidöe @tapel=
plat* für bie foftbaren ßrjeugniffe 2lrabienö, rocldje einft
bießamelfaratuanen
nadj^aläftina,ffH)ö=
nijien unb 2Iegpptcn
beförberten, uertoan=
beite fiel; in ein öbeö
gelfenneft.$iegrofj=
artigen Einlagen au§
ber fpätrömifd)en
$eit uerfielcn, bie
Xentpcl unb geifern
gröber, ba3 Ijerrlidje
2ImpI)it()eater u.ftt).
mürben ju Stuinen,
unb baS einft fo bc=
rüljmte $etra geriet
fdjliejjlid) in uölligc
33ergeffenl)eit.
Grft im galjre
1812 nmrbe biefe benftuürbige 9tuinenftätte uon ben beibett
beutjdjen gorfdfjern Seelen unb Söurcfljarbt getuiffermafjen
uon neuem entbeeft unb betrieben. 9Jadj ifjnen befugten
fie bie Gnglcinber grbp unb SRangleö, bie granjofen
©raf 2eon be Saborbe, Sinant unb ber §erjog uon
SutjneS, unb in neuerer 3^* fommen sal)(rcid;e 9teifenbe
auf ber galjrt uotn 6inai nadlj bem Ijeiligen Sanbe in
baS einfatne gelfcntfyal 2öabi ei 2lraba, um bie
intereffanten Ruinen uon ißetra in 2Iugenfcljein &u nefjmen.
GS ftnb etiua 70 Kilometer uont Sufen uon 2Ifabaf)
I>er (Tempel ber Urne mit feiner Sogenterrnffc.
Digitized by
Don 3 . paul. 115
CDcfUicfocr Sänlcitgiaitg im (Tempel ber Urne.
bi§ bortfyin , unb ba beit in beut oben Sfjal Raufen*
ben Sebuinen nic^t immer ju trauen ift, fo tfjut man
moljt baran, uoit beut türfifdjen §afenorte Slfabaf) an jenem
9Jlecrbufen eine genügenbe Sebecfung jum ©djutje gegen
Digitized by Google
t
116
«Eine ^elfenftabt im €bomitcrIanb.
etwaige Angriffe ber braunen 2ßüftenföl)ne,
weiten SBurnuffen fo malerifcf) augfeljen,
bie in ifjren
mttftunefjmen.
SBennman
ftcljbergelfen*
ftabt nähert,
fteigt ber 2ßeg
fteil an, weil)*
renb ju bei*
ben ©eiten
buntfarbige
©anbftein*
roänbe fenf*
red^t empor*
ragen. 2)iefe2ßänbe
tierengen fiel) flu ei*
ner ©djtudjt, an
beren ©nbe man
plötjlicfj einen freien
©efamtauoblicf über bie
SRutnen uon $ctra geniest,
©djuttfjiigel unb krümmer*
refte bescidjnen inmitten beS
XfjalfeffelS bie ©teile elje*
maliger ÜÖoljnbauten ; aus
bem ©eftein ber 2Bänbe bie*
feS Üfjales aber finb überall
©rabfammcrn unb gelfen*
tempel, barunter aucf) ein*
jelne unooüenbet gebliebene,
mit erftaunlicfier $unft Ijer*
au§gearbeitet, fo baf$ mir
eine oollftänbige §öl)lenftabt
nor uns fjabett. 2iadj bem 3 eu 9 m § be§ uerftorbenen
Srugfd;*ipafd)a, biefeS bebeutenben 2lltertumöforfd;erS,
X)ie jum vLempel mit ber Urne
fflhretibe ^elfentreppe.
Digitized by Google
Ton 3 Paul.
117
tft bei Stnbticf biefer Siuinenftätte gerabeju übenociltigenb
großartig. „Gei finb bie SBunber ber Vorjeit," ruft er au§,
„bie r^iev an biefer einfamen Stelle auf bem ©ebiete ber
alten Gbomiter gorm unb ©eftalt geroonnen ^aben, of)ne
bafj wir, bie ©öf)ne be3 aufgeflärteften Satjrtjunberts
Pas 3nucre bes (Tempels ber Urne, mit fannelierteu Säulen.
ber äßeltgefdjtdjte, bie nieten Slätfet ju begreifen unb ju
löfen oermöd)ten, bie fic^ an bie Gntftefjung ber Reifen»
flabt unb an bie Mittel ;\u ihrer Stuäführung fnüpfen.
Üöie fo häufig oor ben Sßerfen audj be§ Ijöcfiften Sitter»
tumS iwirb bie Stuftöfung oerfagt, fetbft in bem $atte,
bajj man bie nottenbeten Vorrichtungen unb 2öer!jeuge
unferer eigenen 3eit oorauöfe§t unb an ben tedjnifcfjen
Digitized by Google
118 £ine ^clfcuftcibt im (Eöomitetlaub.
Sorfenntniffen ber bamaligen funftfinnigen SDleifter nidjt
Streifelt."
Sei ben ©rcibern, oerfdjiebencn Tempeln unb bern
Slmphitheater tritt bie ehemalige Seftimmung biefcr Sauten
ffar su Tage, im übrigen aber ift fie fautn mit einiger
Sicherheit anjugeben, meil {einerlei Snfdjriften unb fonftige
2(ngabcn uorfjanben finb, bie eine berartige ^eftftellung
ermöglichten. Tie Senennungen aber, melcl;e bie Slraber
ben heroorragenbften 9iuinen gegeben haben, entbehren
jeher guoerläffigfeit, ba fie meift ber ^h an * a f' c ber
buinen entfprungen finb ober auf unfidfjercn Sloranübcr«
lieferungen beruhen, $n biefen Senennungen finbet man
ben ©ott Saal (sum Seifpiel in bem 2lltar bcS Saal)
mit Sh ara °; SföofeS unb 2laron bunt burdheinanber ge=
mengt; in ben ©rabfammern aber foroohl mie in ben
Tempeln erblidt ber $orfdjer nur glatte, leere -Jßänbe unb
fudjt oergeblidh nadj äußeren 9Jlerfmalen, um ben 3med
ber oerfdjiebenen Anlagen ju beftimnten.
3n ber Drnamentierung freilid) läßt fid> oormiegenb
ber ©efdjmad ber fpätercn römifdhen ^laiferjeit geroahren,
auch f' n b mohl bie meiften Tenfmäler ber eigentlichen
Stabt im ©runbe bcö TßalfeffelS nach Srugfd;=$afd;a erft
in einer fpäteren ©podje ber Stabtgefdjicfjte entftanben.
•Bütten burd) ben Tljalfeffel siel)t fid; ein fümmerlidjeä
Sädjlein in Sdjlangenminbungen, ber uon Dleanbergebüfd;
eingefaßte „9)lofeSbach". 2luf ber Sßeftfeite biefeö SedfcnS
erhebt fid) baS oon ber fiibüdjer gelegenen Slfropoliä ober
Stabtburg beßerrfdjte fogenannte Sdjloß ^h arrt °3 ober
Äafr*^iraun, ein Sau aus römifdjcr $eit, ber in ber
Tjjat ein $alaft ober 9iegierungSgebäube gemefen ju fein
fdjeint; berfelben ©poche gehört roof)l ein in ber 9?ähe
gelegener Triumphbogen an. SangS beS Sad;eö folgen
roeiterhin bie Trümmer oon Sriidenanlagen, Tempeln
unb öffentlichen ©ebeiuben, roährenb bie Ruinen einer
-
Digitized by Qpogle
VjOC
2k
Die Llmgebnitg bes iLcmpcls bcr Uritc.
120 <Eiuc .fclfciiftcibt im «Eöomitcrlanb.
djriftlidjen 'Äivdjc öftlidj uom £>iigel ber 21 fi opoliö an bic
$eit erinnern, ba — tute oben erwähnt — ein Metropolit
feinen ©i£ in ber §öl)lenftabt J>atte.
2BunberuoH ift ber 33licf nadj ber [teil abftnrjcnben
öftlitfjen $elöroanb mit ben aus if)r Ijcroortrctcnben Tempel*
Pas 21inpfjttf}eatcr.
unb ©rabfaffaben. erfter Sinie fällt bem 33efd)auer
ber Tempel mit brei ©äulenreifjen auf, bie in brei ©tod*
werfen übereinanber liegen, bereit beibe oberfte fReiljen
je 18 forintljifdje ©äulen geigen. 33ier 511 m Seil ftarf
befdjäbigte portale führen in bie — wie überall — gang
leeren ^nnenräunte. ©üblid) baoon befinbet fid; ba§ fos
genannte 5torintf)ifd)e ©rab, beffen Oberbau adjt ©äulen
biefer Drbnung tragen. £)ie gleite ardjiteftonifdje 2lu3s
Digitized by Google
I
Z>er erfte Jtublicf bes Sdjatjfyattfes bes pljarao.
Digitized by Google
cEinc .fclfcuftaM im (Ebomitcrlanb.
füljrung bio pr Urne auf bcm mittleren turnte finbet fiel)
häufig in $etra, fo baft man fie gcrabcflu als eine ftiliftifchc
(5igentümlid)feit ber $elfenftabt bezeichnen barf.
2ltt ber ttod) weiter fiiblid) aufragenben 2öanb, bie
non $eljengräbern gemiff ermaßen völlig burdjlödjert ift,
oerbient ber Tempel ober baS ©rab mit ber Urne be*
fonberc 2lufmerffamfeit. Stuf einer fiiljnen . ©teintreppe
fteigt man ju einer fünftlidj non gemauerten Sogen ge*
tragenen Serraffe empor, auf meiner biefer merfmürbige
Sau liegt, ©ine 2lrt Sorljalle wirb burdf eine uon fünf
jonifdjen ©äulenftü^en getragene SKuSljöljIung beS Reifens
gebilbet. lieber bem fT^iireingange ber ©rotte ift ein
genfter mit brei anberen barüber angebracht, unb ober*
halb beS Briefes ift auS bem ©eftein bie $igur einer
Urne herouSgemeifjelt, mooon bie gange 2lnlage ihre Se=
nennung erhalten h«t.
$n ihrer ^talje öffnet fiel) ein nach ©üben ftreidjenbeS
unb vom -äJtojeSbach burdjfloffcneS SängSthal: Sßabi es
©if, an beffen breitefter ©teile baS gleichfalls gang auS
bem Reifen gehauene 2lmphitf)eater, eines ber merfwür*
bigften Senfntäler ber ©tabt, liegt. Sarin fteigen 33 ©i£s
reihen in einem ^albfreife bei einem Surdjittcffer von
30 Bieter oon ber Sühne aufwärts. SieS Sheatcr
tonnte etwa 3000 gufchaucr aufnehmen, bereit 2lugen auch
ivährenb ber Sorftellungen zu ben überall auf beiben
©eiten aus ben Reifen gearbeiteten ©rotten, bie für bie
Soten beftimmt waren, f)init6crfd;weifen mußten. Sie
©räber fiitb in biefer 9iefropoliS ober Sotenftabt beS ÜBSabi
eS ©if, baS in alten $eiten ben einzigen gepflaftertei
Zugang jur gelfenftabt bilbete, wie ©djwalbennefter über*
unb ttebeneinanber angebracht.
3 nt m er mehr oerengt fich baS Shal, in baS plötjlidj
eine ©eitenfchludjt tnünbet, bent 9leifenbeit einen gang
i
h
Von 3. Paul.
4
123
*<
Das Sdjatjfyaus bcs pfiarao.
fdjludjt fällt l)ier nätnliclj mit eincmmal fjelleä S£age3lid)t,
unb juglcidj ^eigt fid; bem ftaunenben Süanberer in rofen*
rotem Steine bie gaffabe eines tempelartigen §eenfd;Iojjeö.
Digitized by Google
124
CEiuc Jfclfeuftabt im <£bomiterlanb.
2>ie )23ebuincn nennen biefen fjevvlirf;cn 33au, beit inan
iuol)t als bas arcfiiteftonifclje ^umel oon fßetra bcjeidjncn
barf, baS SdiafjljauS beS ffffjarao (ßfjaSncl) $iraun).
Seine Ornamente fittb gan^ oorjüglidj ermatten, unb bie
(Srnppe ron 23ebuiiteu.
feine 2IuSfül)rung ber Slrbeit, bie burd) baS $arte Kolorit
beS Steines unb burdj bie tuilbe gelSroaitb, welche bie
gaffabe umraljmt, hoppelt wirft, ift tniif;rf;aft bewuit--
berungSwürbtg.
2)aS 9Jlotiü beS ©anjen ift ein portal, nor bem ficfj
im reichten Sdjmucfe ber ^ersierungen eine föorljalle mit
einem 2lufbau barüber ergebt. 2fuf fünf joitifcfjen Säulen
Digitized by Google
Dom 3 paul.
125
(eine fecfyfte xft Ieiber jufammengeftürjt) ruljt ein ge=
fdjmacf uotl angelegte^ ©efimö, in beffen ©iebclfelb uns
ber römifdje 2lbfer einen untrüglichen $inn)ei3 auf bie
(SntfteljungSjeit btefeS fjerrüdjen 2)enfmat§ ber ^orjeit
Digitized by Google
I>as "Kloftcr.
126 CEiue ( fcl(eiiflabt im (Ebomttcrlanb.
liefert. Darüber ergebt fidj gleicf; einem befonberen ©tocf*
merf ein non ©äuleit getragener unb burdjbrocfjener Sau
mit einem fdjlanfen Slunbturme in ber SDlittc, beffen ge»
gadteS Kuppelbacfj bie fo Ijäufig uneberfeljrenbc Urne nad;
oben abfdjliejft.
2ßie bie Sebuinen, bie oor bem gremben in biefer
©djludjt beS Gljaöncl) mitunter auftaudjen, feft glauben,
Ijabe ipijarao einft in biefer etwa 100 $ufs über bem
Sobeu erhofften Urne feinen ©d)a£ aufberoaljrt, unb non
biefer edjt arabifefjen ©age rüfjrt bie jetzige Settennung
beS SauwerfcS Ijer. Die -Jiifdjen unb Sßanbblenbeu bicfcS
3lufbaue§ über bem ©efimS laffen Silbljauerarbeiten ge*
mal)ren, roeldje roeiblidje 2Befen ober ©enien — groei finb
nätnlid) geflügelt — barftellen. Durdj ba§ portal tritt
man in ein größeres ©entad) mit groei Utebenräumen.
2lud) l)ier finbet man nur fa^le ÜBänbe, fo baf} bie grage
naclj bem Urheber unb bem 3roed biefeS l)errlid;en Sau*
roerfeS in ber oerftedteu. ©d)lud)t ofjne Stntmort bleiben
mujj.
Gbenforoenig fann über jene feltfame Einlage, roeldje
bie ?ßt)ratmbe l)eif$t unb fiel; in einer S(Jarallelfd)lud}t füblidj
uom 2lmpt)itfjeater ergebt, 2luffd)luf? gegeben roerben. Da
fid) audj Ijier gafjlreidje ©räber unb ©raboorbauten be*
finben, fo nimmt man an, baf$ biefe fftyramibe, um beren
fyuji bie golbigfdjimmernben (Sibedjfen bafjinljuf<$en, eben*
falls ein ©rabbenfmal gemefen fei; näljcr begriinben läfet
fid; baS aber in feiner 2öeife.
SBieber eine anbere fjelfcnjdjludjt gief)t fidj in ber norb*
rocftlidjen (Sde uon $etra fteil aufwärts in baS ©ebirge
Ijinein. 2luS bem ©eftein fjerauSgemcifeelte ©tufen er*
leidstem ben Slufftieg, ber in oiclen Krümmungen etwa
eine l)albe Stunbe mäf)rt, nadj ber mir auf einem §elS*
plateau anlangen, mo unfercr eine neue lleberrafd)ung
Ijarrt. 2lud; Ijier roieber geigt fid) eine aus bem Reifen
Digitized by Google
- ■*
v*
Digitized by Google
128
<Sinc v feljcnftabt im ©»oiniterlanb.
gearbeitete tempelartige gafjabe, bie in ihren 2lbmeffungen
baS norftefjenb gefchüberte Sdja^auä noch übertrifft, ba*
gegen bei weitem nid)t bie geinljeit ber Ausführung unb
ben fünftlertfd)en ©efchmad in ber ganjen Anorbnung cr=
reicht. £ödjft eigenartig bagegen wirft bie Umgebung
biefcS ®enfmalö: bie gclfenfegel unb Klippen in ben ner=
fchiebenen gönnen unb Sidjtfärbungen. Sie Sebutnen
ber ©egenb nennen biefeS föenfmal, nor bem ber gelS=
hoben funftgeredjt sugehaucn unb geglättet ift, baS ®er
(baS ift : ßlofter), aber irgenb einen tf)atfäcf;lirf;en 2lnf;att
bafür, weldjem gwecfe es wirtlich einft gebient haben mag,
befi^en mir nicht. 2öar es ein ©rab ober ein Tempel?
Auch auf biefc grage famt bie gorfchung uns feine Ant*
mort geben.
Son überrajdjenber Schönheit ift bie AuSficf)t non ber
£öl)e bcS $er nach ben im Aorbweften aufragenben Sergen,
©erabe gegenüber ragt über ben bunten Sanbfteinmaffen
ber SDoppelgipfel beS SergcS £or gen §immel, bei beffen
2XnbIicf altbiblifche (Erinnerungen in uns gemedt werben,
beim auf ber £&h e biefeö SergeS ftarb ja — wie 4. -äJtof.
20, 22 ff. ju lefcn — ber hohepriefter Aaron, 2)iofeS’
älterer Srubcr. AIS 9)tofeS non HabeS aus mit feinem
Solfe bis junt gufje beS SergeS gelangt war, ba beftieg
er auf baö ©eheifj beS §errn mit Aaron unb beffen Soljn
ßlaafar bie §öf)e beS SergeS. „Unb Aaron ftarb bafelbft
oben auf bem Serge." $cr öftliche ©ipfel beS £or, ber
bie ©eftalt eines abgeftumpften Hegels unb eine §öl)e
non 1329 Bieter befitjt, hei&t noch I;e«te ®fd;ebel Aebi
§arun ober Serg bes Propheten Aaron, unb bie Se«
buinen jeigen ben Sefuchern aud; feine angebliche ©rab*
ftätte. ©S ift bieS offenbar ein ziemlich moberneS Sau«
werf, ba§ im Sieredt angelegte einfache ©rab eines ara*
bifdjen ScheidjS; bie 2Büftenföfjne nennen eS jebod; Habr
§arun ober ©rab AaronS.
' , . . .x .Digitizag
IHsaHMMMMliHH
1898 VI.
9
Digitized by Google
I)as alte <£t>om nni> Me Kluft ron petra.
k’
130
<£ittc .fclfeiifkiM im «Eboinitcrtaitb.
SBeitfjin fdjmeift bcv Sblicf über bie 2d)tilcr uub
©dfludjten beS 2Babi el Slfabal) mit feiner troftlofen Ein*
famleit; Ijicr unb bort fieljt inan Dörfern oereinigtc
inenfcf)lid)e 2lnfieöelungen, allein and) non iljnen ftnb
ntand)c, raie inan beim 9iäl)erfoimnen geroaljrt, nur nod)
Ruinen. Ueberall traurige krümmer, rcie in $etra felbft,
biefer benfroürbigen Reifen* unb Stuinenftabt, an ber fid>
baS 2Bort beS ^ropfjeteit Dbabja: „Eborn foll roiifte tner=
ben, baff alle bie, fo norübergeffen, fid) niunbern raerben
über alle iljre Sßlage" budjftäblidj erfüllt l)at.
®ie Siulje einer Sotenftabt ift eS, bie in $etra ljerrfd)t,
in beffen Straffen unb auf beffen ^läfcen einft Xaufenbe
gefd)äftig umtjcrniogten, unb biefe Debe roirft auf ben
23efud)er um fo fd)auviger, als — inie gefagt — alle biefe
Tempel, ©raber unb fonftigen Sauten jebineber l)iftorifd)en
Erinnerung entbehren, fo baff baS ©ebädfjtniS if)rer Ur*
Ijeber unb Serooljner, baS beifpielStneife in ber italienifdfen
©rciberftabt Pompeji auf Stritt unb £ritt in uns roadj*
gerufen mirb, nöllig nermifdft unb oerfdjtüunben ift.
X *
Digitized by Google
3)urd) 6ie 38rani?i$jfta
Öirjä&funtj von BtnUu Sorif.
1 .
jK^jäic (teilen, ^erflüfteten §öl)en ber 23rdnpiS$fa, bcä
füblid;en 2luSläufergebirgeS ber ^arpatfjen, (tragen
im ©lanje ber Ijerbftlidjen Slbenbfonne. ©rauennoll ift trof}=
bem bie ©cenerie. 2BilbeS, jerflüfteteS ©eftein mit fpär--
lidjem ©raSinud)S, 2tbgrünbe unb Klüfte hübet baS Terrain,
in roeldjeS fidj nur ber SöolfSjäger tnagt.
hinter einem helfen taucht eine ©eftalt auf, ein
2JJann, ber bie 5£rad;t eines ungarifdjen Slbeligen trägt
unb trofcbetn gebüdt unter einer ferneren Saft geljt. 3tuei
geinaltige SBölfe fjat ber Säger erlegt. 6ie l)ängen, ju
einem 33iinbel jufammengef^nürt, auf feinen Schultern.
®ie fd^u^bereite 33üd)fc trägt ber Söget in ber §anb unb
langfam, aber fidjer nimmt er ben Slbftieg hinunter nadj
ber 3tpf er @bene, aus ber man bie §äufermaffe ber
ÄomitatSftabt Seutfdjau als bunflen §led erlennt. ®ort
unten liegt bie $ipS, baS beutfdjefte Äomitat Ungarns,
unb bie SrdnpiSjfa trennt eS non ber ^fjeifmieberung,
non bem 33ejirf non (SperieS. $urd) bie 23ranpiS(\fa fiifjrt
ein einigermaßen gangbarer, aud; für Söagen beniißbarer
Digitized by Google
132
Durch bie l?rnnyisjfa.
Vaft, bei* bis jur .§öl)e bes VergeS ftoil anfteigt unb
jenfeitS nad) (SperieS getunter in ebenfo fteilev ©trafse
ivteber in bie Uttjeifjebcne füljrt. ©er $ßafi ift fo eng,
bap faum jmei SSagen einanber auSmeidfjen fönnen. t
©er 2 ßeg, ben ber 3 “Ö er mit ben beiben erlegten -
2 Bölfen Ijerabftieg, mar atterbiitgS noc^ ungangbarer als
ber $af}. 216er er trat non gefeftufe 3 U geläftufe mit
ber ©icljerljeit eines SUlanneS, ber in biefem Terrain ju
.§aufe ift. üftad) Ijalbftünbigem 99iarfdje machte er einen
2 tugenblicf §alt, roarf bie beiben nod) btutenben 2 öötfe
non feinen ©futtern unb naljm auf einem fjelsblodf ^(ap.
Um feine Sippen fpielte ein Sädjeln. (Sr badete baran,
roeffen ein Söiann am ©ttbe ber ©reifjiger unb in benfbar
be()aglid)fter SebenSftettung fällig ift, roenn eS fidj um ein
paar braune $ rnue naugen Ijanbelt. @r, ber reiefje ©utä«
befiper, ber elegante Äaoalier, quälte fiel) pier rnie ein
Saftträger — unb roarum? Um einer SBeiberlaune mitten.
©ie ©räfin $ttona $arfaS fjatte iljn oor jmei ©agen
mit einem fpöttifdfjen $uden um ben 9)iuitb gefragt, maS
bie 2BolfSjagb in ber VrämjiSflfa madfie, unb fyattc
ipr erflärt, bap bie 3 a flb erft 6 nbc Dftober ober im
SRooember beginne. 2 öof)l um ib>n 311 oerfpotten, I;atte
bie fdjöne 3ttona bann mit geträufelten Sippen erflärt:
„<2dt)abe, idfj pätte jetjt fo gern jmei 2SolfSfettc gehabt,
um fic mir ju einer ©djlittenbede oevarbeiten 31 t laffen.
3 m 9?ooember niipen mir bie $ e ß e nichts ntepr, bann
mirb man mit ber Verarbeitung nidjt ntefjr fertig."
2 lm näcpften Sttorgen fdjon mar er, begleitet non einem
Wiener, in feinem guprmerf nad) ber VränpiSjfa auf=
gebroden, tjatte in bein ©orfe am $ u & c ber 33er^c ben
2 Sagen mit .^utfdjer unb Wiener juriicfgelaffen, mäljrenb
er felbft mit Dfunition, Vtowß'U unb Vüdjfc in baS
unmegfamc ©ebirge Ijinaufgeftiegen mar unb nun fjier
fed^sunbbreifng ©tunben 3 ugebrad)t patte. 2 lllc feine
Digitized by Gö<
IC
1
4 •• •' * ■ .: v
(Eijäßluiuj uoii Dinfo $oric. 133
^ägerfunft ^atte er aufbieten rnüffen, um jroei SOBölfe,
bie um biefe 3 e i* weniger a(g fonft aus ißren Skrftecfen
ßerauslommen, ju erlegen — unb bag atleö um einer
•ffieiberlaune mitten!
2 ßag ift aber aucß bie ©räfin ^ttona für ein
3Beib! ^ünfunbäraan^ig 3 a fy re ölt, eine »ott erblüßte
ungarifdße ©dßönßeit. ©ie ift eg gemößnt, baff all ißre
SBünfdße unb Saunen befriebigt werben, fte fiil}lt fid^ fcßott
feit früßefter ßinbßeit alg .fjerrin, alg unumfcßränfte ©e*
bieterin auf ben großen ©i'itern ißreg 33aterg. $iefer
ift ein greifer £err, ber ficß 3 c *t feineö Sebeng meßr mit
ben ffiiffenfdßaften, alg mit ber Snnbmirtfcßaft unb ber
3 >agb befcßäftigt ßat. 2 )ie 9)lutter ber ©räfin $ttona ift
früf) oerftorben, unb bag ßinb ift ftd^ oiel felbft überlaffen
gewefen, I;at bann mehrere 3 >aßre in 2 öien Jur ©räießung
geweilt unb nacß ber Stütffeßr infolge ißreg ftoljen,
ßerrifcßen unb energifcßen ßßarafterg algbalb bie §err«
fcßaft auf ben unterließen ©ütern ergriffen.
2 )ie ©üter beg ©rafen unb beä $>eutfcßen
granj o. ©rßarb lagen bießt bei einanber. SJlan traf fieß
aber feltener auf ben ©utgßöfen, a(g in Seutfdßau, wo
bamalg — eg war im §erbft 1848 — ein abeligeg üafino
ben 9Mittelpunft für bie ©utgbefitjer beg ganjen Äomitatg
bilbete. £ier fanb man ju feber Sagegjeit ©efettfdßaft.
§ier fonnten bie .fjerren beg 3lbenbg ein ©pieldßeit madßen,
unb wöcßentlidß einmal gab eg eine größere {feftlicßleit
mit tarnen. $ie meiften oermögenbeit ©utgbefißer ßatten
aueß befonbere Slbftcigequartiere in Seutfdßau, um oon ben
geftlicßfeiten nießt 311 friiß naeß .'paufe aufbreeßen 3 U rnüffen.
3Jlancße oon ißnen ßatten bie ganje 9tödßt faßren rnüffen,
um ißre ©üter 5 U erreießen. ©0 blieben fie unb ißre $a<
milien benn lieber einige Xage in Seutfcßau, um bag
Vergnügen gan 3 unb gar aug 3 ufoften.
®ie Seoölferung im 3 ‘Pf cr Äomitat ift ßeute noeß
Digitized by Google
134
Durrfj bie Srdnytsjfa.
beutfcf), unb bie 58auernf)öfe befinben fiel) meift in ben
$änben oon ©cutfd(j=Ungarn. 9iur toenige Sinnen, ©a--
linier unb Sfomafen finb SöauerngutSbefifcer. ©ie 2tbelö-
güter aber finb meift im 33efii} ber ungarifdfjen ©belleute,
unb granfl o.' ©rlfarb mar oerein^elt unter ifjnen; er
Ijatte feit brei Sauren bie ©üter übernommen, bie iljm
ein Dfjeint Ifinterlaffen I;atte.
ßö mar jebenfattö feine 2JJarotte non bein alten Dnfel,
bafj er in feinem ©eftamente oerfügte, fein 9ieffe unb
Unioerfalcrbe biirfe bie ©üter in Ungarn nidjt oerfteigern,
fonbern müffe fic ntinbeftenS aeljn gafjre in feinem 33efif}
bemalten, ©er alte §err, ber auS ©eutfdjlanb roegen einer
ungliidlidj ausgegangenen ©ueügefdjidjte nad) Ungarn auS*
geroanbert mar, muffte roolfl, baff non gal)r ju galjr ber
ißert biefer ©üter im 3*Pf er Somitat ftieg.
So mar granj o. ©rljarb in baS ungarifdlje £anb
gefommen unb Ijatte ein gafjr lang red)t surüdgejogen
gelebt, bis er bie Sprache bef;errfd^te unb fief) mit ben
'-Berljaltniffen oertraut gemadjt fyatte. ©ann ftattete er
^öefudje in ber -Jiadjbarfdfjaft ab, unb Ijin unb mieber, aber
nur in großen groifdljenräumcn, fudjte er baS abelige
Slafino in Seutfdjau auf, obgleid; er eS oon feinem ©ute
^icmlid) nalje f;atte. gn ben lebten 3Konaten aHerbingS
mar er feljr fjäufig im Seutfdjauer SlbelSfafino gemefen,
unb ber 9Jlagnet, ber if)tt baljin jog, mar unäraeifelljaft
bie ©räfin gllona garfaS, bie jeßt aud^ auffallenb Ifäufig
mit iljrem 3>ater, ober begleitet oon ber alten abeligen
©ame, bie iljre ©efellfd;afterin bilbete, nad; Seutfdjau
fant. ßS ging immer mie ein frifdjer Jpaud; burdf) bie
gan^e ©efellfdjaft, raenn ßomteffe gflona crfdjicn. Sie
bradjte Sebcn in baS gefedfdjaftlidje ©reiben, unb nid^t
nur bie SSJfänner Ijulbigten iljr, fonbern aud; bie grauen
Ijattcn fie gern unb oerjie^cti iljr felbft baS, maS eine
grau fonft nie ber anberen oerjeiljt, namlid) il;re Scljönljeit.
Digitized by GoOJpe
(Srjäfjlum} Don Dinfo ®oric.
135
Grljarb f;atte bcr Äomteffe einige 3«fen getrieben,
um ifjr mitjuteilen, er fei nadj ber Sränpigjfa aufgcbrod>en,
um bie gemiinfdjten SöoIfSfeHe ju fjolen. Gr bitte fie,
am britten Stbenb im 5lafino 511 fein, um iljr bort feine
^agbbeute ju giifjen legen 3 U fönnen. Sig baljin Ijattc
er nod) oierunbjmanjig ©tunben 3 e ^. Gr wollte aud)
Ijeute nur big jum Sorf am gufjc ber Sranijigjfa fommen,
um bort 311 übernachten ; benn er füllte bod) eine föiübig=
feit, bie fclbft feine aufjerorbentlidfen ßörperfräftc überftieg.
0o lub Grfjarb benn bie beiben Söölfe mieber auf
feine ©dfultern unb machte fid; mieber auf ben äi$eg.
9iad) niertclftünbigem 9Jiarfdj traf er feinen Wiener $ifta
(©tepljan). 9iun muffte ber bie ^agbbeitte tragen, unb
mit Ginbrudj ber SunfeUjeit mar bag Sorf am $ufcc
beg Sergeg erreicht.
Grljarb fdjtief big fpät in ben s J)iorgen hinein unb
madjte erft auf, alö er aug ben unteren 9läumen ber
©djenfe lauteg ©timmengemirr hörte. 9üg auf feinen
9Utf ber Wiener erfdjien, um ihm beim Slnfleiben behilf 5
lid; 3 U fein, erfuhr Grljarb, in ber ©djenfe unten fei eine
Scrfamntlung non bcutfc^cn, floraafifdjen unb ungarifdjeu
Seuten aug ber Umgegenb, mcldje eifrig ein neueg politifdjcg
Greignig befpradjen.
3n Ungarn gärte eg bamalg. Sie gebruarretmlution
in ^ranfreidj Ijatte in ganfl Guropa einen mastigen 2ln-
ftofe 3 U politifdjer Semegung gegeben. 3 n Ungarn gelten
fämtlidje Parteien bie 3 e > t für gefommen, non Defterreidj
ftonjeffionen &u erhalten unb Ungarn in bie 9leilje bcr
jimlifierten Staaten &u ftellen. 9Jlit einem ©djlage mar
in Ungarn bie Seibeigenfdjaft aufgehoben unb bcr 3 e O nt c
befeitigt morben. Sie gleiche Seftcuerung beg 2lbelg, ber
Säuern unb ber Siirgerfdjaft mar cingefiifjrt, bie Silbung
einer 9Jationalgarbe, ber fogenannten §onoeb, mar be=
fdjloffen. s ^ire^freif;eit unb ©d;murgcrid;tc füllten ein=
Digitized by Google
136 third; bic JSrcmyisjfa.
gefüf)vt, unb ber 9 ieic^ötag follte 311 einer uurflidjett 3 Solfö=
uertretung merben. ®ie öfterrcid(jifdf)e Regierung crfannte
fd^einbar bie ^orberimgen ber Ungarn an, ifjre 9 iach ;
giebigfeit mar aber nur äufserlidj. $)en Seftrebungen ber
ungartfdjen Patrioten mürben aßerlei |>inberniffe in ben
9 Beg gelegt, unb mäljrenb man einerfeitä ben Ungarn ge=
ftattete, felbft in Sien ein Serbebureau ju etablieren,
um für bie ungarifdje Sanbrcefjr $reiroißige anjuroerben,
[tadelte gleichseitig bie öfterreidEjifcfje ^Regierung bie Kroaten
31t einem ©infaß in Ungarn auf, um beffen Seroohner
3u befc^äftigen unb oon meheren f5orberungen absufjalten.
3 n Ungarn badete man feineäroegS an eine SoSreifjung
uon Defterrcirf). 9 iur einen $ampf um bie Serfaffung
führte man, aßerbingS in ber heftigften Seife, mie bieö
bei ben leicht erregbaren Ungarn üblich ift. $ie 3 Ser=
hältniffe roaren gefpannt, fernere Äonflifte fchienen un*
üermeiblich.
3 tm geringften mar biö^er bie Aufregung im 3'Pf ev
ßomitat gemefen. ®ort gab es fchon feit ^ahrljunberten
feine Seibeigenfcfjaft mehr, fonbern freie dauern. ®eäf)alb
fielen auch h^ bie ©üter nicht burcfj Sluffjebung ber Seib=
eigenfchaft fo ungeheuerlich im Sert, mie anbermärts im
Sanbe, befonberS in ben s }$uhtagegenben, mo bie ©utsbefitjer
nach ber Befreiung ber Säuern auf einmal ohne 3 lrbeitö=
frciftc baftanben unb nicht mufjten, moher fie fernerhin
in bem menig beoölferten Sanbe bie Kräfte nehmen foßten,
um ihre Siedler 31t bebauen.
Slls gratis u. ©rljarb hinunter in bie §eibefd)enfc
fam, erfuhr er, bafj einige fteitungöblätter, bie »011 (Speries
angefommen maren, bie Slufregung »erurfachten. $)ie
Nachricht, bie fie brachten, mar aßerbingS feljr wichtig.
Sor einigen Stagen mar auf ber großen Äettenbrücfe in
-J>eft ber imm ftaifer oon Defterreicf) 3um Dberfomtnan'-
banten Ungarns ernannte ©raf Samberg 00m $öbel er*
«Srjäfylniig 0011 t>iuFo goric.
137
morbet morben. Damit mar bie Revolution erflcirt. 2UleS
baS regte natürlich bie Seute auf, unb ©rljarb fanb es
ebenfalls für geraten, fo fdjnell als möglich Ijeimjufefjren.
3l(S er im 2lbe(Sfafino in Seutfdjau eintraf, fanb er trot}
ber frühen ÜJlorgenftunbe bort fdjon eine aufocrorbentliS
jafjlreiSe ©efellfSaft vor. ©S mürbe eine Ijeftige (Sprache
gegen DefterreiS geführt, unb je meiter ber Dag fortfSvitt,
befto rneljr erregten fic^ bie ©entüter.
©rljarb ^ielt fid) nid^t lange auf, fonbern fufjr nad;
feinem ©ute. ©r fonnte mit ben ungarifSen $reunben
nidjt fpmpatljifieren. Die ©rntorbung Sambergs auf ber
ßettenbrüdfe in ^eft mar eine Hanblung, bie er nidjt als
eine patriotifdje Dljat anjufeljett oermoSte, unb als
Deutfcfjer Ijatte er feinen Deil an ben Seftrebungen ber
Ungarn, ©r jenbcte bie SöolfSfette mit einem IjöfliSen
Sriefe an SHona, in betn er fein Fernbleiben non beut
2Ibelsfafino mit ber Ueberanftrengung ber Sogb ent«
fSulbigte.
2lm nä^ften Rforgen brachte ein reitenber Sote einen
2(ntmortbrief, melier ©rljarb in ©rftaunen, aber aud)
in ©ntjiiden verfemte, ^llona fdjlug in biefem Briefe
einen Don an, meiner iljn ju ben füfjnften Hoffnungen
befestigen mufjte. ©S Ijieft barin:
„Rlein teurer F^unb!
Die Ijeftigftcn SBormiirfe Ijabe idj mir gemadjt, als
iS $S ren 33ri^f erhielt, in betn Sie mir Streit 2lufbrud)
Sur Sßolfsjagb anfünbigten. Um einer Söeiberlaune mitten
festen Sie Sebett unb ©efunbljeit auf baS Spiel! SS
mar aujjer mir über meine Dljorfjeit, unb bodj . . . bodj
mar id; bcgli'tdt. Hoffentlidj fjaben Sie fiS non Sl) l ‘« u
2tnftrengungen erholt. Sitte, fotnmen Sie Ijeute in bas
ßafino, batnit auS tiefftem Herjen battfen, bamit
Sie rcegen Sl) re t Df)orf;eit um Serjeiljuttg bitten fann
Sljre S^o na."
Digitized by Google
138
Durdj i>tc 53rdnYts3fa.
0o lautete ber 23rief, unb er ucrfe^tc (Srfjarb in einen
©lüdstaumel. 6ie liebte iljn — baran mar fein ^meifel.
$5 0 n hatte fie gewählt unter ben uielen 33emerbern, bie
ihr hulbigten! 2Beffen wäre er nicht fällig geraefen, um
biefeö herrlichen -JöeibeS mitten! —
SJlit toeld) lieblichem Sadjeln trat fie if)m entgegen,
als er am Slbenb im Äafino erfdjien. 33räutlid;eö Slot
ber 33erfdjämtheit lag auf ihren SBangen, feucht fd;im*
merten ifjrc Slugen, ifjrc halbgeöffneten Sippen f ebenen
SBorte ber gärtlidjfeit ju flüftern, unb ber SDrud ihrer
Keinen §anb fprach berebt genug.
2>aS mar ein Slugenblirf unfäglidjften ©lütfeS, in bem
äroei liebenbe fersen fiel; fanben!
$ttona nahm juerft baS 2Bort. $h rc Stimme flang
leifer, meidjer als fonft, als fie fagte: „^d; habe Seiten
ju banfen unb 0ie nochmals rcegen meiner Sljorfjeit um
^er^eiljung gu bitten."
SöortloS fü^te (Srljarb ihre -§anb. (Sin jmeiter £änbe=
brud banftc if)m.
2llS er fich mieber aufgeridjtet hatte, fal) $llona auch
aus feinen 2tugen baS $euer ber Seibenfdjaft bredjen, unb
bas Slot ifjrer Söangen mürbe bunfler, unb ifjre Singen
feuchter unb leudjtenber.
^ßlöhlich ftanb ihr 3>ater neben iljr. (Srljarb raffte
fi<h gemaltfam auf unb begrüßte iljn.
,,©ut, bafi Sie ba finb, fyreunb," fagte ©raf garfaS.
„SJlan mar fdjon erftaunt über 3h r Fernbleiben."
,,^ch mar nur crniübet oon einem mehrtägigen $agb=
auSflug, §err ©raf!"
„3u bem Sie biefe Keine Jpeje oeranlafd hat. $d)
fal) 3h re ^agbbeute, tiidjtige SBölfe! 3dj mufj Fhneu
meine Semuitbcrung auSfpredjen. ©S gehört ^ollfiihnheit
ba^u, um allein auf bie $agb ftu gehen, menn eS fidj um
beravtigeS 22ilb hanbclt. "
Digitized by
CEr 3 ätjIuticj ron Dinfo ^oric.
139
,,.<3err ©raf finb &u gütig unb bekämen midi)!"
„■Kein, nein! Solche Sänner tute Sie braud)t baS
SBaterlanb in biefem Slugenblide. Seien Sie miHfommen."
3ögernb legte ©rljarb feine §aitb in bie beS ©rafen.
Sie erregt mar ber alte £err, ber fonft nur feinen
Stubien unb feinen 33üdjern febte !
„Seid; eine grofse 3 e >t ift baS!" fuhr $arfa3 fort.
„Ungarn ift crmadjt! ©er ©eift, ber ^u 3(rpabS 3eitcn
bie Sagbaren befeelte, ber fie ju §elben unb ju ©robe*
rem biefeS SanbeS ntadjte, flammt mieber auf. lieberall
im Sanbe regt fid) glüfjenber Patriotismus, im ^er^cn
bcS ©belmannS rote beS lebten Wirten. Selbft bie grauen
unb bie Kinber finb ergriffen baoon. Seifen Sie meine
©odjter an! ^d) war nie fioljcr auf fie, als in biefer
Stunbe. $d) weif), bafj auc f) i» ü)rem §erjen bie flamme
ber PaterlanbSliebe lobert. Senn id) fie nicht jurüdljielte,
fie mürbe mit IjinauSjiefyen in ben ^eiligen Kampf!"
„$aS Skt erlaub ift in ©efaljr," rief 3llona, „baS
SSaterlanb ergebt fidh! Ser fönnte an etmaS anbcreS
benfen in biefem 2Iugenblicf. Sille anberen ©efüt)te, mären
fie nod) fo ^eüig, müßten juriidtreten oor bem ©efüf)I
ber SBaterlanbSliebe, bie uns erfüllt!"
33ebeutungS»oll fal) fie bei biefen uon if)r mit aller
SeibenfdjaftUdjleit gcfprod)cnen Sorten ben Sann an,
bem il)r 2luge foeben nod) liebeoerljeifjenb geleuchtet hatte.
3lber aus ihren Stugen bli^te je^t ein anbereS $euer; wie
eine §elbin fal) fie in biefem ätugenblide auS.
®ie Sage ©rlfarbs mürbe immer peinlicher, er fühlte,
inan red)ncte auf ihn als Sitfämpfer gegen Defterreid).
Unb jefjt rief ©raf garfaS gerabeju:
„Kommen Sie mit mir, Kamerab, unb tragen Sie
$[)n:n -Kamen in bie Sifte ber greimilligen ein, bie in
bie $onocbbatai(lonc eintreten. 3h r ©ntfdjlufj mirb ein
Ieud)tenbcS 33eifpiel fein!"
Digitized by Google
„#err ©vaf," entgegnete ©rljarb geprefjt, „oerjeifjen
Sie, wenn ich $h rer 2lufforberung nid^t $olge leiften
!ann. bewunbere ben ^atriotigmug ber ungarifchen
Nation unb meiner $reunbe, aber itf) !ann nid^t thätig
baran teilnehmen. 2>ch bin ein ®eutfdjer, unb meine 216=
ftammung roie mein Name legt mir ftrenge Neutralität
auf."
„Nun, wenn bag ift, fo miß ich Sie nidjt länger
brängen," fagte ©raf $arfag fühl, oerbeugte fic^ unb
Sing-
3ßona mar leidjenblafi geworben. $l)re Stugen blicften
mit faft ängftli^em 2lugbrucf auf bag ©eficfjt ©rljarbg.
„3$ glaubte nicht," fagte fie, unb ihre Stimme Hang
eigentümlich tief, „baf$ Sie fid^ auf ^l»re beutfdje ©eburt
berufen mürben. Sie haben in Ungarn eine jmeite dpeimat.
Sie h rt ^n in ben ^Bewohnern treue greunbe gefunben.
greunbe oerläfft man nid^t in ber Stunbe ber Not unb
©efahr. Der Noben, auf bem Sie leben, ber Sie ernährt,
fotl oon frembem ^odje frei werben, unb Sie fönnen nodh
jögern? 0 mein §err, wer in folgen Stugcnblicfen fähig
ift, fühle politifdje Erwägungen ju begrünben, ber l) üt
fein Ijeifceg Empfinben, bem wirb man auch nicht glauben,
wenn er oon anberen ©efühlen jemalg fpredjen follte."
„Äomteffe, Sie tfjun mir unrecht — "
„Nein, nein!" unterbrach ihn 3ö° na - „$dj t^ue Shnen
nicht unrecht. h a & e tnich in $h nen Qctäufd^t, ich h' e ^
Sie für einen h e ^empfinbenben N?nnn unb fel)e, Sie
finb ein fixier $opf, ber in erfter Neifje an feinen Nor»
teil benft."
„©räfin!" fuhr Erljarb auf.
216er bag immer leibenfchaftlidher werbenbe 2Beib lief?
ihn nicht ju SBorte fommen. Niit h a I6lauter Stimme,
aber mit fliegenbent Sltem raunte fie il)m gu : „2Säf)len
Sie : m i dj mit bem llngarlanb jufammen ober 2»h re N
(Erjäbfung von Piufo ^oric.
141
Vorteil, ber 3hue» allerbingS gebieten mag, fiel; auf ein
gefätjitidjeö Unternehmen, mic bieö bie Veteiligung an
einer Veoolution ift, nicht einjutaffcn. 3Bä^fen Sie, aber
oergeffen Sie nicht, ich bin nicht nur SBeib, ich bin auch
Patriotin! $n biefetu Stugenblicf fogar mefteicbt mehr
Patriotin als 2 ßeib!"
„Äomteffe," bat ©rl)arb, „Taffen Sie un§ ba§ ©efpräch
je^t abbrechen — Sic ftnb erregt. ©3 ift eine eble ©r=
regung, bie Sie bcljcrrfcht, aber Sie finb jetjt nicht in
ber Sage, mich ruhig anjuhören. Söenn Sic morgen,
übermorgen mir noch einmal ©elegenljeit geben werben
an einem Drte, an bem mir weniger Störungen auSgefefjt
finb a(§ hier, mich auSjufpredjen, fo werben Sic auch
meine ©rünbe, meine 3 urücfhaltung billigen. $clj fann
nicht anberS."
„3ch hätte Sie für mutiger gehalten. Sie wollen nur
Sluifcfjub hüben. üßoju? 2Säl)ien Sie!"
©rharb bifi fich auf bie Sippen unb fdjwieg.
©3 trat eine peinliche *JJaufc ein.
,,^hr Sdhweigen ift mir Antwort genug, " fagte, müh*
fam ihre ©rregung bcfämpfenb, $llona. „Sie haben ge=
wählt. 2 Bir h ft ben nidjt3 mehr miteinanber ju tl)un,
Herr u. ©rharb!"
Sie wenbete fiel) furj ab unb ging mit ftolj erhobenem
Haupte oon il)m.
©rharb aber 50 g fidj in eine genfternifche juriief, um
fiel; ju fammeln. Welcher SBanbel in feinem Verhältnis
ju ^llona hatte fich in fo furjer 3 f it uolljogen! Vor einer
Stunbc noch war er ju ben fünften Hoffnungen berechtigt,
war er glüclfelig — unb nun au3 allen Himmeln geftür^t.
©r f)attc burdh fein Verhalten $llona al3 2Beib unb Un=
garin »erlebt, er Tratte fich um ihre Sichtung unb baburdj
um ihre Siebe gebracht. Slber fonnte er benn anberS?
Vlufste er nicht fo hanbeln, wie er gehanbelt hatte? ©e*
142
Purcb bie Sränyisjfa.
roifi mar Ungarn fein jroeitcö 33aterlanb, gemijj ernährte
iljn ber 33oben, auf bem er je^t lebte, aber er mar eben
bod; nur ein ©aft in biefem Sanbc, er mar preuj;ifd;cr
(Staatsbürger unb tonnte als foldjer unmöglid; bie Söaffen
gegen Defterrcid; tragen, unter Ungarns gafjne festen. gür
if;n lagen feine ibealen ©riinbe uor, mie für bie geborenen
Ungarn. Gr märe cinfad) ein 2anbSfned;t gemefen, ber
für eine frembe Sad;e fod;t. ©aS nutzte gllona einfefjen,
wenn fie erft rufjiger geroorben mar. Gr befd;lofi, fie aufs
jufud;en, um uon il;r für ben nädjften ©ag eine Unter*
tebung ju erbitten.
2öie fd;led;t fannte er bie grauen, bcfonberS bie leiben*
fd;aftlid;en ungarifdjen grauen ! Selbft bie gutmütigfte,
ebelfte unter iljnen ift ber unuernünftigften, graufamften
§anblungen fäf;ig, roenn fie oon einer 2eibenfd;aft ganj
bel)errfd)t mirb. ge mct)r SBiberftanb fte finbet, befto ntel;r
fd)tuinbet bie ruhige Ueberlegung, unb gltona ftanb gegen»
tuärtig ganj im 33anne eines fanatifdjen Patriotismus
unb ber erlittenen Gnttäufdfung.
SllS Grfjarb auS ber genfternifdje in ben Saal trat,
fafjte i(;n einer feiner ungarifdjen greunbe am Strm unb
forberte itjn auf, feinen Sianten in eine Sifte ju jeidjncn,
burd; meld)e ©elber für bie SSermunbeten unb Oranten
beS ungarifdjen 9?ationall;eereS gefammelt roerben füllten.
3ln biefer Sammlung, bei ber cS fid) um einen 3lft all»
gemeiner 2M)ltf;ätigfeit I;anbelte, tonnte fid; Grljarb be*
teiligen, unb er mar gern bereit, einen t;of;en 33etrag ju
jeid;nen.
Gr trat an ben ©ifd;, ber in ber -Bütte beS Saales
aufgefteflt mar, unb ergriff eben bie geber, als biefe ifjnt
mit £eftigfcit auS ber £anb geriffen mürbe.
güona ftanb mit jornfunfelnben Slugen neben if;m.
gf;re Slugen l;atten einen faft irrfinnigen SluSbrucf.
„Ungarn brauet baS ©elb non Slbtriinnigen unb geig»
. ■S'A-. i ■> -jjlQIliZ&Q
Crjäliluiig ron W 11 F 0 .^oric. 143
fingen nicfjt. SoldjeS ©db bringt llnglücf!" fdjrie fic
mit gellenber Stimme burdj bcn Sani.
3n wenigen 2lugenblitfen Ratten fid) alle im $afiito
Ütnwefenben um $l!ona unb ©rljarb oerfammelt.
„$omteffc," ftiefj ©rfjarb fjeroor, „Sic oergeffcn fidj!
3äljmen Sie 3^ ren Winben, unnerniinftigen 3orn un ^*
Sie roerben erfennen, baf$ auf ntid) 3;l)re 2Botte nid)t
paffen. "
„SDodf, bod)!" fdjrie fre, unb nod) einmal wieberfjoltc
fie bic beleibigenben 2Borte.
Seidfenblaff, feiner Sinne !aum mädjtig, ftanb ©rljarb
ba. §ätte ein 9Kann baS gewagt, er Ijätte if;n auf Seben
unb £ob geforbert, aber waS foCfte er einem Söeibe gegen*
über tljun? Unb nicmanb trat an feine Seite. 2WeS
ftanb ftumm, aCfeö billigte alfo baS Auftreten 3donaS.
„$a idj bicfe UnjurcdjnungSfäfjige nid^t jur fließen*
fd;aft gieren fann, fo werben Sie alle mir ©enugtljuung
geben!" fagte ©rfjarb, fiel) ftraff aufridftenb.
2lber überall begegnete er nur falten ©liefen, eifigem
Schweigen. 3jn biefen Greifen war er »erfemt unb ge*
deutet, baS füllte er. ©r wenbete fid) jum ©eljen. Offne
weitere^ mad;te man ifjm ^lat).
1
,
2
„©ine ©iertelmeilc füblicfj non 9?agp ©ffa befinbet ftdj
ein fleineö ©e^ölg. SDort werben Sie morgen frül; ad)t
Ufjr bie ©erfönlidjfeit finben, bie ^f)nen im -Kamen ber
Äomteffe ^illona $arfaS ©enugtfiuung geben will. 2Saffen :
©iftolen. ©ringen Sie 3fjre Söaffen mit. ®iftanj gefjn
Stritt, ©leid^eitiger Sdfufs. Sbr ©egiter ift ein ©bei*
mann. ©iS Ijalb neun Ufjr warten wir auf Sie."
So lautete ein ©iflet, baS ©rfjarb eine Stunbe nadj
ber ^eimfeffr erhielt, ©r bliefte nad» ber Unterfdjrift.
Sanfi ^mre lautete biefelbe. ®aS war ber alte .fjauSarjt
Digitized by Google
„
v ■ — — • — ■ —
144
Pnrcb bic Srdityisjfa.
bcS ©rafen $arfaS, ber bei if)nt auf ben ©ütern angeftefft
nmr unb im Sdjloffc moljnte. $er 2lr,U mar ungarifdtcr
©betmann unb baburd; ohne roeitereS jur Rührung eines
©hrenfjanbelS and; unter aufsergemöhnlidjen tlmftänben
befugt.
©r zweifelte nid;t einen 2fugenbli<f, baft fein '[Duell*
gegner ber alte ©raf ^arfaS fein tnerbe. ©r mar als
Später ju allererft befugt, für feine ÜTodjter einjutreten.
©rf;arb naljm feinen beften ^iftolenfaften tjerauS, unter*
fucfjte bie SEBaffen, füllte bie Sehälter für Aulner, Äugeln
unb 3ünbf)ütdjen unb ftettte ben Äaften jured;t. ©r mar
feft entfd;Ioffen, ben alten ©rafen, ber bod; nichts für bie
Ieibenfd)afttid;e .§eftigfeit ber £odjter fonnte, ju fronen.
$ann beftetttc er für fedjS lU;r morgens fein ^tferb unb ben
Wiener, ber it;n begleiten füllte, unb ging ju Sett. 28enn
er in biefer 92ac^t fd;(ed)t fd;tief, fo maren eS nicht bie
©ebanfen an baS ®uett, bie ihn mach tjietten, fonbern
bie ©ebanfen an ^llona.
©ine fjalbc Stunbc nor ber feftgefefjten grift traf ©r*
tjarb am anberen borgen auf bem beftimmten fßlafce ein.
©r fjatte feinen Sefunbanten mitgebrad;t. Sei ber Stirn*
mung, bie anfdjeinenb in ber ganzen ©efellfchaft gegen
i()n (;errfd;te, märe eS if;tn nielleicht ferner gemefen, einen
fotd;en ju befomnten. ©r oertief} fid; barauf, bafj ber
©raf garfaS fo niete Beugen mit jur Stelle bringen merbe,
baff einer non biefen notgebrungen baS 2lmt beS jmeiten
Sefunbanten übernehmen fonnte.
Äurj nor ad;t Uljr melbete if;m fein Wiener
eS nal;c ein Söagen, begleitet non einer Sfnjat;! non Sfeitern.
©rl;arb erfannte halb bie Leiter. Unter ihnen befanb fid;
ber SDoftor Sanfi unb einige Äanatiere aus ber Umgegcnb.
®iefe famen norauSgefprengt unb begrüßten fühl unb
förmlich ben ^arrenben. Sfeph^n ^$ed;i), einer ber Oirof}*
<£r}ät}lurtg dou Uinfo §orii.
145
grunbbefiher, näherte fid; Grljarb unb fragte: „$aben ©ie
einen ©efunbaitten mitgebracht?"
„^djj hoffte hier jcmanb 511 finbcn, ber mir biefen
$ienft errceift!"
„28enn eä ^^nen red;t ift, übernehme id; bie §unt*
tionen!"
„ 3 d; bin Shnen bantbar bafiir!" ertltirte 6 rf)arb cbenfo
förmlidj unb mit einer Verbeugung.
•Jiodj oor menigcn £agen Tratte $ed )9 if;n bu unb
greunb genannt, nun gebraudjte er baä förmliche ©ie.
Grljarb mar eben uerfemt in biefer ©efdlfdEjaft ungarifchcr
Patrioten. 23ielleid;t hätte eä if;n getröftet, roenn er er*
fahren hätte, bajj eä ju jener geit in Ungarn noch »iefen
anberen Seuten fo ging, unb bajj bie Ungarn jeben, ber
fidj nidjt gang unb gar auf ifjre ©eite ftellte, alä ihren
geinb betrachteten unb bemgemäjj beljanbetten.
Unterbcä mar ber Sßagen fjerbeigetommen, unb (SrF^arb
fal), rcie ihm bie jugenblidfje ©eftalt eineä ungarifcljen
Magnaten cntftieg. ®er 2 lttila bcä jungen Vlanneä be*
ftanb auä rotbraunem ©ammet, bie güjje ftecfteif in
glän^enben, h°^ en ©tiefein, bie Söeinf Teiber roaren meit
unb baufdjig, um bie Schultern r^ing, burd; eine golbene
©chnur mit Duaften über ber Vruft jufammengehalten,
ber Solman. Gine ^ßeljmühc mit hohem 9teiF;erbufd)
uoHenbete baä prächtige ßoftüm beä jungen Gbelmanneä.
2llä biefer naher trat, erfannte Grfjarb 51 t feinem
größten Grftaunen bie ft'omteffe $>jlIona. Sie minfte bem
njei^Fjaarigeu £auäar&te, unb biefer rcenbete fid) mit lauter
©timme an Grljarb:
„SRein .§err!" fagte er, „biefe ©ame, bie Tochter
eineä ungarijdjen ©rafen unb felbft ecF;t abeligen Söluteä,
hat ©ie geftern abenb beleibigt. ©ie haben laut ©enug*
thuung geforbert, unb biefe foll 3 h n en merben. $ie $ame
mirb ©ie 3 h nen felbft geben!"
1898. VI. 10
Digitized by Google
146
Durcfy Me ^rduyisjfa.
„2Bie?" fragte (Srf;arb, „mit einem Söeibe folt id)
ntid; bueKieren? 9}immermel;r!"
„(Sine ©räfin garfaä," erftdrte ^Hoita mit zornig
bli£enben klugen, „vertritt ftetä baä, tvaä fie fagt, unb
gemährt ©enugtljuung , wenn man fold;e non il;r ver=
langt. ®aä SBatertanb brauet jeljt feine Männer auf
bem ©d;lad;tfelbc unb faitit fic itid;t jur Austragung
non ^rinatftreitigfeiten ^ergeben, %<$) bin eine Ungarin
unb non abeliger Abftammung, id; bin alfo ebenfo fatiä=
faftionSfäfjig inie jeber (Sbeltitanit , tnenn id; and; ein
2ßeib bin."
„(Sä ift unerhört, baf; ein Wann fid) mit einem 2ßeibe
fd;Iagen folt, " ermibertc (Srl;arb, „baö ift gegen ©ebraud;
unb ©itte. fDaä I;eift ©d;er$ unb ©pott treiben mit ber
2ßaffenentfd;eibung !"
„3d; möd;te bod) bitten," erklärte nun, ficf) einmifdjenb,
ber alte Arjt, „baff ben eigentümlichen 2?erl;ältniffen, in
beiten mir unä befiitben, Rechnung getragen mirb. Aufjer=
orbentlid;e 3eitläufte erforbern aufferorbentlidic Waftregeln,
unb ein alter 23raud; muf; fid; fd;oit auch einmal eine
Abcinbeiung gefallen taffen, 2ßao bie itomteffe garfaö
ju tl;un im begriffe ift, l;aben in fester ^eit aud; fd^on
aitberc patriotifd;c uitgarifd;e (Damen getf;an. Jriicr ift
eine neue Aumnter ber „23ubapefter Leitung", auä biefer
gel;t l;ernor, baff in ber abgelaufettcn 2ßod)e nicht meniger
als brei (Damen mit ber ^Jiftole in ber .fjaitb Quelle gegen
b|terreid;ifd;e Offiziere unb Beamten auägefod;ten l;aben ! *;
2ßaä int SBubapefter itomitat geftattet ift, muff mohl aud;
im 3ipfer Momitat ©eltung l;abett!"
„Weine Herren, " inenbete fid; nun (Srl;arb an bie ait=
mefenbeit Kavaliere, „meine Herren, id; menbe titid; an
*) ^»iftorifc^. Unter ben uitganfdfen Samen t;errfcf)te ba=
ntalö eine matjre SucUiuut.
(E^äblung non Dinfo $oric. 147
Sie. Sie inerben mit mir übereinftimmen, baj? eS nicht
angeht, bap ein Scann fich mit einer SDame fdjliigt."
„'SaS fehe ich nicht ein!" erflärte ^edht), ber fofort
Partei gegen Erharb nahm, obgleich er fich biefem jelbft
jum Setunbanten angeboten hatte. „2ßarum fotl benn
eine patriotifche , mutige $ame im SDuetl nic^t fo niel
gelten, mie ein Slann?"
„Es ift allerbingS befannt," bemerfte höhnifch einer
ber anberen $aoaliere, „baff bie ^omteffe 3>lIona $arfaS
norjüglidh mit Viftolen umjugehen oerfieht unb iljr $iel
faft unfehlbar trifft. Vielleicht ift bas bem fremben £errn
nicht angenehm."
Erharb marf bem Sprecher einen oerächtlidjen Vlid
ju. „Sun benn, meine Herren, bie Verantroortung auf
3h* £aupt!" fagte er falt. „Sie moHen midh l)i er ä u
einer ft'oinöbie äioingen; ltohlan, Sie füllen 9jh re n 2öiHen
haben !"
,,.£>alt!" rief Äomteffe ^llona, »ber §err fpricht non
ttomöbie. Er hat mich burdj biefe tuegmerfenbe Vemer»
hing aufs neue fchroer beleibigt. ^etJt bin ich bie
©enugtljuung oerlangt. Sjefct forbere ich ben $ampf als
Veleibigte, unb jmar einen mirflidjen, ehrlichen ß'ampf.
3$ erfläre ben ©egner für ehrlos, menn er nicht ernftlid)
auf mich fchieftt, mie ich ernftlid) auf ihn fd)iefcen roerbe!"
Statt einer Slntmort oerbeugte fich @tharb ftumm oor
ber $omteffe, melchc biefe Verbeugung als guftimmung
ju betrauten fdjien.
®ie ^aoaliere machten alles fertig, maS oon Vor=
bereitungen ju treffen mar.
Sie luben jtoei Vaar Viftolen unb loften barurn,
meldjeS Vaar bie ©egner erhalten foßten. Sie mafjen
jehn Schritt Entfernung ätoifdjen ben beiben ©egnern ab
unb fteßten biefe mit ber V*ft°I c ' n ber .§anb einanber
gegenüber.
Digitized by Google
: . .. >
148
Durdj bie Srdnytsjfa.
2llä güona bie ^iiftolc l)ob unb aus bern meitgefdjlittfen
SCermel iljreS 2ttttta iljr runber, roeifjer 2lrm erfdjien, roar
Grfjarb töte geblenbet.
„GinS, groei, brei!"
,3mei ©d&üffe fragten gleidjgcitig.
gHona blieb unnerlefct fielen.
Grljarb fuljr mit ber Iinfen $anb nadj bem bergen
unb fanf lautlos gujammen.
Sie Greigniffe rcaren in Defterreidj*Ungarn rafcfj ifjreit
2Beg gegangen. 3m Dftober bradf) au<3j in 2öien ber Stuf«
ftanb aus, unb bie Ungarn befdfjloffen, mit adjtgeljntaufenb
SJiann ben 2Biener Sienolutionären gu #ilfe gu fommen. 3)iefe
$aljl mar jeboefj gu gering. 2lujjerbem tarnen bie Ungarn
gu fpät. GS fam am 30. Dftober bei <5d)n>edjat gu einem
©efedjt, burclj roeldjjeS bie Ungarn gum Siiicfgug gegroungen
mürben. SGBien fiel am 31. Dftober in bie ©emalt non
2öinbifdfjgrä£, melier nunmehr ber ungarifdjen Slrmee
eine ©iergeljntägige griff gur ÜJtieberlegung ber Söaffen an*
fetjte. 2IlS biefe griff norüber mar, erfolgte non Söinbifd;*
grä§ bie Grflärung, baft er ftd) nunmehr als im ÄriegS-
guftanbe mit Ungarn befinblicf) betrachte.
®ie Slntmort beS ungarifdjen SJleid^StageS auf ben Gin*
marfdj beS gürften 2Binbifdljgräf} beftanb in bem Sßroteft
gegen bie Slbbanfung beS ßaiferS gerbinanb unb gegen
bie SEljronbefteigung beS jetjt nodj regierenben ^aijerS grang
gofepl). SBinbifdjgrälj riidte am 12. 3)egember in ^ßrefj*
bürg ein, ©eneral ©örgei, ber bie ©renge gegen ©aligieit
gu fdjüfcen Tratte, mürbe gefdjlagen unb muftte fid) in bie
^arpatljen gurüdgieljen. Ungarns £auptftabt Dfen*?ßeft
fiel am 5. Januar 1849 in bie §änbe ber Defterreicljer,
nacijbem fie non ben Ungarn freimütig geräumt morben mar.
2)ie ungarifd^e ©adje ftanb fdjtedljt, feljr fcljlecfjt. 2?on
3.
(Eijä^luncj dou DiuPo gorif.
149
©aligien brängten bie Defterreidher nad^ Ungarn, unb es
galt für ©örgei, bcr foeben bie Karpathen überfdjritten
hatte, cinerfeitä ben Defterreichern ausguroeichen, anberer-
feitä nach ©üben abgumarfdjieren , uni ber ungarifdjen
Regierung gu §ilfe gu fommen unb ®ebrecgin, roohin fie
ftd^ gurücfgegogen ^attc, gu fdjühen. Slufjerbem mufjte
©örgei nadf) ©üben norbringen unb bie Xfjeifj beferen,
rooßte er bent »»eiteren Vorbringen »on 2öinbifd;grä£ @in=
halt tfiun.
2lm 5. Februar 1849 traf ©örgei mit feiner Slrmee
in Seutfchau ein unb begog in ber ©tabt unb ihrer Um-
gebung ein $elblager. @3 gab für ©örgei nur eine
©trafie, bie er noch einfcljlagen fonnte; baä mar bie nach
©perieS, roeld)e burcf) bie VrämjiSgfa führte. 35ie Defter=
reifer aber roaren über äße Ve»»egungen ©örgeiä auf
ba§ genauefte unterrichtet, ©eneral ©dh lid, ber ein
©eitenbetadjement »on 2öinbifd^grä§ führte, fam in ©il=
märfd^en tyxan, unb an bemfelben £age, an bem ©örgei
in Seutfcljau eintraf, befetjte ©df)lid ben $afj in ber Vrä--
nijiögfa unb madjte i^n burch Verbarrifabierungen unb
Vefefcung mit 2lrtißerie gu einer gerabegu uneinnehmbaren
geftung.
35er eingige 2Beg, ber ©örgei gum SRüdgug unb gur
Vettung be3 bebrohten Vaterlanbeä blieb, »»ar ihm ab=
gefdEjnitten. ©örgei fafj in Seutfdhau feft, Ungarn mar
»erloren, benn ber befte £eil feiner Strmee mar groifchen
ber Vränpiägfa unb ben $arpatfjen eingefchloffen. —
3jn einem 3i mm er be§ 2Ibel§faftno3 mürbe ein ernfter
ßriegSrat abgehalten. Vei »erfdhloffener 2ß)ür fafj f^r
©örgei mit feinem Untergeneral ©pon unb ben Dffigieren
feines ©eneralftabeS. 2lber auch heroorragenbe -Blitglieber
beS 2lbelö aus ber Utngegenb roaren gu ber ^Beratung
herangegogen roorben. ©ie aßein fannten bie ©egenb unb
ihre .§ilföqueflen genügenb, um auf jebe $rage, bie
Digitized by Google
150 Purcfj bie Bränyisjfa.
roäf)renb be§ JfriegSrateS auftaucf)te, SluSfunft geben p
fönnett.
3tudj ©raf garfaS nahm an ber Beratung teil, unb
er war eS, ber perft erflärte, bafj eS unmöglich fei, auf
einem attberen 5Sege als burdj ben in ber Brdn^iSjfa
nach GperieS p gelangen. ®ie anbcrcn ber ©egenb fun-
bigen Gbelleute fcfjloffen fiel) feiner 2lnficf)t an. @S führten
wofjl noch anbere Bßege burcfj baS ©ebirge, reelle für
einjelne ^ä^er paffierbar roaren, aber nid£)t für Gruppen,
unb felbft ber füfjnfte $äger traute fiel) nicht, jefct im
Februar, in bie unwirtliche BränpiSjfa hinein. GS gab
nur einen gangbaren 2ßeg, unb biefen hielt ©eneral @d(jlicf
mit ben .^aiferticfjcn befetjt. 3)ie Gbelleute boten im
übrigen ihre guten IDienfte an unb mürben bann entlaffen,
mährenb bie Offiziere allein blieben, um ihre Beratungen
fortpfefcen.
ift nicht meine 2lrt, ftille p liegen," erflärte
©örgei, „aber bleiben mir vorläufig in Seutfchau. 2öir
ruhen uns aus, unb eS finbet fidj, menn nicht heute, fo
boef) morgen vielleicht noch ein SluSweg."
£er Gf)ef feinet ©eneralftabS, ein junger Dffijjicr,
ber noch nur Beginn beS SlufftanbeS auf ber Slfabcmie in
Üßiener 32euftabt bei 2öien gemefen unb nodh nicht ein-
mal pm Offizier ernannt worben mar, als ber 3lufftanb
auSbradf), ermiberte inbeS: „Beleihung, #err ©eneral,
aber mir hüben feinen fßroviant. Seutfchau unb Um*
gegenb ift fdfnuach bevölfert. Borräte finb für ben -Jöinter
allerbingS in ber Umgegenb aufgeftapelt morben, aber e§
finb faft vier 2öintermonate vorüber, benn hier beginnt
ber hinter fdfjon im Dftober. ®ic Borräte, bie noch vor^
hanben finb, reichen mofjl aus, um bie Bemohnerfchaft
einige SBocfien p erhalten, menn aber unfere gefamte
Slrmee bavon leben foll, finb mir in achtunbvierjig ©tun?
ben vollftänbig fertig unb fjaben ben junger im Säger.
ja
€tjäf|luna ron ütnfo ^>oric. 151
3<h roeijj, bafj mir in sroei Klagen roeber für bic ^fevbe
noch für bic Vtannfdjaften Stafjrung Mafien roerben."
©örgei, ber Unerfd^üttertidje, blieb auch bei biefer Sind)-
rieht ruhig. „®ann müffen mir eben oor Ablauf non
adjtunbmerjig ©tunben abmarfchiert fein," fagte er.
„Vieine Herren, bie Vefel)Ie 511 m 2Xbmarfd) gehen 3i)nen
morgen früh ju. #eutc abenb finbet ber grofie Vall ftatt,
ben mir ber ©efeßfehaft non Seutfdjau unb Umgegenb
geben, «nb mir rooßen heute abenb »ergnügt fein. 3)a§
ßrnfte auf morgen."
©örgei erhob fid^, unb ber fonberbare $ricgSrat mar
SU @nbe.
9lie mar ©örgei luftiger, nie faf) er nergnügter aus,
als roenn er ftd^ in ber größten Verlegenheit befanb. @S
mar eine ©onberbarfeit non ihm, an allen Orten, mo er
auch nur einen £ag Aufenthalt nahm, ^eftlidjteiten ju
neranftalten, unb felbft in Ungarn feinblichen ©egenben
nahm bie ©efeflfdjaft, bie er einlub, baran teil. ®ic
Seute tarnen entmeber aus furcht ober meil ©örgei felbft bei
feinen ©egnern als ritterlicher (Sljaraftev geachtet mar. —
©eneral ©rjon hatte fein Duartier beim ©rafen $arfaS.
2ll§ er non ber Beratung im AbelStafino prüeftam, fanb
er in feinem Duartier fdjon ben Hausherrn im eifrigen
©efprädj mit $ßona. 2 )iefc mar nerjmeifelt über bic
fdjlimme Sage, in ber fich bic ungarijehe Armee befanb.
©ie beftürmte ©ijon mit fragen. Aber ber Untergeneral
©örgeiS hatte nichts als ein Adjfelsucten, roenn fte immer
unb immer mieber AuStunft barüber ho^en mollte, maS
man nun anfangen roerbe.
„©chaffen ©ie uns einen 2 ßeg, ©räfin," ertlärtc er,
„burch ben mir hier h erau ^ ommen ' unb ©ie erroeifen
bem Vaterlanbe einen unfdjähbaren $ienft. 2Benn mir
auch nur bie Hälfte unferer Armee bis in bie £ljeij}ebenc
bringen tonnen, fo mirb man ©ie als Retterin beS Vater;
Digitized by Google
lanbcg t)eref;reit. Vleibeit mir l;ier feft Hegen, fo ift
Ungarn »oüftänbig bcn Eingriffen non 2Sinbifd;grii§ preig=
gegeben, unb mir incrbcn zur Kapitulation gezmungeit, mcmt
ung nicfjt uorl;er bev .junger umgebrad)t f;at. 3eigen Sie
ung einen 3£eg, ©räfin, unb alleg fatm noch gut roerben."
®agfe(6c fEfjema mürbe mit oerfdjiebeiteit Variationen
mäfjrenb beg SJlittageffeng befjanbelt. Satin gog fidj ber
alte ©raf juriid, unb ©t;on begab fid; in bag Säger, um
na^ufef;cn, mie feine Gruppen nerforgt feien, gllona
blieb allein unb rieb fid) verzweifelt bic Stirn, um einen
©ebaitfeit ju erfaffen, ber zur Stettung für bie ungarifdie
Slrmec inerben füllte. Slber mie mollte fie einen 2lugroeg
finben, menn felbft ©örgei mit feinen Offizieren baran
verzweifelte, aug ber galle fyeraugjufommen, in bie if;n
ber öfterreid;ifd;e ©eneral ©d;lid burd; bie Vefetjung beg
Vrdnpigjfapaffeg gebracht f;attc.
§ranj n. ©rljarb fajj am genfter feiner ©tabtwoljnuitg
in Seutfdjau, bliefte l;inaug in bag Sdjneegeftöber unb be-
obad;tetc bag Seben unb Treiben in beit ©tragen, in beneit
fid; in ganzen Sruppg bic ungarifdjeit ©olbaten brangten,
um if;rc flcineit (Siitföufc zu mad;cn.
©r fal; nod; fef;r blajj aug. ÜJlait fonnte auf feinem
©efid;te nod; bie Spuren einer fd;meren iiberftanbenen
Kranfljeit Icfeit, bie fyolgc ber Vermunbung in jenem
SueH mit gffoita.
®cr weifte 2lrm gllonag, ber aug bem 2lermel beg
Elttifa l;ernortrat, atg fie bie ^iftofe auf if;n anlegte, war
bag le£tc, mag er bantalg beutHd; gefel;en l;atte. 9iebel=
l;afte f)3f;antafien aber lebten in feinem $irn, burd; bie
feine ©eele fid; nid;t l;inburd;zufinben oermod;te. 2ßag
mar 28af;rl;eit baran? 2Bag mar £äufd;ung?
2lug bent fftcbel taud;t cg meijj auf. gmei runbe
meifje grauenarme. Siefc 2lrmc fegen fid; zärtlicfi um
«E^äbliiitg poii Diufo gjoric.
153
feinen .§als. ©in fd^öueä, fdjmeräberoegtcS, tbränenüber*
ftrömteS SJtcibcbengefidjt Beugt fid; über if;n. ©üfje Sippen
füffeit feinen SJtunb beifi, lange, llnb inieber Stebel, Siebei,
Siebei !
llnb immer roieber taucht auS bem Siebet bie fd)öne
^rauengeftatt auf. geitrocife nur in unbeftimmten Um*
riffen — bann roieber gan$ beutlidj für ibn ficbtbar. ©S
ift ifjm, als ^öre er eine roolflbefannte grauenftimme in
feiner Siälje, eine Stimme, bie ifjn jetjt nod) eleftrifiert,
obgleich etroaS 53eangftigenbeS in feiner Seele beim Klange
biefer Stimme auftaudjt. SIber and) biefe Stimme uer*
fdjroinbet in bem ©tjacS uon roilben, unbeutlic^en ©e*
räufdjen, bas iljn ^eitroeife umgiebt.
©r fdjtägt bie Slugen auf. ©r befinbet fid) in feinem
3inttner in Seutfdjau. ©r erfennt bie SJtöbelftüde, fiebt
bie gellen $enfter, bie Sonnenftratjlen, bie beteinfallen.
Söie non einer langen, langen Sieife jurüdgele^rt, tnufi
er fid^ in feinem eigenen $eim erft roieber juredjtfinben.
3«, er ift auf einer Steife geroefen, auf ber Steife nad) bem
3>enfeitS.
©S roar bereite ©nbe Dftober geroefen, als ©rljarb
roieber jur Sefmnung fam. 23ier SSodjen lang Ijatte
feine Seroufjttofigfeit gebauert. $ltonaS Äuget roar bid)t
neben bem $erjen burd) bie linfe Sunge gegangen. Stur
ber aufopfembften pflege nerbanfte ©rljarb fein Seben, feine
SSieberljerftetlung.
SBer ^tte ifjn gepflegt? ©rljarb erfuhr eS erft im
Sejember non fßifta, ber bis ba^in gefd;roicgen batte.
^Ilona felbft roar bie Pflegerin ©rbarbS geroefen. ®aS
e£centrifd)e ültäbdjen »erfuc^te bie SBunbe, bie fie in if)rer
Seibenfdjaftticbfeit gefd^Iagen batte, roieber $u beiten; fie
batte fidj roieber auf ihre SBeiblidjteit befonnen.
$tt beit fangen Stagen feiner ©enefung mufjte ©rbarb
immer unb immer roieber an baS fc^öne, fdjmerjberoegte,
Digitized by Google
154
Dnrdj bic iSrdnyisjfa.
tljränenüSerftrömte 9Jläbdjengefidjt benfcn, baS er in feinen
$ieberpfjantafien vor fidj gefeljen Ijatte.
-Platte fie i()n mirflid) gcfiifit? 2öe(djeS 2öol)lbef)agen
burdjftrömte bei biefem ©ebanfen feine Seele!
öiS pm Januar hatte firf; ©rljarb bann auf feinem
©utc aufgefjaltcn, unb feine Äräfte maren mieber erftarft.
9iur bic öläffe feines ©efidjteS unb bic gegen fein früheres
gefunbeS SluSfeljen auffaUenbe SJJagerfcit erinnerten if)n,
wenn er in ben Spiegel faf) , an feine überftanbene
Stranfheit.
.^eute mar er roieber einmal nad) Seutfdjau gefotnmen,
um sur -fjanb ju fein, wenn vieüeidjt etmaS von ifjm
geforbert mürbe, feien es SebenSmittet, fei eS Courage.
Senn menn ©örgei etmaS von betn braudjen fonnte, maS
©rfjarb i(jm an^ubieten f;atte, fo mollte er jur -§anb fein.
9)lehr unb mefjr mar bic Seilnaljmc für bie fämpfem
ben Ungarn , befonberS für ©örgei , in ifjm ermaßt,
unb er roünfdjte, baf$ ifjrc Opfer, ifjre Sapfcrfeit unb
öaterlanbsliebe von ©rfolg gefrönt fein mödjtcn. Sro£*
bem faf) er ffar, baff ber Stampf für Ungarn auSfidjtSloS
mar, unb münfdjte bafjer nidjt nur im eigenen ^ntereffe,
fonbern in bem beS ungarifdjen 2anbe§ eine balbige öei*
fegung beSfelben.
@r ftanb vom $enfter auf unb ging an feinen Sdjreib^
tifdj, breitete bie Starte ber Umgcgenb von Seutfcljau vor
fiel) auS unb begann fie eifrig ju ftubieren. Siefe $arte
I)atte er felbft angefertigt; fie mar jebenfaffs bie beftc
afler bamalS cjriftiercnbcn Starten. $n biefer öefdjäftigung
mürbe er geftört, inbem ^ifta eintrat unb melbete, bie
©räfin ^ffona fei braufjen unb miinfdje ifjn bringenb j\u
fprecfjen.
©rfjarb befahl, bie Same in baS Zimmer i u führen,
baS für ben ©mpfang von Öefitdjcn eingerichtet mar,
orbnetc nod) rafd; an feiner Soifettc unb trat bann äufjer*
<2r3äfylmtg rou Piufo ,^ori^.
155
ließ rußig, aber bodj nicßt oßne £erjflopfen in ba§ ®e=
madj, in bem ißn 3Hona an ber Dßür fteßcnb erwartete.
©v oerbeugte fid; oor ißr unb eriuavtetc ißre 2lnrebe.
Die fonft fo geroanbte 3|Uona fc^ien um Sßovie in 3?er=
legenßeit ju fein, ©ie feßte tneßrmalä fluin ©predjen an
unb befanb fidß offenbar in einer großen inneren Erregung.
s Jtacß einer peittlidjen $aufe trat fie plößlidß auf ©rßnrb
j\u, ftrecfte ißm ißre beiben .ffänbe entgegen unb bradß in
frönen aus.
„Reifen ©ie, ßelfen ©ie ber armen uitgarifdßen 2lrmee!"
fließ fie ßeroor. „©ie finb ber einzige, ber ßelfen fann,
unb idß fomme, ©ie barum ju bitten, ©ie, ben @ßreti=
mann, ben eblen 99tann, ber oergeffen mirb, maö id) ißm
in meiner SBerbtenbung angetßan ßabe!"
Dabei oerfudßte fie, fidß oor (Srßarb auf bie Äniee ju
merfen, roaS biefer aber oerßinberte. @r ßatte ißr ben
Unten 2lrm um ben Selb gelegt unb ßielt fie feft, unb
Sßona legte fdßludßjenb ißren $opf an feine ©dßutter.
@rßarb ftanb regungslos unb toartete, bis fidß SKona
einigermaßen beruhigt ßatte. 2lls fie fid;, plößlidß auf»
fdßretfenb, feinem 2lrm cntmanb, geleitete er fie ju einem
©effel unb fagte, aum crftemnal baS 2öort neßmenb:
„Verfügen ©ie über micß, Äomteffe; maS idß tßun
fann, merbe icß tßun."
,,©S füßrt ein 2öeg burdß bie SränpiSjfa neben bem
^aß oorbci. liefen 2Beg fenneit Sie genau, ©ie finb
ißn bei Sßren 22olfSjagben gegangen, ©ie finb in ber
Srünpis^fa ju $aufc roic fein anberer. ©ie ßaben mid)
cinft geliebt — granj, füßren ©ie unfere Seute über bie
SöränpiSflta unb idß bin bie 3jß*e."
2lengftlid) faß ^Hona ben 2)Jann an, ber ftdß tief über
ißre .§änbe gebeugt ßatte unb — fdjmieg. $ßr £>erft
frampfte fidf) einen 2lugenblicf jufamnten, wenn fie baran
badßte, meldßer Demütigung fie auSgefeßt mar, falls er ben
43
Digitized by Google
Ulfe. c -
156
Durcij bic Brduyisjfa.
^SreiS auSfdjlug, ben fie ifjm geboten Ijatte, menn er eS
oerfdjmäfjtc , burd) feine §ilfe für bie eingefdjtoffenen
Gruppen fie ju enoerben.
Dfjne aufjufeljen filmte ©rfjarb bie §änbe 3do na 3 »nb
fagte bann in ruhigem Sone: „Verfügen Sie über ntidj ;
idf miH Sljren SBunfdj erfüllen, fomcit cS in -JJfenfdjen*
fräften fteljt. %a, eS giebt einen 2öeg über baS ©ebirgc,
unb in ber Sljat bin idj als gebienter ©olbat ber einzige
51 er, meldjer rceij), loie man über biefen 2 Beg eine Gruppen:
abteilung führen fann. Verfügen ©ie über micf), ©räfin."
3>fIona atmete tief auf. ^I)re 33itte mürbe erfüllt,
aber bie Slntmort, bie ifjr ©rfyarb erteilt Ijatte, mar bod)
gans anberS, als fie cS fid; gebaut. ©ie perfönlidj fjatte
eine fftieberlagc erlitten. Saran mar gar fein grodfd-
Sod) baS SSaterlanb ftanb jeijt fföljer, als bie ^krfon ber
Patriotin.
„kommen ©ie mit mir 311 ©eneral ©pon," bat fie;
„er liegt bei uns in Quartier. DJiit ifjm fönnen ©ie baS
Nötige oerabreben. 3 dj banfc S^uen oon ganjem §crjcn."
©rljarb oerbeugte fid), Ijalf bann $llona if)ven 9Jlantcl
anlegen, fdjliipfte felbft in feinen $el,$ ( unb furje 3 ^it
barauf fdjritt er an iljrer ©eite bem £aufc beS ©rafen
garfaS ju, um fid) bem ©eneral ©pon jur Verfügung
ju fteden.
2luf biefem faft eine SSiertelftunbe bauernben 2ßeg
mürbe 3 mifd)cn §raitj unb 3 dona nidjt ein Söort gemedjfelt.
4.
3 imbel unb ©eige liegen feurige äöeifen erflingen.
3m ©örgeifdjen Säger gab eS ftctS eine 2lnaal)l oon
3igeuncrfapcllen. Dljnc 3 * 9 eu nermufif ift bem Ungarn
nidjt mol)l. ©ine bicfcr 3 igeunerfapellen fpielte im großen
©aale beS 2lbelSfafinoS ju Seutfdjau jum Sanje auf.
$jn ben Sfäumlidjfeiten beS ifafinoS brängten fid; bie
4
\
Crjiifylunij ooit DiitFo goric.
157
©äfte, fowie bie ga^Ircic^en Offiziere ©örgeis. 2)er ©etteraf
befanb fid) in einem Nebenzimmer mit ©rljarb allein.
„3(dj banfe Offnen für Sffre gute 2lbfid;t, mein §err,"
fagtc ©örgei, inbem er ©rljarb forfdjenb anfalj. „$ie
©räfin garfaä, eine begeifterte Patriotin, tjat mir mit«
geteilt, bafj ©ie uns einen unfdjätjbaren $ienft (eiften
wollen. Sjd; fege baS ©efdjid meines §eereS, fpe^iell baS
ber oier ^oncebbataiffone, bie ^Ijren $lan auSfiiljren
{offen, oertrauenSooH in ^Ijre §änbe. ©eben ©ie mir
S^re $anb, <§err! 3$ oertraue Sfjnen. führen ©ie
biefe oier Bataillone in ben Nücfen ber Defterreicfjer, ba*
mit fte gezwungen ftnb, ben $afs zu räumen unb ich ifjn
bann mit bem $eere iiberfdjreiten fonn."
„^dj werbe mein BefteS tf)un, $err ©eneral."
„3d) banfe ^^nen, banfe Sfjnen non Kerzen, ©ie
retten unS, ganz Ungarn aus großer Not. ®ie Hoffnung
meiner Sfrmec, bie Hoffnung ber ganzen Nation geht mit
Sljnen!"
Nodj einmal fcfjüttette ©örgei ©rljarb lebhaft bie $änbe,
bann oerneigte fich biefer unb ging hinaus.
©r zog in ber ©arberobe ben oerfdjnürten, furzen
Neitpefz an unb wollte {oeben bie Xreppe hinuntereilen,
als er baS Naufdjen eines ßleibeS neben fidj hörte.
3>ßona ftanb in Balltoilette neben ifjm. ©ie erfd;ieit
i(jm fdjöner als je. 2>h re Sfugett flimmerten feucht, um
if)re halbgeöffneten Sippen fpielte wieber baS entzücfenbe
Sädjeln, baS ©rljarb an jenem 2lbenb im $afino fo be=
geiftert hatte, furz beuor bie ^ataftroplje fam.
„©eben ©ie mit ©ott!" fagte 3|lIona, unb ihre ©timme
Zitterte, ©ie reichte ©rhatb bie §anb, unb als biefer bie
feine fjineinlegte, zog fie fie plö^lidj an ihre Sippen unb
oerfdjwanb fo fdjnell, als fte gefominen war.
•Nit flopfenbem Kerzen flieg ©rharb bie kreppe hinunter,
©in ©türm oon ©efüfjlen umtobte ihn. ©r warf fidj
Digitized by Google
158
Zhircfj bie Srcmytsjfa.
unten auf baS ^ferb, bas fein Wiener bereit hielt, unb
jagte pm weftlidjen 2lu8gang ber (Stabt. $n feinem
•fjerjen unb Kopf mar ein 2lufruljr, ber ifjit faft ber Be=
finnung beraubte.
@in „§alt! 2öerba!" in ungarifdjer Sprache gebot i^nt
Stillftanb. ©r hielt oor einer ©ruppe berittener Offiziere:
©eneral ©pon mit feinem Stabe, ©ine furje Begrünung
erfolgte, bann festen fidj bie Leiter mit ©rljarb in -Sfarfclj
unb erreichten in menigen SJlinuten eine bunfle fDtaffe,
bie pr Sinfen ber Straffe ftanb. ©s mären bie oier
Bataillone .^jonoebS , baS heifft ungarifdjer Sanbweljr,
Kriegsfreiwilliger, bie beftimmt waren, ben llebergang
über bie BränpiSjfa auSpfüljten.
halblaute Kotnmanborufe festen bie bunfle Stoffe in
Bewegung. Ser Starfd) ging auf ben ©ebirgSpafj p.
9itemanb in Seutfdjau, ja nicht einmal bie übrigen Gruppen
im Säger wußten oon bem Unternehmen, baS fidj unter
bern Sdju^e ber Sacht oollpg.
©pon ritt mit ©rljarb an ber Spi^e beö 3ugeS. ©r
wies hinter fidj unb fagte: „BortrefflidjeS Sienfdjenmaterial,
ganj für unfere ,3wede geeignet, ©s finb Seute, bie oor
wenigen Sagen oor ben Kaiferlidjen geflohen finb."
©rljarb ftufjte. „Sollten bas wirflidj bie beften Seute
für ein fo fchwierigeS Unternehmen fein, §crr ©eneral?"
„D gewiff, ber Dberfelbljerr weif}, was er oon feinen
Ungarn p halten hat. Sie Bataillone finb ooH Sdham
barüber, baff fie oor ben Defterreidjern gewichen finb, unb
werben fidj heute fdjlagen wie bie gelben; heute gehen fie
um feinen s f3reiS prüd. Sicht umfonft hat ber Dber=
felbljerr gerabe biefe Sruppen für baS Unternehmen be=
ftimmt. "
Sange ging ber Storfdfj burch bie Sad)t. Ser 2öinb,
ber ben ganzen Sag geweljt hatte, fteigerte fidj jum Sturm.
©S begann Sdjnee p fallen, unb ber Sturm jagte bie
. —
(2r3äf]lung roti t?info ^oric.
159
Schneefloden milb burdjeinanber. Selbft (Sr^arb [an! ber
9Jiut, toenn er baran backte, bap er in bem Sdmeetreiben,
in bem er faum bie §anb oor ben 2lugen fefjen fonnte,
bie Gruppen über bie Brämjigjfa führen fottte.
©egen neun Uh* abenbä mar ba§ Dorf am 3ufse ber
SBranpiäjfa erreicht. 9iedht3 führte bie ^ier noch breite
Strafe jum ^aff hinauf, bie Strafe nach (SperieS. liefen
2Beg nahmen brei Bataillone, nadjbem ©ijon nodj einmal
eine fernige 2lnfprad£)e an fie gehalten unb ihnen erflärt
batte, baff ber Dbergeneral iljnen Gelegenheit geben motte,
ficf) roieber ehrlich ju machen.
„3b* müfft ftiirmen," fdhlo^ er feine 9tebe, „ununter*
brodben [türmen! 2ßenn ihr jmanjigmal jurücEgemorfen
merbet, müfjt ihr jum einunbjroanäigftenmal [türmen. Das
Schneetreiben begünftigt euch- 3h* werbet euch fa[t un*
bemerft ben Barrilaben näbern fönnen, meldje bie Defter*
reicher im fjiaff errichtet haben."
Der ©eneral rief nod) einmal bie Offiziere jufammen,
benen ber Sturm auf bie Befeftigungen beö ©enerals
Scblid anbefohlen mar. Dann Iiefi er bie brei Bataillone
abmarfcbieren.
3ebe§ laute Sprechen, jebe§ unnü^e ©eräufd) mar bei
fdjroerfter Strafe oerboten. Die Defterreidjer ermarteten
gemip nid;t, in biefer üftacht im ipaf? angegriffen ju loerben.
(Sin [oldhed Unternehmen mar eigentlich äßahnfinn unb
hätte gar leine 2lu3ficht auf (Srfolg gehabt. Der Eingriff
mürbe auch nur beäljalb unternommen, um bie Defterreidjer
ju befchäftigen unb bie Umgehung ju oerheimlichen.
•Jtachbem bie Kolonne, bie auf ber Straffe nad) (Sperieö
oorging, im Schneetreiben oerfdjmunben mar, roenbete
[idh ©eneral ©pon an bad Bataillon.
„3h* feit bie elften gemefen/' erllärte er, „rceldje oor
brei Dagen bem $einbe ben bilden geigten. 3h* h n &t
baö Signal jur $lud)t gegeben. (Surem Beifpiele folgenb,
Ihirdj bie 23 rdrtY*S 3 Pa
fyaben fid^ bic ßanteraben, bie bort ntarfdjiereit, oerleiten
faffen, ebenfalls ju fließen. Unb if)r wollt Ungarn fein !
©wige ©d;anbe über eud), wenn if;r nid;t bie ©elegenljeit
roaljrnefjmt, ju geigen, bajj nur ein 2 lugcnblid ber ©dfjwädfje
eö war, in bem il;r flol;t. 2 lud; ein §elb !ann einen
Stugenblid ber ©d;wäd;e l;aben, aber er muff burdf neue
£l;aten bcweifen, baf; e§ firf) eben nur um einen 2 tugen*
blid f;anbelte. SDurd) bie ©iite be3 Dberfelbljerrn ift euclj
©elegenljeit gegeben, ju beweifen, baf$ il;r nid)t hemmen,
fonbern mutige SJtänner feib. 2)a§ 2Bof;I unb 2öet;e,
bie Stellung ber 2frmee ift oon bem abhängig, wa§ iljr
jettf tf;un werbet. ®a§ ÜBaterlanb wirb eud; banfbar fein,
baS 23aterlanb wirb eud; al3 .gelben greifen ober eud;
a (3 erbärmlidfjen Feiglingen flud;en, eud; auäftofsen, je
nacfjbem il;r eud; jet;t beneljmt. SSorwärtS für baS SSater*
lanb!"
©in bonnernbeS ,,©ljen!" antwortete. ®ie Stofjre
ber Ieid;ten Fe^gefd;iiüe würben junäd;ft aus beu Sägern
gehoben unb mit 0 tri<fen fo umwunben, bafj ^wölf SDtann
ein Stol;r an bcn ©nben ber 0tride jiel;en tonnten. SJtan
naljm bie Safetten auSeinanber, unb Staber unb Safettem
ftüde, fowie SJtunition würben auf bic S)tannfcf;aften oerteilt.
!^n weniger al3 einer falben ©tunbe war alle§ marfdjfertig.
©rl;arb trat an bic ©pifcc unb jeigte ben Sßeg, ber
in bie ©d;ludjten ber SBranptejfa l;ineinfül;rte. ®a§
©djneegeftöber l;örtc jutn ©liid auf, unb ber frifdjgefallene
©cfjnee leud;tcte, fo baf; man jiemlid; weit fcfjen fonnte.
2 lber ber ©türm l;eulte immer ärger, fe l;öl;er man am
23erge emporfain, unb brol;te bie Seute Ijcrunterjufegen.
ßrl;arb aber banftc bem §immel, bafj ba3 ©djneetreiben
aufl;örte, benn nun war er fid;er, ben Sßeg nidjt 511 oer*
festen.
©rl;arb l;atte bem ©eneral ©i;on oerfprodjen, man
würbe ungefähr um SJtitternadjt auf ber §öl;e ber 33rd*
npiSjfa fein, fo baff bie ©efdjiiije fid) im Dlücfen ber Defter-
reicljer Befänben unb in ben $afj ^inunterfeuern fönnten.
©3 fam nur barauf an, bafj bie 2Jiannfd)aften es aus*
hielten.
ÜRadj bem erften ^albftünbigen üfftarfdlje imtrbe ein
roenig geraftet. £)er ©türm braute ftofjroeife buinpfeS
rollenbes ©eräufdf) non rechte feitroärts herüber: eS mar
baS ©etöfe beS ©efedhteS, baS fiel) im ©ngpafj jroifdfjen
ben ftürmenben Ungarn unb ber Jährlichen Sefatjung
entroicJelte.
$)ie jroeite ^albe ©tunbe beS ^SRarfc^eö in ben unroeg=
famen 33ergen mar noch »iel fchltmmer, als bie erfte.
SBiSfjer mar eS bergauf gegangen, je£t ging eS eine 3eit=
lang bergab bis flu einer jroeiten ©ebirgSftufe, unb bie
fdEjroeren Kanonenrohre maren, ba fte mit ihrer Saft nach
oorn jogen, beim SBergabfc^reiten oon ben SJiannfdjaften
faum ju halten. Unb mieber ging es aisbann bergauf,
fdhroff unb fteil. ©S blieb nichts anberes übrig: man
mufjte bie §älfte ber ©efcljütje an biefer ©teile gurüdE=
laffen unb froh fein, bie «nbere §älfte auf bie llippen-
artigen Reifen beS ©ebirgSftocfeS emporjugiehen. ®ort
oben erreichte man nun ein Plateau, auf bem man bann
faft eine 93iertelftunbe lang gut marfchieren tonnte. ®ann
Jam mieber ein 2lbftieg unb bann ber le|te, aber audh
fchlimmfte Slufftieg.
©S gehörte übermenfchlidhe 3ähiglelt ber fdhon ermübeten
Gruppe baju, um bie auSeinanber genommenen Kanonen
bort htuaufjubringen. 2lber eS beburfte nicht beS 2ln-
feuernS ber Offiziere, nidht ber maljnenben Söorte beS
©eneralS. $)ie §onoebs, bie fidh bei fo fchledjt ge-
fdhlagen hatten, roollten hier jeigen, roaS fie leiften Jonnten,
unb fie leifteten bas $öcf)fte.
2llS fämtlidhe ©efdf)ü£e oben maren, mufjte ©pon ben
erfdhöpften Seuten eine SStertelftunbe 9iaft geroähren. 9Jodf)
1898 VI. u
Ilbi-sÄ
Google
162
Zhtrdj öic 23rä»YtS3fa.
immer hörte man beutlidj baS ©etöfe beS ©efccfttcS, baS
im puft ftattfanb. ®aS ©eräufd) beSfelben Ijcitte ben Defter=
reihern aud) baS §eranitaljen ber Kolonnen »erborgen,
raclcfte über bie Serge gingen, felbft raenn fie eS für
möglid) gehalten hätten, baft eine Gruppe mit ©efdjiitjcn
biefen 9?cg neftme.
fDie Sorftut ber brei Jponoebbatatllone, bie auf ber
Strafte oon ©perieS auf ben Paft toSgingen, marfcftierte
mit allen PorfichtSmaftregeln unb hatte weit »orauS einige
Patrouillen gefdjidt, reelle fidf) im Schneetreiben ben
öfterreicftijcften Sorpoften, bie oor ber erften Ser6arri=
fabierung gegen Seutfdjau ftanben, jiemlid^ bidjt nähern
fonnten. Stlö bie SJielbung oon oorn jurüdffam, baft bie
Sorpoften ber Defterreidjer erreicht feien, mad^te ber Sor«
trupp §alt, unb baS ©roS rüdte fo lautlos toie möglich
heran. ®er frifcfj gefallene Schnee bämpfte bie Schritte,
unb fo mürbe es möglich, baft bie Sorpoften ber Defter*
reicher faft überrannt unb flu eiliger $lucf)t gejmungen
mürben, nachbem fie nur einige Scftüffe ftatten abgeben
fönnen.
Diefe Sdjüffe aber genügten, um bie Sefatjung hinter
ben Sarrifaben ju alarmieren. Sie §onoebS rcuftten
ebenfogut mie bie Offiziere, baft oiel baoon abhing, menn
fie möglichft rafcl) in bie Serbarrifabierung ftineinfamen.
Sie fetzten fidf) in Sauffd^ritt unb rcarfen fiel) mit bon=
ncrnben ßljenrufen auf bie erfte Serbarrifabierung. 2lber
bie Defterreicfter hielten gute 28adf)t; ein mörberifdf)eS
$euer empfing bie Ungarn. Sie beachteten baSfelbe nicht
unb ftürmten roeiter oormärtS. 2llS aber auS einigen
ftöfter gelegenen fßofitionen $artätfdf)enfeuer in bie fom*
pafte fDtaffe ber Stürmenben gegeben mürbe, muftten biefe
äuriief unb bie nädjften fchüfjenben gelfenoorfprünge ber
fieft burdj ben paft minbenben Strafte auffudljen. fDaS
DigitizecLby Tl
i &i
(Erzählung non l>t?ifo goric.
163
©efedjt würbe jebod^ feinen Augenblicf unterbrochen.
2ßenn ftdj auch ber $aupttrupp ein wenig jurüdjog, fo
gaben bod) bie Schüßen, bie hinter ben gelSoorfprüngen
ober in Vertiefungen ®ecfung gefudEjt hatten, ununterbrochen
$euer auf bie Stellung ber Defterreidjer. ®ie (Sc^ii^en,
bie nerftecft lagen, erhielten mehr unb mehr Verftärfung
burdh Vlänfler. Vafdjer hintereinanber fielen bie ©djüffe,
meldhe non ben Defterreidjern beantwortet würben, ©in
$ielen war auf beiben ©eiten nicht gut möglid). 9)?an
muf}te fidj nach bem Aufleuchten ber ©cf)üffe richten, unb
wahrfdheinlidh trafen fefjr wenige non ben kugeln auf
beiben ©eiten.
üBieber ftürmten bie §on»ebbataillone heran. ©ie
famen biegmal big bidjt an bie Varrifaben unb fonnten fo=
gar eine, wie eg fdjien, fehr wirfunggoolle ©aloe auf bie
feinbliche -Blannfdhaft abgeben. Aber wieber mußten fie jurüd.
©g war ein wahnfinnigeg Aingen ber ungarifchen
Vataillone gegen einen nicht ju iiberwinbenben ©egner.
©enerat ©d)Iid muffte glauben, ©örgei habe ben Verftanb
»erloren ober bie Ungarn feien »oüftänbig »erjweifelt unb
wollten »or feinen Varrifaben fterben, ehe fie fidh ihm
ergaben, ©r fonnte bie ©türme augljalten, benn eine
grofje £ruppenmad)t ftanb ju feiner Verfügung. Die--
felbe lag jwar nicht im ißafj, fonbern weiter unten auf
©perieg ju, aber er fonnte jeberjeit Steferoen unb Verftär=
fungen heranjidjen, wenn eg ben Ungarn gelingen foHte,
bie Gruppen in ber Verteibigunggftellung ju behinderen
unb ju ermüben. $afj er jum Vüdjug gezwungen werben
fönne, fürchtete er nicht, ©eine Stellung in bem engen
$af} war »on ber $ront her nicht ju nehmen.
3m Abelgfafino ju Seutfcfjau war ber Vall im »ollen
©ange. 9?ur wenige ©ingeweihte wujjten, bah f'<h braufsen
164 Uttrdj bie Stäuyisjfa.
baS ©chidfal ber ungarifdfen Strmee unb Nation entfd)ieb.
$a, eS Ijanbelte fid^ um bte ganje Station, beim wenn
bie Slrntee ©örgeiS gefangen genommen mürbe, hatte
Ungarn ben $auptteil beS §eereS oerloren, unb bie 9ie=
oolution mürbe in wenigen Sagen non ben Defterreidjern
niebergefchlagen. (Ein fernerer üöiberftanb mar bann faum
nodj möglich. i
^n einer $enfternifd)e ftanb S^ana unb laufd^te mit
oerfjaltenem Sltem hinaus in bie Stacht ©ie fonnte nirfjtö
hören, benn bie meilenroeite (Entfernung unb ber ©turnt
hätten felbft ftarfen Stanonenbontter nicht oernehmen (affen.
(Eine fieberhafte Unruhe hatte fidh ihrer bemächtigt.
©ie jitterte oor Stufregung, ©ie gitterte für baS 33ater*
lanb, für bie Slrmee, auf welcher bie Rettung beS 23ater=
lanbeS beruhte, fie gitterte aber nod) um etmaS anbereS.
3h* wiberfpenftigeS §erj wollte es nur nidht flugeftehen,
biefeö §erj, baS fo gern nadh ^mpulfen hanbelte, kaS
fidh aber S e Ö en bie Ueberwältigung burch bie Siebe fträubte
bis auf baS äufeerfte.
$ttona gitterte für (Erharb.
©ie hatte ihn angeftiftet, baS Unternehmen ju magen.
©id) felbft hatte fie ihm als $reiS geboten. SSenn er
nerunglüdte in ben fürdhterlidfen ©<hlud)ten ber 33ränpiSjfa,
im ©djneefturm in ber Stadjt?! ...
Sttona fühlte, wie fie fdjaubcrte. (Es padtc fie mic
gieberfroft. Unb mieber fam bie heifec Sieue über fie,
bie fie an feinem $ranfenbett entpfunben, bie ihr bie
Xljränen auSgeprefjt, fte gezwungen hatte, ihn ju füffen,
Ihn, ben fte haffen wollte, oerachten.
©etteral ©örgei ftanb plö^lidh neben ihr.
„2ßie, ßontteffe," fragte er, ,,©ie motten uns fdjäbigen?
©ie finb in baS Säger unferer $einbe übergegangen?"
„Öd)?" fragte erftaunt Sttotta.
„©ewifj ©ie, Motnteffe! SBeld; trauriges ©efidjt machen
ron Pinfo ^oric.
165
©ie. gort mit ber Sraurigfeit, um be 3 §immelä roillen
fort bamit! Xraurigfeit ftecft an, befonberS in einem
fold) fritifdben Momente roie bern je^igen. -Btan raeijj,
bafs ©ie mistige ©ebehnniffe fennen. ©ie biirfeit fein
trauriges , fein ängftlidjeä ©efidbt ma<fjen , ober ©ie
füfjren eine ^anif unter 3^n greunben unb fdbliefclicb
unter meinen Offizieren ^erbei!"
„2Bie ftefjt eS braunen, §err ©eneral?" fragte 3>ßona,
bie ftcf; zrcang, ein Weiteres @efidjt zu machen.
,,©ut, ^ontteffe. gdb fage gut, benn idb f)abe feine
fdfllecbten -JZadbridbten, unb baS ift immer im gelbe ein
Vorteil. 'äJtan mufj Dptimift fein als ©olbat, befonberS
als ©eneral. $db bin guten SDiuteS, Slomteffe, unb f)offe,
mir feiern beute nod) beibe einen Sriumpb-"
©in Offizier, an beffen bereiftem Bart man fef;en
fonnte, bafs er längere Seit int greien gemefen mar, trat
in ben Ballfaat unb fab fiel) forfdbenb um. ©örgei trat
aus ber genfternifebe heraus unb niefte ibm zu* ©3 mar
ein Orbonnanjoffizier ©90ns, roeldber melbete, baff bie
Oefterreidjer rcadbfam gemefen feien, unb bajj fdf;oit ber
erfte ©turnt ber §onoebS auf ben $ajj an ber BränpiSzfa
abgefdblagen fei.
„®ut, gut," erflärte ©örgei, „felbftoerftänblidb rairb
ber Singriff abgefdjlagen merbeit. Slber bie Burfcfjcn
miiffen immer mieber ftürmen unb bie Oeftcrreicber be^
febäftigen, bamit biefe nicht auf ben ©ebanfen fornmen,
es fönne jemanb ihnen in ben 9 lücfen fallen. SBann gebt
ber 9 Zacbfd)ub ab?"
„®er s Jiacbfdt)ub mirb in fpäteftenS einer Biertelftunbe
abrüden. ©S finb oier Bataillone §onoebS, bie nadb bem
Befehl beS .fterrn ©eneralS nadb bem ^afj im BränpiSzfa*
gebirge abriidfen , um bie ©türmenben z u »erftärfen.
Slufjerbem buben fic am Gingang zum ^a^ nod) befom
bete ^nftruftionen zu erbalten."
Digittzed
■ l « -T" ^ ■
1G6
Zhtrdj bic BrduyisjFa.
„3el)en Sie ju, baf} ber Slbmarfcb pünltlidj erfolgt,
unb machen Sie mir bann üötelbung."
®er Drbonnansoffijier entfernte fid) mit einer 33er»
Beugung, unb 3>tlona menbete fidj rcieber an ben ©eneral.
„Söirb biefer oergeblidje, roieberljolte Sturm auf bic
öfterreicf)ifd)en Stellungen nic^t fe^r oiele ■üölenfcbenleben
foften V" fragte fie.
©örgei judte bie 2lcbfeln. „@in Hrieg foftet immer
2)ienfdbenleben, ^omteffe, unb in ber oerjmeifelten Sage,
in ber mir uns Befinben, lann e§ auf ein paar Ijunbert
9Jienfdjenleben mel)r ober meniger nidjt anfommen."
^llona judte jufantmen. Sie badjte an baö eine
•äJlenfdfenleben, um baä fie bangte. 2BaS mar biefeö eine
2)tenfd)enleben, menn £unberte geopfert mürben!
„Sie müffen mir einen ©efallen tfjun, ^omteffe!" fuljr
©örgei fort, „©eben Sie mir bie ©fjre eines Xanjeä.
3Jian Ijat ben Drbonnanjoffijier gefeljen, man roeifj, bafj
idj Reibungen erhalten bube. $unberte non Slugen beob»
adjten je|t mein ©efid)t. ©eftatten Sie mir, mit Sbnen
menigftenä eine 33iertelftunbe lang ein redjt l^eitereä 0e»
fpräd^ ju führen. Sie glauben nidjt, mie baS auf meine
Offiziere unb inbirelt and) auf meine üDlannfdjaften mirft,
menn eS fjcipt : ber ©encral ift beiter unb guter $inge.
@r fdjer^t mit fdjönen grauen, er tanjt; unfere Sadje mujj
gut fteljen. $amit beugen mir mieber ber 2lnftedung3»
gefaljr ber fyuri^t ein menig nor."
®ie gigeuner fpicltcn einen Xanjj beS bantalä fefjr
beliebten unb berühmten Äomponiften granj (Srfcl, unb
©örgei trat mit Momteffe ^Uona jum ^anj an. 3>l)re
molltcn faunt non ber Stelle. ®ie furchtbare 2(ngft
in if)r mudjö unb roucf)3.
2ll)nte i()r .§e rj, maö foeben gefdjeljen? gölten ihre
Cbren buvd; bic raufdjenben irtlänge ber Xanjmufif l)in»
burdj ben Sobesfdjrei ber Verlorenen? —
Digitized by Goo^fc
(Stählung t»on DinFo §onc
167
£ie £öhe bed ©ebirged war überfliegen. ^cljt ging
ed Bergab ber Stelle gu, auf toeldjer nad) ber Angabe
©rharbd bie ©efdjüfje aufgeftettt unb bie ben s $a {3 uer=
teibigenben Defterreidjer im SiitcFen befc^offen toerben
fonnten. 2)ie Stellung, in toelche bie ©efdjütje gebradjt
tourben, mar oom ^afj l)er unangreifbar. 2)ie Deftcr=
reifer mufften fidj gurüdgiefjen, unb ber 2Öeg nach ßperied
mar frei.
©rfjarb fctjritt langfam, mehr fletternb ald geljenb,
bergab, um ben gu Sobe erfcljöpften Solbaten ben 2Beg
über bie befdEjneiten Reifen gu geigen. ®ict)t hinter itjm
ftöfjnten ein ®ut 5 enb §onoebd an einem ©efdjütjrohr,
bad ihren §änben gu entroifd^en unb bergab gu ftürgen
brohte.
fßlötjlid) ein Angftruf! ®ie Stricfe, bie um bad ®e=
fdjiiijrohr gefcf)Iungen rcaren, riffen. 9Jiit oernidjtenber
©eroalt ftürgte bad fernere ©efdhüfjrohr ^erab, oier ber
$onuebd mit fidh reiffenb. ©turg fucfjte einer ber
Unglüdlidfen nad) einem $alt, er fafjte mit ocrgroeifelter
$raft ©rtjarb unb riff ihn ebenfaDd mit.
©in fünffacher SCobeöfc^rei, ©efdjüfjrohr unb s TJtenfd)en
ftnb in ben Abgrunb geftürgt!
2Jian hört noch bad bumpfe Auffdjtagen oon Körpern,
bann toirb atted ftill!
6 .
©raf $arfad ftanb neben ©enerat ©örgei unb mied auf
bie ©efeUfdhaft.
„@d ift aQed, rcad oom 2tbel in ber Umgegenb ift,
hier oertreten, felbft bie Familien, bie man ald Slaiferliche
betrautet unb bie nid)t gu und fjnlten, toeit fie Söhne,
Lettern unb anbere Angehörige in ber faiferlichen Armee
haben."
„3SieI ©hre, bie man und anthut," fagte ©örgei,
Digitized by
IHirdj btc Sränyi53fa
„mir fönncn ftolg fein auf bie moralifdfje ©roberung, bie
mir l)ier gemalt fyuben."
„$iefe Eroberung, £err ©eneral, gef)t auf 3^re
3led;nung, " erftärte ©raf garfag, „felbft ^re geinbe feljen
in Seiten ben tapferen ©beimann unb ©olbaten unb
roiffen bie ©tjre gu fdjätjen, in Störer ©efellfdfjaft einen
^Ibenb gu verbringen."
,,S>d) banfe $f)nen für Stö* e liebengroürbigeit Sßorte,
aber id) münfcf)te lebhaft, eg bliebe nid)t bei moralifd&en
©roberungen, fonbern mir fätnen halb gu rec^t praftifdfien.
©g ift bie Ijödjfte geit, bafj irgenb etroag gefd)ief)t. üftod)
ift für Ungarn nidfjtg oerloren, unb glüdt ung ber ©dflag
freute nadfjt, bann mirb fidj hoffentlich bag sölatt menben."
„Unb gebenfen ©ie jenfeitg ber Sfjeifi £alt gu machen,
£err ©eneral?"
„SdE) fann gfjnen vorläufig nur fagen, idjf meifj fetbft
nid^t, mag id) tl)un merbe. ©g fjängt alleg bavon ab,
meldje 3lad^rid^ten id) vom ©eneral $lapfa erhalte. ©tel)t
eg gut mit ifjrn, bann merbe icf) oerfudljen, ben gelbmar*
fd^alüieutenant ©cf)lid groifdjen gmei geuer gu bringen unb
■Jöinbifcfjgrät}, ber über s $ref$burg vorrüdt, in offenem
gelbe entgegengutreten. ©teljt eg aber mit $lapfa fcfyled&t,
bann fomme idj groifdjen gmei geuer, unb gmar gmifd^en
2Binbifdjgrä<3 unb ©djlid, unb muf? madtjen, baj) iclj über
bie Sljeif} gurüdfomme."
„Den DefterreidEjern l)at ber Söinter bisher fel)r übel
mitgefpielt," mifchte ftch jetst einer ber Magnaten aug ber
Umgegenb in bag ©efpräd). „©ie roerben nid&t viel gegen
©ie augridjten, §err ©eneral, ihre Ijalbe Slrmee l)at er=
frorene güfje unb fann faum oon ber ©tede. gclj glaube
allerbingg, auef) unfere Solbaten leiben feljr burd) bie
Mite, unb eg märe beffer, fie ftänben hinter ber Xheife. "
„©ehr ridjtig," erflärte ©örgei. SDattn manbte er fid)
furg ab, meil er mit bem Magnaten, ber nicht in bag
Digitized by Go<
lC P
«Stählung roit PtuFo ^orii. 169
Unternehmen eingeineiht mar, nicht meiter über bie Sitz-
gelegenheit fprechen moQtc.
„Stortnärts , nonnärts , Kameraben !" gellt ber SKuf.
3um niergehntenmal [türmen bie JrtonnebbataiHone ben
SBränpiSafapafj*). $um nierjehntenmal gehen bie §onnebä
in ben £ob.
Unb mieber müffen bie behinderten -iJtannfchnften
rücf. Slber nur einen Slugenblic! oerfchnaufen fie oont
rafenben Slnlauf. Sie roiffen , eS naht Slblöjung unb
SSerftärfung, unb gerabe benot biefe anfommt, möchten bie
tapferen bie 33erfdf)anhungen nehmen, „SJormärtS, oor=
roärtä!" 53iS auf bie Sarrifaben hinauf bringen einige
non ihnen. Slber fte inerben heruntergeföfjoffen unb E>er=
untergeftocljen.
(Sin tninjigeä Häuflein fommt in bie ®ecfung flurütf.
Slber ba ift bie Slblöfung, unb eS ift bie fjödfjfte 3 c i*»
bajj fie fatn. ©3 ift nach 9Jiitternad^t.
3m SränpiSjfapafj ^at baS ©efedht an .fjeftigfeit nacf)=
gelaffen. 9?ur baS ißlänflerfeuer fnattert ununterbrochen
non beiben Seiten. $ie Sturmangriffe haben aufgehört,
bie Dffijiere ber frifchen Gruppen fparen bie Kräfte ihrer
SKannfcIjaften für bie (Sntfcljeibung auf.
33lutgerötet ift im ^iaf} allenthalben ber Schnee. 3>on
feiner meinen fläche heben fich bie bunf'len regungSlofen
Äörper ber ©efallenen ab. ®urch baä (Sittjelfeuer l)in=
burch hört man Stöhnen unb 3 amme ™- ®aS ftnb bie
'isermunbeten , bie Sterbenben , um bie man fich nidfjt
fümmern fann in biefem Slugenblicfe.
(Sö ift fchon nach ein Uhr nachts, noch immer fitjen
in Seutfchau im Slbelsfafino bie Sallgäfte an ber Xafel.
*) ^iftorifch-
ifl
Digitized by Google
170 Durch öic Brdnytsjfa.
©eit j^toolf U(;r nacfjt3 fpeift man. 2We 2öe(t ift ermar
tungöooll roegen be3 Driitffprudjö, ben ©enerat ©örge
auäbringen muft. ‘Jlfan ermartet non ihm miditiqe 3Jlit
mistige fDfit 5
teilungen über bie Sage. Die ©peifen finb fd^on ab-
getragen, jetd fitjt man beim feurigen Ungarmein. Die
junge 2S>elt ift gefpannt auf ben ©d^Iufj bcr Dafel, bamit
ber Danj mieber in fein 9(ed;t tritt, unb bie Sfelteren
fernen fid; nad; einer (Ermutigung, nad; einer beru(;igenben
2leufjerung beö Weerfü(;rerö, bie fie mit meniger Sangen
ben fommenbcn ©tunben entgegenfeljen (affen mürbe.
2lber ©örgei fd;eint an nichts anbercS $u beiden, als an
bie lebhafte Unterhaltung mit feinem ©egeniiber unb feinen
s Jiad;barn. SefonberS feine Difdjbame, bie ßomteffe ^Kona,
^ie()t er in bie Unterhaltung, ©ein ©efid;t fieht juoer=
fid;tlid; unb heiter auS, feine Söangen glühen. 2Iber bie
2öorte, bie er Ifjffona fluflüftert, finb nicht luftig.
„$eine s J?ad;rid;t feit jehn Uhr!" fagte er. „Die
Sache geht fdjief, ^omteffe!"
$((ona feußte tief auf. 2lud) fie hatte feine Hoffnung,
©örgei blicft nerfto()(en nad; ber Uhr. „9iod; j$e(;n
Minuten miß ich märten," fagt er, „obgleich baS gan^
jimcdloS ift. Dann bringe id; einen Doaft auf bie Damen
auä. Der fommt mir menigftenS auS bem Werken. 9Jiut,
ßotnteffe! ©ie fefjen leichenblaß aus unb follen heiter
fein, fdjer^en unb ladjen."
,,2>d) fann nicf;t mehr, meine Kräfte finb erfdjöpft!
Slufjerbem mürbe meine Weiterleit nichts mehr helfen.
(Smpfinben ©ie nicht baö furchtbare ©djmeigen, baS fid;
über ber ©efetffefjaft lagert?"
„DaS ift bie 3tngft, bie umgeht. 2(ber ©ie haben
rcd;t, bicfeS ©d;meigen muß gebrochen merben! §o(c ber
Deufel bas Sßarten!"
©örgei fpringt auf
(JErjäbluitg roit Dinfo gori?. 171
„$)teine Herren unb tarnen!" beginnt ©örgei, etmaS
langfam, als märe er nodj nic^t fielet-, maS er fagen foll.
„SJleine Herren unb Samen, greunbe, Patrioten! 3n
biefer Stunbe" — er unterbridjt plötjlicfj jeine Siebe unb
fiarrt nacfj ber Sljür, alle Slide menben fidj bortfjin.
Sa fteljt bie ©eftalt eines Offiziers, ben S^opf umrounben
mit blutigem Sud).-
©örgei eilt ifjm entgegen, unb ber Offizier erftattet
im glüftertone eine SJtelbung unb übergiebt ein jufammen=
gefaltetes Rapier.
SJiit einem Sprunge ift ©örgei rcieber auf feinem
fßlajje, er ergreift fein ©las, mit Sonnerftimme ruft er
es in bie SJerfammlung : „SJieine Gruppen Ijaben ben
SränrjiSsfapaji foeben geftürmt! Sdjlid ift auf bein 9tüd=
sug begriffen, .ber 28eg nadfj ©perieS ift frei! ©Ijen meine
braue 2lrmee!"
Sie 2Bidfjtigfeit ber Skcfjridljt fdjeint bie 2lnroefenben
faft su lärmen, benn lautlofe Stille folgt auf bie 2öorte
beS ©enemls. 2lber nur für einen 2(ugenblid, bann
bricht ein orlanartiger auS. Sie Säbel ber Dffü
siere unb ber ©belleute fliegen aus ben Sdjeiben. „©Ijen
Ungarn! ©Ijen bie 2lrmee!" Sie Zigeuner intonieren
bie cleftrifierenben klänge beS StafocsimarfdjeS. ©eneral
©örgei mirb uon allen Seiten bcglüdmiinfdjt. $reunbe
unb grembe umarmen unb fiiffen fiel).
VJ
M
7.
9?od; in felbiger 9tadjt sog ©eneral ©örgei mit bem
Jrjeere ab. $omteffe Stlona aber erhielt am anberen 2Rorgen
folgenbeS Sdjrcibcn.
„#aft Ijätten Sie ben .fjerrn, ber auf 3>ljre 9.'eran=
laffung unfer 7yüf)rer burdj bie SördnpiSsf« gemorben ift,
nidjt miebergefeljen, teuerfte itomteffe. Sein Seben Ijat,
toenn audj nidjt an einem $aare, fo bodj an einer Straudj;
Digitized By Google
172
* # - 'yT 1 r r\^Tr p
Zhtrdj «>ie Sränyisjfa.
K
muvjel gegangen, (Sin ©efdjü^rofjr ftür^te ab unb rifi
uns oier ©olbaten, aber aud) unferen roacferen $ül)rer
in bie Xiefe. $m galten gelang es itjm nodj, einen ©traudj
Su erraffen unb fid^ an biefent feftjuljalten. (Sin ©lüdf,
bafj bie jäfje 2Bursel nic^t nacfjgab. 9Jlit fDfülje unb 9iot
sogen mir §errn o. ©rljarb empor. 2luffer einigen §aut*
abfdjiirfungen fjat er feinen ©djaben gelitten. 2 öaS aus
uns geroorben märe , Ijätten mir unferen unerfefclidien
gü^rer oerloren, roeifc icl) nidjt. 2öir befanben uns im
fcfjlimmften SCeile beS ©ebirgeö, unb niemanb roufjte einen
©djritt roeiter oorroärts. $um minbeften hätten mir un*
fere Aufgabe nic^t (Öfen fönnen. 9iun ift alles glüdlidj
abgelaufen, ©ott toar mit unS! I^ljm fei $anf! ®ie
(Sljre aber gebiifjrt unferem güljrer unb 3J(jnen, bie iljn uns
oerfcf)affie. ßljen bie $omteffe ^Uona $arfaS, Ungarns
größte Patriotin!
3^r ergebener
©eiteral ©i)on."
©o f;atte ifjre böfe 2lf»nung fie bod) nic^t betrogen.
3n ^ebenSgefaljr Ijatte fidfi ber geliebte ÜUiann befunben,
unb nur toie burdj ein 2Bunber mar er gerettet roorben,
2öo blieb er nur? 2öarum fam er nidjt, um fic^ ben
oerfproc^enen 2of)tt su Ijolen? §atte er gar feine ©eljn=
fuc^t nadj iljr, nadj ber $rau, bie ber $reis feiner gelben»
Ijaftigfeit fein mollte?
2ßie? Sßollte er fie gar oerfcfjmäljen? $aS märe eine
fuvdjtbarc Dtacfje gemefen, bie er an ifjr genommen Ijätte !
2>llona glaubte »ergeben su miiffen bei biefent ©ebanfen.
Unb ber Vormittag unb ber SHittag oergingen. 3>Uona
Ijatte erraartet, baff ßrljarb roenigftenS einige feilen fenben
mürbe, meint er felbft nidjt fommen fonnte. 2lber nidjts,
gar nichts! ©ie fafj in tljrem 3iminer unb meinte bittere
Xljränen, Xfjränett, mie fie nur baS oerfdjnüiljte, tief
gebemütigte, uitgliidlidj liebenbe 2öeib meinen fann.
Digitized by Google
3S^e
v;
<£r 3 ä[]Iuitcj rem Ptttfo <5oric.
173
©egen brcx Ul)r erhielt fie enblirf; einen 33rief. @r
roar non (Srljorb unb lautete:
„Steucrfte Äomteffe !
3$ fenbe 3hnen biefc feilen, um 2lbfdjieb non 3hnen
ju nehmen. -Hiorgen gehe ich auf mein ©ut nad) ©cljlefien.
3df) roitt mich ben Sobfpriidjen entziehen, bie man mir
fpenben roirb unb beren icfj nid;t bebarf. 5Rir genügt es,
helbenmütige Seute gerettet unb 3h*en Söunfch erfüllt ju
haben.
©ie ^aben mir einen Ijerrlidjen if>rei§ in SluSfidjt ge*
fteUt : 3hre £anb. 3$ liebe ©ie, 3flona, nuS tiefftem
§erjen, aber roeil id; ©ie liebe, fann idj ben $reiS nidjt
einforbern, ben ©ie mir in 3h rer patriotifdEjen 2lufroaßung
geboten tjaben. 6s märe unebel non mir, rooßte ich ©ie
beim SBorte nehmen. 3$ nnß Ungarn mciben, bis biefer
unfelige $rieg $u ©nbe ift. ©ie finb bis bal)in frei unb
haben mir gegenüber leine Verpflichtungen, ©inb ©ie nadj
bem Kriege nod) ebenfo gefinnt, roie jet^t, fo miß id) bei
meiner Siüdfeljr abermals um 3h rc Siebe roerben. Seben
©ie mol)l! 3h 1 '
$ranj$ n. Gsrljar b."
$)er Steitfnecljt ©rljarbS bradjte fofort eine Slntroort
mit, unb ©rljarb griff nach berfelben mit einer foldj fieber*
haften £aft, baf? man faft glauben lonnte, er h«be fie
erroartet. ©ie lautete :
„Seuerfter greunb!
Welche ©goiften feib hoch if)r Männer! 3h r »erTaffet
uns arme grauen, ohne baran j$u benfen, baf$ mir eud)
audj ein roenig ober tießeicht recht fefjr lieben fönnten unb
tiefen ©chmerj über euer Fortgehen empfinben müßten.
3dj miß midj 3hnen nicht aufbrängen. EDie ©itte nerlangt
es, bah ^ er 3Hann um bas 2ßeib roirbt unb nidjt um*
gelehrt. 2lber eine S3itte l) a & c ich noch an Sie. 3ch
möchte ©ie oor 3h^er 2lbreife nod; einmal fefjen, in ©e*
. ri'f<
Digitized by Google
174
Durdj öic Srduyisjfa.
fellfdjaft feigen, mo Sic fid; mir gegenüber feinen gmang
auf&uerlcgen fjaben. 28enn Sie ntid; icitf lief; lieben, io
fommen Sie f;eute abenb nur auf fünf üölinuten *u bent
Siegeöfeft, baS im 2lbclsfafino gefeiert mirb. ^d; ermarte
Sie gans beftimmt unb bitte Sie auS tiefftem §ersen,
fommen. $ 1 1 o n a."
^ßona ftraljlte in Schönheit unb Siebreij. Sie ^atte
fid) ober auch ben beften fßlafc im 23aUfaal auSgefud;t: fie
ftanb unter bem Kronleuchter, fo baff fein nolleS Sid;t auf
fie fiel unb iljre Srf;önf;eit voUftänbig $ur ©eltung fam.
Sebermann im Saal muffte fie an biefer Stelle fef;en.
©8 fcf;ien if;r aud) etma8 gaig 23efonbcreS an biefein
fplatje flu liegen, benn fie uerlieff benfclben nicht unb oer=
fammelte hier um fid; faft alle anroefenben ©äfte.
Ser 2lbenb mar fchon biö jur neunten Stunbe ge=
fommen. Sa öffnete ficb bie SThür, unb fyrattft u. ©rljarb
trat ein. Saute ©Ijenrufe empfingen ihn.
2Bie betäubt blieb er einen 2lugenblid ftef;en. Seine
2lugen fud;ten 3 Ilona. 2Möf3lid; gcfcf;af; etroaS UnerroarteteS,
etmaS gan^ UngeheuerlidheS. ^llona ging ©rl;arb entgegen
unb mavf fid; mortloS an feine 33ruft, fchlang bie Slrme
um feinen .§alS unb fitfite ihn.
Sie ganje ©efellfdmft mar einen Slugenblid ftarr nor
Ueberrafdjung, bann brachen aufs neue bie ©Ijenrufe au8.
„Su tf;öridf)ter -Dlann," flüfterte ^llona bem ©eliebten
ju, „glaubft bu nun, baf; icf; bief; liebe? 2Seife mich jefjt
juriid, ntadje mid; unmöglich, meint bu miQft!"
■Diit bem fünften Sädjeln fjieft fi c ih m nod; einmal
ihren 3Jlunb pnt Kuffe hin, unb alles brängte fid; fubelnb
um bie beiben, ihnen ©lud ju miinfehen.
Ser 9J?arfch ©örgeiS nad; ©pcrieS mar ber ^Beginn
eines SiegeSsugeS, buvd; ben ber ©eneral gan* Ungarn
(Stählung roit Piufo ^oric
W
frei machte unb felbft bie SanbeShauptftäbtc Dfen unb
M lieber eroberte. Ungarn unb ©örgei ftanben auf
bem ©ipfel ihres SiuljmeS, fie errangen fidj bie 3tner!en=
nung ber ganzen 2Belt.
Differenzen znüfdjen ben Heerführern unb ber unga=
rifdfjcn 9iationalregierung führten bann zu falfdjen 9Jiaf? :
regeln. Die Grfolge gingen zum Deil oerloren, unb bie
ruffifdje §üfe, bie Defterreicf) erbat unb erhielt, fetjte ber
ungarifdjen Freiheit ein ßnbe.
33ei 33illagoS mujjte ©örgei mit bem 9teft ber unga=
rifchen Strmee uor ben Muffen bie Söaffen ftreden.
jahrzehntelang mürbe ©örgei felbft non feinen Sanbs*
leuten befdjulbigt, ein Verräter zu fein, bis fich in neuefter
jeit feine oollftänbige Unfdjulb herauSgeftetlt hat. —
©rljarb unb jlfona mürben fdpn mehrere 2Bodjen nad)
ber Verlobung ein gliicflicheö ©Ijepaar. 2lls eS aber mit
Ungarns Freiheit zu ©nbe ging, als graufame ©trafen
über alle ungarifdjen Patrioten oerhängt mürben, gingen
fie unb mit ihnen ber alte ©raf garfaS nach ©djlefien.
Dort lebten fie zwei jcth rc , mährenb ihre ©iiter
in Ungarn befdjlctgnahmt maren. Dann lief? bie öfter*
reidjifdje Regierung, befonberS im gipfer ^omitat, 9Jiilbe
an ©teile ber bisherigen ©trenge malten, unb ©raf gar*
faS, fomie ©rljarb mit feiner ©attin tonnten unbehelligt
Zurüdfel)ren.
i
by Google
Die Äfotge für 5ie Ä5ett.
Örine Iflaßmtiig an bic Se^enben. Ihn Dr. jß. Stein.
Klit C Mufirationtn.
(nadjbrurf otrbottn )
S°*) re 1^71 Ratten ftcß in ißariä ^eljn blinbe Skttler
jufammengetfian, bie täglich auf ben öffentlichen
s 3romenaben unb nor ben SBergnügungSlofalen mufijierten.
(Sö toar burdjauö fein Df)renfdjmau3, ben fie jum beften
gaben, benn fie fpielten fjödjft erbärmlidj, um aber ben=
nod) 3 u ^örer an^uloden unb Sümofen non ifynen er-
langen, hatten bie 2lrmen fidh felbft in lädjerlidjer Söeife
I)erauögepu|t. $er eine non iljnen, als 3)iibaä mit langen
Dljren unb einem i)3fauenfd)toeif auf bem 9ltiden foftü*
miert, fang, bie übrigen, äufeerft burleSf gelteibet, mit
fjoljen fpi^en 9J{ü§en auf bem $opfe unb großen 23riHen
non ifßappe ofjne ©läfer auf ber 9fafe, begleiteten; felbft
bie nor ifynen Uegenben 9ioten foüten baS Sädjerlidje beS
Stnblicfeö erf)öf)en. $aS grofee fpublifum lachte aud)
in ber £ljat barüber, unb ba man auch nid)t mit ©aben.
fargte, fo Ratten bie 33linben ja iljren 3roe<f erreicht.
Studh ber Sefjrer Valentin #aup (geboren 13. 9to*
nember 1746) falj unb hörte biefe armen Seute, aber bie
ßmpfinbungen, bie biefen 9Jlenfdjenfreunb babei ergriffen,
mären gatift anbere. Sebljafte (Empörung unb tiefeö 9)lit*
i
Digitized by
»p» MM n ur ■« 'r* ^ /r i» | ww wv^wm^mm ^v ^l y^appgifjBjy;
Don Dr. ©. Stein.
177
leib überfant ihn ju gleicher 3 e i* / unb cr fafjte i> en
©ntfchlufj, burch Unterricht unb ©rjiehung eine geiftige §e-
bung unb ntögüchfte Unabhängigmadjung ber 23linben non
frember §ilfe anjuftreben. @S mar if;m non oornljerein
unstncifelfjaft, bajj fie erhaben h er Ö e f te Ute 3d;riftgeic^en
burdf) Xaften $u erfennen nermödjten, ba jene blinben
23ettler ja aud; bie ihnen gefchenften ©clbftiide burch baS
©efüfjl unterschieben. So grünbete bcnn §aup, non
reinfter 3Renfd)enliebe getrieben, bie erfte GjrjteljungSs unb
UnterrichtSanftalt für
SR^meSglanj umgicbt. *" pl,i,,w ,v
§aup nerfud^te juerft einen blinben Knaben ;;u unter--
richten. @r mürbe mefentlidj geförbert burch eine h 0c h 5
begabte 23linbe, ein gräulein üüjerefe n. iftarabieS aus
Söien, bie in ihrem brüten ^ahrc baS Sehnermögen ner=
loren unb fid) trojjbem eine hohe mufifalifche unb alU
gemeine 33ilbung angecignet hatte. Siamentlidj mar fie
eine SSirtuofin auf ber Drgel, unb als fie im $af)re 1784
mit iljrer SJiutter eine 9lcife burch oerfdjiebcnc Sänber
unternahm, mürbe fie an allen $öfen empfangen unb be=
rcunbert, ba neben ihren mufifalifdjen Seiftungen auch ihre
fonftigen ßenntniffc unb gäljigfciten baS regfte ^ntereffe
1898. VI. 12
-K
33linbe, miefein 2anbS=
mann, ber 2lbbe be
l’ßpee, ein foldheS Sehr--
inftitut bereits für
Xaubftumme ins 2eben
gerufen hatte. 33eibe
3Jiänner finb baburdj
in bie 9teif)en jener
Söohlthäter ber 9Jienfd) 5
heit unb 2lpoftel mahrer
Humanität getreten, be-
ren tarnen ein emiger
Das Siegel bes patifer Slinbenljofpitals
-i int ififi ii ii imäkM
li*ed by G
178
Die .ftirforge für bic ölinben.
für fie errcedten. ©ie fjatte fidj felbft äufierft finnreidje
2lpparate jum Sefen, ©Treiben unb Votenfcfjen bergeftellt,
machte fid; geograpF)ifd^e Velieffarten unb erfanntc Perfotten,
benen fie oor mehreren fahren begegnet war, fofort an
ber ©timine reicher. 2lud) ^og fie aus Ton unb 21ccent
ber ©predjenben mit oielem ©ebarffinn ©d^lüffc auf beren
(Sfjarafter, Temperament unb ©inneäart.
2(ud) fie bat burd) ba§ guf'mnrentreffen unb §eit=
reeilige ßufammenwirfen mit §aup, ben fie in Paris
fennen lernte, eine bM*iorifd)C Vebeutung erlangt, ©ie
förberte if;n in feinen Veftrebungen roefentlicb burdj ihren
23eirat, unb mit llnterftüfning ber Philanthropien
feßfdjaft lonnte .fjaup aisbann ju feinem erften 3ögling
halb noch elf anbere blinbe Hinber b‘ n S UIie b men -
3öglinge biefer erften Vlinbenanftalt reurben nid;t nur in
angemeifenen $anbarbeiten, fonbern aud; in ber 3J?uftf,
im Sefen, ©ebreiben, Stedjnen unb in anberen SGBiffen-
fünften unterrichtet. 3um Sefen benutzte §aup erhabene
Vudjftaben au§ SRetall, roomit zugleich auf Rapier ge=
brudt reerben fonnte; jum ©dbreiben einen Nahmen mit
Trabten j^ur Trennung ber 3^ilen, ben man über baS
Rapier legte; jur ©eograpbie Sanbfarten, reorauf bie ©e=
birge, fylüffe, ©täbte unb SanbeSgrenjen auf oerfdjiebene
2lrt geftidt rearen: lauter Verrichtungen , reelle ihm
fjräuletn o. ParabieS angegeben hatte.
3m 3abrc 1791 reurbe §aupS 21nftalt ju einer fönig*
lieben erhoben unb mit ber Taubftummenanftalt Bereinigt,
vier 3af;re fpäter inbcS reieber non ihr getrennt. 2lm
feinbungen, bie er erfuhr, oeranlaftfen ihn im 3 n b re 1806,
$ranfreid; ;;u neriaffen unb einem SRufe beS $aifer3
2llejcanber I. nad) ©t. Petersburg ju folgen, um bort
ein öffentlidjcS Vlinbeninftitut ein^uridjten. 2lud) in
Teutfdjlanb reurbe bie erfte üffentlidje Vlinbenanftalt ju
S3er(in bei fpaunS Turdjreife in jenem 3 a fj r m *t Unter;
Don Dr. (D. Stein.
179
ftüfjung be3 Königs $riebrict) Silfjelm III. gegrünbet unb
3eune ju iljrem Siveltor ernannt, ber fid; um biefe 2ln*
ftalt roie um ben 33Hnbenuntcrrid;t überhaupt grojje 33er*
bienfte erroarb. 1817 naljm §aup fein Ser! in fßariä
wieber auf; er ftarb 1822, nad^bem injroifdjen fein ntenfe^en*
Digitized by Google
3n ber (Seographieftunbe.
180
Die .fürforge für bte Blinbcn.
freunblicljeS 33orgeljen bei faft allen gebilbeten Sßölfern
9?a<hfolge gefunben hatte. ©S waren aud) cor t(jm fdjon
Mittel befannt gewefen, um Slinben erfolgreich Unter*
ricfit ju erteilen ; ihre 2tnwenbung befchränfte fiel) inbeffen
auf ben ^rioatgebraudh unb entbehrte einer feften füietljobe.
©egenwärtig ift ban! §aup§ grunblegenben Seftrebungen
ber öffentliche Slinbenunterridht ein felbftänbiger $weig
ber päbagogifchcn '-Dibaftif geworben, unb feit 1873 tritt
regelmäßig alle jroei 3al)re ein internationaler 23linben*
tehrerfongreß jufammen.
ßein ^ulturftaat ermangelt heutzutage meßr einer ge*
regelten fyürforge für bie 33linben, bie fidh — abgefeljen
oon ben hier nicht weiter ju bcrüfjrenben £eilanftalten
für 3tugenfranfe — nach jmei Dichtungen h» n geltenb
macht: es giebt fowoljl Slnftalten zur SSerforgung Unheil*
barer SBIinber ober SBHnbenljofpitäler, worin erwachfene
Slinbe nühlidje SBefd^äftigung unb Unterhalt finben, als
auch foldje 8 ur Erziehung unb zu™ Unterricht blinber
ifkrfonen, namentlich blinbgeborener ober fpäter erblin*
beter ^inber.
2Benn man oernimmt, baß e§ gegen 200,000 33linbe
in Europa unb nach einer wohl als ziemlich ZUflerläffig
anzunel)menbcn Schälung etwa z tüC i ÜDliHionen 9Jcenfdhen
auf ber ©rbe giebt, benen bie ©onne niemals aufgeht, fo
ocrmag man zu ermeffen, welche Summe oon Ungliicf
unb ©lenb in biefen 3af)Ien enthalten ift, unb tiefes Dlit*
gefül)l überfommt wohl jeben, ber fid) be§ ©djafjeS ge=
funber Slugen erfreut, ©anz befonberS z u beflagen ift
baS ©dfjidfal ber fdjon gleich nach ie* ©eburt erblinbeten
ßinber (meift burdj bie fogenannte SJIennorrljöc ber Deu*
geborenen, beren fdjredlidje folgen fid) übrigens in ben
weiften gäHen burch rationelle ärztliche 23el)anblung »er*
hüten laffen). „$cr im fpäteren 3Ilter ©rblinbete," |ebt
ein hevoorragenber Fachmann, £ugo DlagnuS, mit Decf)t
Don Dr. ©. Stein.
181
bercor, „bleibt uns bodb in feinen Slnficbten unb in feinem
$en!en immer nabe; biefelbcn ©inbriicfeunb 23orfteHungen,
bie un§ auf ben 2Beflen beS SidjteS täglich unb fiünblidf
jufluten, fte fennt er audj, fie finb iljm oerftänblidj unb
fie bilben ein Sanb, roeldjeS if;n immer mit ber ®elt
beä Sebenben oerbinbet, ibn nie ju einem ^rembling * u
ber 2öelt be3 fiidjteö rcerben läjjt. fTaö löiutterauge Ijnt
Digitized by Google
er Unterricht im Korbflechtern
182
Pie ^ürforgc für bic ölinbcn.
iljm in feiner befeligenben Siebe fo gut gefacht wie unä ;
ber ©lang beä ftrüljling 8 , bie Farbenpracht beä ©onimetS,
fie haben feine 2 lugen ebenfo erquidt unb erfreut, wie
baä unfere ; für j alle F^eube, welche burdj baä fnjftallene
Sfjor beä ülugeä in ein menfd)Ii<heä §erj einjusiefjen ner=
mag, hat er genoffen, unb bie Erinnerung an biefe bleibt
ihm immer mach- Sie nerläfit if)n nicht in ber bangen
9Jad;t ber 33Iinbfjeit unb wenn erft ber ‘ erfte wilbefte
Schmers über bcn 93 erluft beä ©eljenä bei ihm norüber=
geraufdjt ift, fo finbet fid; eine fü|e Erinnerung nach ber
anberen bei iijm ein. Ein glüdlidjeä Erinnerungsbüb
nadj bem anberen fteigt nor feinem geiftigen 2 luge auf
unb minft ifjm ©riifse auä ber Sßelt beä Sidjteä s u -
wirb feine 33ersweiflung allmählich milber, biä fie fid;
fchlie^Iich auflöft in bie ftiHe SBeljmut, mit ber ein jeber
non unä an entfdpunbene glüdlidje Xage surüdbenlt.
®cr 23linbe h at bann aber lieber Fühlung mit bem
©elfenben gewonnen, er fpiirt eä wicber, baff er ein ©lieb
beä großen ©anjen ift, baff er nidjt auägefd)loffen ift oon
ber 3Belt ber ©eljenben.
2 Bie ganj anberä laftet bie Slinbljeit aber auf bem
früh crblinbeten ßinbe. SBon £auä auä ift eä abgefdjtoffen
non all ben lebenatmenben Einbrüden, weldje bie lic^t-
fpenbenben 2 letljerwe 0 en unä juführen. Fh m h fl t nie
baä 33 lau beä §immelä, baä ©rün beä F^üTjItugä, bie
herrliche fjkadjt beä Sebenä geleuchtet ; ber licbenbc S3Iicf
beä -Blutteraugeä ift nie mit feinem büfeligenben ©lanj
in fein §erj gebrungen. Fünfter nnb äbe war eä non
2 lnfang an um baä arme erblinbcte Stinb, unb biefe ewige
F'infterniä wirb nicmalä non bem Sicht ber Erinnerung
erleuchtet, ©elbft feine träume, bie ben fpäter Erblin=
beten fo gern in baä 3leid; beä ©ehenben suriidtragen,
nermögen biefe bleifdpnere F'infterniä nidjt 51 t milbern.
2)arum bleibt baä ftinb ewig ein F'fcnibling in ber 23elt;
Don Dr. ©. Stein.
183
es fpinnt feinen SebenSfaben freub= unb lidjtloS ab, benn
eS oermag ja nie mit uns ju füljlen; beo SebenS ^Jradjt
unb 2Bonne, fte bleiben il)tn einig oerfdjloffen. $arum
Ijabe id) aud; mit bem blinben ßinbe ein SJUtleib, toie
cS mir fein anbcreS (Slenb unfereS an ©d;nterjen ja bod)
Digitized by Google
er Unterricht in ber 3?ucbbinberci uub im 2?rofd;iercu.
IR . • ‘ - -- <y -
184 Cie ^iirforae für bie Sliuben.
reid^ bebauten Gebens einjuflöfecn oermag. Unb ber
©djmerj, mit bem eine Butter in bie auf eioig er=
lofdfjenen Slugen iljreö golbgelodten Sieblingg fcfjaut, ift
ber tieffte, ber bitterfte oon aßen ; noclj etroaS ©dE)roetereS
unb .^erberes fann unter aßem ©lenb ber 2öeft nidf)t ge*
funben roerben."
$n früheren 3 e ‘ ten mußten bie 23(inbgeborenen ober
in früljer ^ugenb (Srblinbeten fid) auf eigenem 2Bege mit
oieler aßmäfjlicf) roeiter ju bringen fucfjen, toäljrenb
( ifjnen jefct burdf) bie ermähnten unb nadf)f)er nodE) ein=
gcljenbcr ju befdjreibenben Slinbenunterridjjtäanftaften
leidjte (Gelegenheit jur 2luSbilbung gegeben roirb. 2ßan
überließ eljebem bie beS 2lugenlidjtS beraubten entmeber
nur bem aßgemeinen 9Jlitleib, ober man erridjtete Slftjle
ober SkrforgungSanftalten für fie, roie baS Ijie unb ba
bereits jur 3^* ber ßrcujjüge oorfam.
$ie ältefte 33EinbenuerpflegungSanftalt in ©uropa bürfte
moljl baS oon Sßelf VI. in Lemmingen 1178 geftiftete
©t. ^JifoIauSfpital gemefen fein. T'ie granjofen riif;men
fid; jmar, in bem §ofpital ber $rcif)unbert (Höpital des
Quinze-Vingt) ju ^3ariS baS ältefte Slinbeninftitut be=
feffcn ju I)aben, aßein biefeS mürbe erft im 3aljre 1260
oon Völlig Subioig bem Zeitigen für breit;unbcrt auf
feinem elften ^reu^uge in Steggpten erblinbete Krieger
errichtet. Sind; bie fpäteren franjöftfcEjen Könige betonierten
bicfer Slnftalt iljre ©unft; Philipp IV. feilte bie §orm
unb 3etd;nung ifjreö ©iegelä feft unb oerlich ben Sölinben
bcrfelben bie Silie beS föniglidjen 2ßappenS als äußeres
Stbjeidjen.
©ine SlrbeitSanftalt für Slinbe mürbe 1791 in Sioer»
pool errichtet, ber bann bis jum ©dfluffe beS EJaljrljunberts
ttod) brei anbere in englifd)en ©täbten (©binburg, 33riftoI
unb Sonbon) folgten, ©in nad) ben ©runbfä|en §aupS
eingerichtetes ^nftitnt trat 1805 in Siortoicf) ins £eben,
Digitized by Google
auf bern Kontinent folgten bie fdjott erwähnten 2fnftalten
in Söerlin unb Petersburg, ferner in 2Bien unb Stocf=
Ijolm (1808), SDreSben unb 3»ridj (1809). SBäfjrenb ber
23efreiungSfriege erblinbeten ^a^lreic^e preujjifdfe Krieger
infolge ber fogenannten ägpptifdjen 2lugenentjünbung ; nad)
bem grieben würben baljer aus mitben Beiträgen für fie
fünf -Kkrffdfulen errichtet, in benen Anleitung für $anb=
arbeiten erteilt würbe: ju Königsberg, 2Rarienwerber,
23reSlau, Berlin unb fünfter, oon benen bie ju Königs-
berg unb 23reSlau fid^ in anberer ©eftalt bis jefct erhalten
fjaben.
$n ganj ©uropa fjat fid; bie 3al)l ber Slinbcnanftalten
mit ober offne ftaatlidje Unterftü^ung im Saufe biefeS
^affrffunberts fo weit oerbreitet, bajj fein Sanb ifjrer mef)r
ganj entbehrt, wenn aud) leiber nod) nirgenbS bem ^öe--
biirfniS ooUfonunen genügt wirb, fo bafj ber werftfjätigen
■öicnfdjenliebe auf biefem ©ebiete immer nodj ein weites
©ebiet offen ftefjt. Piefe oon biefen 2fnftalten finb walfre
3)fufterinftitute, j^uin 2cil mit 33linbenoorfd;ulen oer^
bunben, fo baf} ber Unterricht bereits mit bem fedjften
ober fiebten SebenSjaffre beginnen fann, was fiefj als fefjr
wünfdjenSwert erwiefen ffat. 3n fDeutfdjlanb beläuft fid;
bie 3af)l ber 23finbenanftalten gegenwärtig auf 32, barunter
19 StaatSanftalten (10 preujnfdje Prooinjiafanftaften), eine
ftäbtifdje 33linbenfd;ule unb 12 PrioatftiftungSanftalten.
2Jief)rere barunter gliebern fich nodf in gwciganftalten,
woburd) bie ©efamtanflafjl fid; auf 48 erljöfjt. 8 2fn»
ftalten baoon finb lebiglich 33efd)äftigungSanftalten für
©rwadffene, 7 finb 23Unbenafi)le, 33 UnterridjtS* unb ©r=
SieljungSanftaften, wooon 5 2>orfdjulen für blinbe Kinber
bis &um achten Safjre.
©roffbritannien befifct 61 2fnftalten, oon benen 26
fowofjl 23linbenfcf)ulen als aud; -Jßerfftätten utnfaffen, 23
finb nur 2lrbeitsftätten, meift für außerhalb tuoljnenbe
Digitized by Go
Vlinbe, 9 nur ©cfiulen unb 3 lebiglich 2lfv;Ie. ßin»
fd^tte^tid^ ber groeiganftalten man ferner in Defter=
reidf) : Ungarn 13, ©djroeijj 4, §ol!anb 8, Belgien 6,
granfreid) 23, Italien 12, ©panien 12, SDänemarf 3,
©djmebemVorroegen 8, Stufelanb 25, ©riedhenlanb 1. $n
Vorbamerila befinben fidj 31 Slnftalten, in 5Rejifo unb
Vrafilien je 1, in Sluftralien 9, in 2legppten 1 unb in
$)ie nach ben juerft non §aup aufgefteQten ©runb-
fä£en eingerichteten unb feitfjer raftloä nernolllommneten
Vlinbenanftalten nennen, raenn leine Vorfdhule bamit ner=
sroölften Se6en§jat>re auf. Vis bafjin tnufe bann in ber
Familie unb in ber geroöljnlidfjen ©d)ule für fie geforgt unb
baffin geftrebt merben, neben ber görberung ihrer geiftigen
Gntmicfelung ihnen eine möglidfjft grofje ©elbftänbigfeit
unb Unabhängigfeit ju geben. $n ben Vlinbeninftituten
bleiben fie burd;fdf)nittlid£) bis ju ihrem jrcanjigften 2ebenS>
fahre unb erhalten barin nidjt nur ben Unterricht einer
höheren VolfSfdjule, fonbern auch eine hnnbmerfSmäfsige
ober fonftige 2luSbilbung, bie fie in ben ©tanb fef}t, fidj
fpäter ihren 2ebenSunterhalt ganj ober bod) annähernb
ju ermerben.
fyür baS fehlenbe ©ehoermögen lönnen nur baS ®e*
fül)l unb baS ©e()ör bem Vlinben ausgiebigen @rfa£
geben, unb bie ganje UnterridjtSmethobe jielt beSmegen
barauf ab, biefe beiben ©inne ju fdf)ärfcn. 2)er Saftfinn
erfährt bei einer folgen fpftematifdhen Unterroeifung aud)
fehr halb eine gang rounberbare Verfeinerung, unb außer*
bem oerfügen bie meiften Vlinben nodh über ein auS*
gejeidjneteS ©ebädjtniS, baS gleichfalls burdh bie Slrt ihrer
geiftigen ßrjiehung erhielt rairb.
üDtan beginnt roie bei fehenben ßinbern mit bem 2tn*
fchauungSunterricht, mit einem methobifdjen VetaftungS*
©prien 3.
bunben ift, bie 3öglinge geroöfjnlid) erft im ahnten bis
Dig’itized by Godgfe
£>on Dr. ©. Stein.
187
Der (Turnunterricht ber Sliubeu.
oerfleinerten £iermobeHen burdj 33etaften bic befannten
Strten fennen, an ©ipäabgiiffen bie ©röfje unb ©e-
ftali ber SBIätter unb njidjtigften ^Blumen , unb an
ptaftifdjen 3)arfteltungen be3 Stugeö , Dfjreg, #erjen§
u. f. ro. ben 33au beS menfdjlicfjen Körpers in feinen
^auptjügen. Stnbere 33iobeHe, junt 33eifpiet non einem
©djiff, einer ©ifenbatjn, einer &ird)c u. j. m., geben ihnen
non alt biefen Gingen eine 53orfteHung. ©in ganj t>or=
unterricht, ©3 roerben ben ftinbern jum 23eifpiet ©amen*
förner werfd^iebener fangen» oovgelcgt, unb jebe ©attung
baoon fo oft in bie §anb gegeben, bi§ fie burd) ba3 ©e=
fü[)I fie ganj fidler imterfdjeiben fönnen. ©nblidj rnifdjt
man alte
Körner un=
tereinanber,
bie fie nun
ju fortieren
tjaben, bis
ba§ fehler--
loö uonftat*
ten geht,
ferner ter=
nen fie an
Digitized by Google
188
Ute ^iirforge fiit bic 23Itnbcn.
jüglidjeS Gräief)ung§= unb VilbungSnüttel ift, baf$ man
bic Kinber anljält, oon biefen ©egenftänben , bie fte
fennen gelernt Ijaben, Vadjbilbungen auSroeidjem DJiobeUier'
tljon ober 2Bad)3 ju fc^affen. ®er ©eljenbe ftaunt oft
über bie ©enauigfeit unb ©efdjidtidjfeit, mit ber bie ge-
übteren Vlinben in biefer üöeife SStätter, IXöpfe, Waffen,
Siere u. f. ro. IjerfteHen. $aS Sefen rcirb oon ben 30g--
lingen entroeber an ber ©tad)et= ober an ber fMieffdjrift
geübt. 93ei ber erfteren finb bie Vudjftaben au§ erhabenen
fünften gebilbet, mäfjrcnb bei ber lederen bie einjelnen
Sinien ber Vudjftaben glatt tjeroorgeprefct finb. $>urd)
ben internationalen Kongreß ber Vtinbcnletjrcr ju Berlin
1879 ift ber ipunltierfdjrift be§ blinben S3linbenleF)rerö
SouiS 33raiHe (geftorben 1852) oor allen übrigen ©djrift*
fpftemen ber Vorjug gegeben unb biefe als Sßeltfdjrift
für Vlinbe allgemein eingefüljrt morben. ©ie beftet;t auS
fedjs fünften, roeldje auf brei roageredjten Sinien ju fteljen
fomtnen; je nad) iljrer Kombination unb ©tellung hüben
fie forooljl Vudjftaben, mie audj 3<# en unb ©at^eidjen.
Siefe S3linbenfd;rift lernen bie Zöglinge leidet lefen unb
mit einem einfadjen Apparat aud) rafdj fdjreiben; fie bient
jum $ntd ber mciften ifjrer Vüdjer unb 9)lufifnoten.
3 um Siedjnen benutzen fie gemöf)nlidj bie Saplorfdjc
fHedjentafel, eine mit nieten adjtcdigen Vertiefungen oer=
fefjene Safel, in bie fleine üDietalltppen, auf bereu einem
Gnbe eine Ziffer l)eroorftef)t, eingefeijt merben. -iDiit jeber
;£ppc finb IG oerfdjiebene ©teHungen möglid;. 2lm liebften
aber redjnen bie Vlinben im Kopfe ol)ne alle Hilfsmittel,
morin eS bie meiften oon iljnen rufdj 511 einer maljren
■Uieifterfdjaft bringen. 2 lud; in ben geograpfjifc^en unb
gejdjid)tlicf)en Sefjrftunben merben jum Vetaften eingerichtete
ltnterridjtSmitiel benu^t: Himmelsgloben, auf benen I)er;
oortretenbe fünfte bie ©ternbilber u. f. ra. anbeuten,
ferner Grbgloben unb §autrelief!arten, bie nad) 2lrt ber
Digitized
Pott Dr. ©. Stein.
189
©ebulbfpiele jufammengefe^i roerben unb auf benen bic
©ebirge, lüften unb Sanbcägrenjen burd) Grabungen, bte
glüffe aber burdj Vertiefungen fenntlidj gemalt fmb; jur
Vejeic^nung ber ©täbte bienen knöpfe, bte je na<$ ber
vCT
:*3
*•— s
tso
o
Digitized by Google
190
Die ^ürforge für bie Sltubcn.
Einmohnerjahl größer ober Heiner finb, u. f. jo. Tie
SehanblungSrceife ber übrigen Se^rgegenftänbe nähert fidj
ber bei ooßfinnigen $inbern angercenbeten.
(Sine befonbere 2luftnerffamfeit ruirb bem 9Jtufifunter-
rid^t flugeroenbet; e§ foß baburd) einjelnen befonber§ be-
gabten Slinben ein 9Jiittel gegeben toerben, fiel) fpäter auf
biefe 2öeife ihren Unterhalt j\u oerfd)affen, &u welchem
Schüfe in manchen 2lnftalten aud) Untermeifung im $la=
oierftimmen erteilt mirb. .^Saupt fäc^Iicf) aber mirb bie
5ßufif sur Erholung nnb Erheiterung betrieben, beren bie
armen Slinben ja fo feljr bebürfen, unb nach tiefer 9tid)=
tung I)in erfüllt fie im ooßften 9Jlaf5e ihren 3n>ed, benn
fte ift ihnen eine maljre Tröfterin unb ^reubenfpenberin.
Sel)r mid)tig für bie Selbftänbigmnchung ber Slinben ift
ber Unterricht in $anbnrbeiten, ihre gemerblidj-ted)nifd)e
2lu§bilbung, bie ganj fpftcmatifd) unb mit großem Eifer
betrieben mirb. $n uielen 2lnftalten muf$ jeber 3ögling
(Knaben rcie -Biäbdjen) brei ©ercerbe, meift 5lorbflccf;ten,
Tedennäljen unb 9tof)rftul)lflcchten, lernen; jumal bie ßorb=
madjerei ift ein feljr mistiger ^nbuftriejroeig, in bem bie
meiften Slinbcn fidf; eine bemunberung^mürbige ^unft-
fertigfeit aneignen. Sielfach mirb aud) bie Siirftcnbinberei
unb ba3 Sefenbinben betrieben. 3 n ^franf reich erhalten
fie meift aud) noch Untermeifung in ber Sud;binberei unb
imSrofcl)iercn, in Slmerifa im Eigarrenmadjen, anberroärtS
im $Iedjten oon Sdjnüren, Sanbrceben, in Seiler^
Trcd)3ler= unb Tifd)lerarbeiten u. f. ra.
®en blinben fDiäbdhen mirb ein befonbercr ^anbarbeitS--
untcrrid)t erteilt: fie lernen ftriden, h«feln, ftiefen, nähen
unb fliden; felbft foldje SEhätigfcitcn, bie anfeheinenb mit
©cfaljr oerbunben finb, mie ^eucran^iinben, ßocljen u. a.
rcerben oon ihnen betrieben. Satürlid) merben uon aßen
3öglingen aud) regelmäßige Turnübungen getrieben; fie
ergäben fid; an ©efeßfdjaftsHelcn mie Soßfinnige, unb
-----
Don Dr. (D. Stein.
191
um ihnen ferner ©etegentjeit sur 3erftreuung burdj (Spiel
SU nerfdjnffen, tjat man bie befannteften Spiele, mie Sdjad;,
Domino, $amenbrett, 9Jlüt)Ie, atterljanb SBürfelfpiele unb
ebenfo bie befannteften ^artenfpiele für 33ltnbe befonberS
tjergeftettt.
3n biefen uorfteljenb fürs befdjriebenen 93linbenanftaltcn
foH — mie fdjon ermähnt — ber arbeitsfähige S3linbe in
ber gefdjilberten Söeife für baS Seben mit SSoQfinnigen
ersogen unb sum felbftänbigen (Srmerben feines Unterhalts
befähigt rcerben; eS h fl t fidj jebod; gezeigt, baff niete non
ihnen auch noch fpäter beS SdjutjeS bebürftig finb. Sie
merben beSmegen nielfadh bauernb in 2>erforgungSanftalten
aufgenommen unb barin befdjäftigt. (Sine fotdhe 2lnftatt
ift sum 33eifpiel mit ber auSgeseidjncten (Scote 23raitle in
f^aris nerbunben, bie über bebeutenbe fütittel nerfiigt 4 unb
in ber jeber großjährige Zögling fein eigenes, befdjeiben,
aber hübfd) eingerichtetes Zimmer hat, in bem er 23efud;e
empfangen fann. (Sr muf} einen beftimmten £eit beS
für feine Arbeiten non ber Stnftatt erhielten (SrlöfeS ab*
liefern, barf über ben Sfeft aber frei nerfiigen. 2ludj bie
Bieter 231inbenanftalt hat ein §auS gebaut, in bas bie
23tinben freimütig eintreten fönnen unb in bem fie SUbcit
erhalten; bie SRäbdjen sahfen bort 80 fDlarf jätjrtidje Slliete.
®aS fädjfifdje Spftem ber fjürforge für bie 23linben,
nadjbem biefe ihre 2lnftaItSauSbilbung erhalten haben,
beftetjt barin, bafj ihnen nor ihrer (Snttaffung ein Unter*
fomnten nermittett mirb. Sie erhalten bann nach ih rc r
fftüdfefjr in baS bürgerliche Seben auS ber 2tnftalt nicht
nur bas 2lrbeitSmateriat, fonbern aud) je nach ihren 33e*
bürfniffen fortbauernbe Unterftüßung; roenn fie alt unb
gebrechlich rcerben, finben fte fdjliefjtid) in einem Stfpl
SSerpftegung. tiefes Stiftern hat ficf) bis je£t am beften
bemät)rt, aber teiber fehlt eS oiclfach an ben nötigen
Mitteln, um eS einsufütjren.
>*
3Henerfd?aff.
Sfiijje aus bem ttiobcrnett Jte6en. Hon (gitgm Sdimitf.
(nadj&rucf otrbotm.)
fT^I enn i emcmb ' ber m ** ©liidSgittern nid)t befonberS
gefegnet ift, fidj in bie Stolle eines reidjen ÜDtanneS
fjineinträumt, bann benft er audlj geroife baran, roeld;eS
Vergnügen eS madfjen mu|, eine jaljlreidfje ©ienerfdjaft ^ur
Verfügung ju Ijaben, unb befonberS bie grauen aus bem
SJJittelftanbe finb eS, bie fid) nor allem einen reicfjgalon«
nierten Wiener münden , ber einem §auSf>alt fo oiel
©lanj üerteifjt unb geroiffermafjen ben 9ieid;tum unb bie
©teflung ber Familie repräsentiert.
©eroifj ift eS in mandjen §infic|ten angeneljm, »iet
$ienerfd;aft ju Ijaben. ^ÖJan fann fidj baburd) mandje
33eljaglid)feit unb ein trorneljmeS §auS fdjaffen, raenn nur
nid)t audfj biefe ©adje ifjre $W)rfcite Ijätte. ©rofi ift fdjon
bie $Iage ber Hausfrauen, bie fid) mit einem einzigen
®ienftmcibd)en behelfen müffen, unb roenn eS Hausfrauen
giebt, bie ber 2tnfid)t finb, fie gälten meljr Stufje unb
lebten beljaglidjer, roenn fie mehrere SDienftboten Ratten,
fo mögen fie eS fidfj gefagt fein laffen, Dafj fie in einem
Irrtum befangen finb. ^e tneljr SDienftboten, befto rneljr
2terger. Ha^en bie ®ienftboten jufammen, bann leibet
bie H err f<^ a ft barunter, unb galten bie Sienftboten nid^t
Ton «Engen Seßmitt.
19:1
jufammett, leben fie untereinanber in Uitfrieben, fo leibet
bie $errfdßaft noeß nteßr.
2)aS 2ßort „$ienerfcßaft" bejeidjnet einen jientlidj meit=
geßenben ^Begriff, unb bie ©ren^e, roo biefer ^Begriff an=
fängt, läßt fid) fdjmer jießen. $>n ®eutfcß(anb fpridßt man
bort non Sienerfdßaft, mo im §aufe eine ßödßin, ein
$auSmäbd)en, ein fiutfdjer unb nodß ein Wiener oorßanben
finb. @in §auSßalt, ber mit beravtigem ffjerfonal ner*
fet;en ift, gilt in ber ©tabt fdßon als tmrneßm. 2luf beut
Sanbe fann man fid) unter gleichen SBerßältniffen, mie in
ber ©tabt, oiel tneßr 2)ienerfd)aft galten, meit bie Seute
uerßältniSmäßig rcenig foften. Stuf einem großen ©ute
ift bie Unterbringung oon ^erfonal, fomie bie ©rnäßrung
betreiben feßr Ieid)t, unb menn man fid) niefit feßeut, bie
nötigen Sioreen ansufeßaffen, fann man in jebem 2fugen=
blid eine große 2fnjaßl Seute als eigene ®icnerfd;aft ben
©äften oorfiißren. gn einer grof?en ©tabt bagegen ift
bie Unterbringung unb ©rnäßrung, aud) ber Soßn folcßer
©ienftboten fef;r teuer, beöTjalb gehört fdjon ein fdjöneS
ßinfommen unb ein großartiger .fiauSßaft baju, miK man
ftdß bort ©ienerfdjaft galten.
SSoßnt femanb in ber großen ©tabt jur DJiiete, fo
fann er nur unter befonberS günftigen SBerßäftniffen
®ienerfdjaft galten. SlnberS ift eS, menn er ein eigenem
$auS ßat. Sie SDieuerfdjaft befteßt bann auS bem Pförtner,
ber «reift aud) bie ©artenarbeit übernimmt unb beffen
grau in ber 2Birtfdjaft tßätig ift, auS einer $öd)in, auS
jmei §auSntäbcßen unb auS bem ßutfdßer, ber geroößnlidj
ebenfalls oerßeiratet ift unb beffen grau im §auSßalt eben«
falls tßätig $u fein pflegt, ©ine berartige ®ienerfcßaft
aber fönnen fid) nur fDlillionäre feiften, unb in Seutfcß«
fanb ßabcit giirft!id)feiten, bie reidßften Seute ber ßödßften
©efeflfdßaft , nur eine 2)ienerfd)aft , mefd)e aus einem
Pförtner, einem ßammerbiener, jrcei Safaien, einem $ocß
1898. VI. 13
194
Picticrfdjaft.
nebft Äütfjenmäbdjen , gmei .fmuSmäbdjen , einer üffiirt*
fdjafterin, einem Äutfdjer unb mehreren ©tallfnedjten be=
fteFjt. ©elbft bic bringen regierenber Käufer begnügen
fid) mit bieder 25ienerfd)aft, gu ruefdjer IjödjftenS nod) ein
.fjauShofnteiftcr ^ingufomint; bann fällt aber bie 2Birt*
fdjafterin fort, unb bie grau beS §aufeS flimmert fid)
felbft um bie ÜJBirtfdjaft.
©elfen mir uns einmal bie Soften eines »orneljmen
.fjaufes mit großer 2)ienerfdjaft in ©eutfdjlanb an. ©e^en
mir in ben oornefjmen Vlittelftanb, mo eine ßöd)in, ein
§au§mäbd)en, eine gofe für bie |>auSfrau, ein ßutfdjer,
ein Wiener, ein Pförtner »orljanben finb. 25er ^utfdjer,
ber gemöljnlich verheiratet ift (unoerljeiratete ^utfdjer blei=
ben nicht fo viel gu $aufe, fümmern fid) infolgebeffcn
meniger um bie ^ferbe, unb eS fontmt »or, bajj fte einen
£ei( beS gutterS verfaufen unb ben @rlöS nertrinfen),
brauet eine eigene gamilienmoljnung, ebenfo ber Pförtner.
2)er Wiener mufs eine eigene Kammer f;aben, bie $öd)in,
als bie midjtigfte ^erfönlidjfeit für bie Vefjaglidjfeit beS
Kaufes, ein eigenes, gut eingerichtetes gimtner. §auS=
mäbdjen unb 3°f e können gufammen untergebradjt roerben.
•Ulan bebarf alfo, menn man bie gamilienmol)nungen für
ben Pförtner unb ben ßutfdjer nur gu gmei ©tuben unb
$üd;e rechnet, fieben gimmer unb gmei 5tüdjen allein für
bie 25ienerfd;aft. 2)ie gimmer müffen natürlich möbliert
fein. ®aS gefamte Verfonal mitfamt ben gamüien erhält
freie Verpflegung, unb bie Köchin läfjt geroöhnlidj unter
ihrer Sluffidjt bie grau beS ßutfdjerS ober Pförtners, bie
ihre ©ehilfen in ber $üdje finb, baS ©ffen für bie 25iener=
fchaft lochen, gn einem folgen ^auSljalt ifjt bie 2)iener--
fchaft nicht getneinfam. geber nimmt in ber ®üdje bie
^Jlafjlgeit gu fich, nur bie »erheirateten Seute effen in ihrer
2ßof)nung unb 1)°^ fidh baS 6ffen bahin- ®ic Köchin
tafelt gemöfjnlid) in ihrem gimnier allein, unb nicht mit
• MM 4WU I .W I , 1 , 1 . «H M
Doit (Eugen Scfjtnift.
195
Unredjt fageit ifjr bie anberen Sienftboten nach, bajj ftc
fidj bie befteit öiffen juriidlegt.
SaS monatliche bare Selb, baS bie Köchin befommt,
beträgt in foldjent .fiauShalt fiinfjig bis fedjjig 9Jtarf.
2ÖaS fie als Diebeneinnaljme non ben Sieferanten heraus*
fdjlägt, mas fie bei ßinfäufen „oerbient" unb tuie oiel
^kojente fie bei Slufftellung ber 21brcdjnung auffchlägt,
banon fdjtoeigt beS Sängers $öflichfeit.
Ser oerljeiratete ßutfdjer hat ebenfalls oicrjig bis
fiinfjig 9Jtarf, ber Pförtner breifjig 9J?ar!, jeber Siener
jtoanjig bis fiinfunbjtoanjig 9JJarf, ebenfooicl baS »ffauS*
mäbdhen, unb bie 3°f e erfjält, befonberS menit fie gut
fdjneibern !amt, ininbefleitS breifjig 9Jtarf. SaS madjt
inonatlief) nur an barem Selbe über jtoeiljunbert 9Karf,
alfo eine Summe, non ber eine Familie ttit Heilten
■äJiittelftanbe bequem leben faitit. Ser Unterhalt, bie 33e*
fleibung unb SBeföftigung ber Sieiterfdjaft, fteflt fidj natür*
(ich höh«.
9Jtan mirb fagen, bie Seute, bie fidh berartigen 2uj:uS
erlauben, h^cit cS audj baju. SaS ift richtig. 2lber nun
fomntt bie -öauptfache. 9tämlidj nur ber ©ingetoeiljte
meifj, juelchen Slerger eine folcfje Sieiterfdjaft ucrurfadjt.
Sie 5Hidjin ift gcmöljnlidj bie Stjrannin beS Kaufes.
9Jiit if)t' leben fdjon toegen beS ©ffeitS bie anberen Sienft*
boten in ftetem llnfrieben. Sie ßödjitt tierlangt auch W-
ehrt ju merbeit, unb tnehe bent Sienftboten, ber bieS oer*
abfäumt ober fidj mit ihr in 2Bibcrfprud) fe^t, fie tnirb
ihm baS fdjon fdjöit eintränfen. Sie toeifj, bafc fte eine
.^auptperfon im §aufe ift, unb baff felbft ber fperrfdjaft
baran liegt, fie bei guter Saune ju erhalten. Senn ift
fie übel gelaunt, fo fodjt fie fcfjledjt, unb bie 23eljaglidjteit
beS Kaufes ift audj für bie §errfdjaft bahitt. Sinb oiel*
leidjt itodj (Säfte ba, fo mirb bie Jrjerrfdjaft oor biefen
burdj bie fdjledjte ^iidje blamiert. Sebt bie Stödjin iit
196
thciierfdjaft.
V
Et
i
r
Unfrieben mit bem anberen Sßerfonal, bann ojiebt cS utt*
unterbrochen ©fanbal, ununterbrochen fontmen Vefdjroer;
ben, £>auSl)err unb §auSfrau haben nichts gu tljun, als
©treitigfeiten $u fdjlidjten , ju »ermitteln unb fid) ju
ärgern.
Sebt bagegen bie ßödjin mit einzelnen fßerfonen ber
^Dienerfd;aft in befonbcrer $reunbfchaft, bann ift aUerbingS
9iuhe im #aufe, aber biefe 9luh c ift für ben ©elbbeutel
ber §errfdfjaft fefjr foftfpielig. VefonberS foftfpielig ift es,
wenn bie »erheirateten -Diitglieber beS ^erfonalS ihre
©pegialfreunbe finb. ©ic fann ihnen bann fo »iet flu»
fteden, baf} bie ^iidje jährlich um uiele $unberte, ja um
Saufenbe uon fötarf teurer roirb.
Sind) jroifdjen bem Wiener unb bem weiblichen Sper»
fonal, bem £auSmäbd)en unb ber 3ofe, giebt eS geroöhn--
lidj geinbfdjaften unb ^ntriguen ober SiebeShänbel, roaS
uieHeic^t noch fdjlimmer ift. kümmert fich ber Wiener
um bie 3Jläbdjen nidjt, fo nehmen fie ihm baS übel unb
fpielen ihm ©djabernad, mo fie fönnen; madjt er fid)
liebenSroiirbig mit ben 9J?äbchen, fo r;ält er fie non ber
2lrbeit ab, unb eine Siebfd;aft beS ©ienerS mit einem
ber Vläbdjen ift faft ein llnglüd für baS £auS. $ünft;
licfjfeit, ©auberfeit, überhaupt bie ©ienftleiftungen laffen
nad), ganj abgefeljen non alten anberen Unannehmlidjfeiten.
VUbet fich groifd^en einem ber Vläbdjen unb bem Wiener
ein Verhältnis aus, fo roirb baS anbere -Bläbdjcn bie 2rob=
feinbin biefer Kollegin unb beS Wieners, unb bann geht
uon biefer ©eite ber ununterbrodjene groift unb baS gegen;
feitige Gljicanieren los.
2Bo ein $auSl)ofmeifter ift, f;at biefer ben ganjeit
Slerger. Vicht feiten gelingt eS ber ©ienerfdjaft, roenn
fie fidj gegen ben $auShofmeifter nereinigt, ihn auS ber
Stellung ju bringen.
@in §auShofmeifter bejeid;net bereits einen fürftlidjen
^
Pou (Sagen Sdjmitt. 197
^öus^alt, unb es giebt barin aufjer ben obengenannten
Dienstboten eine Slnsa^I ron Safaien, Stadfned)ten unb ein
grofjeS Sßerfonal ber äßafd^ unb $ocf)füdje. gitr bicfcä
^erfonal mufj bann eine befonbere ^üdje geführt rrerben,
unb ein befonberS großes, faalartigeS ©emad) rorhattben
fein, in bem bie Dienerfd)aft if)re -äJiahljeiten gemeinsam
einnimmt. 2jn einem beravtig uornefjmen £aufe ert)ält
bie Dienerfdjaft SJJJorgenfaffee ober =D^ee mit ©ebäd, jum
jroeiten ^rütjftüd etroaS falte $üd;e, bie äRittagSmahljeit
beftefjt aus brei, am Sonntag aus oier ©ängeti, aud) jurn
Slbcnbbrot roerbeu geroöfjnlid) ^roei roatme ©äuge gegeben,
gtrifdjen 3)iittag= unb Slbenbbrot fommt nodj ber Kaffee.
Unterbringung, 33erpflegung unb Soljn eines Sofien 5Dienft-
perfonalS erforbert ein Keines SSennögen. Der nädjft
höhere Haushalt mit Dienerfdjaft ift bann fchon ber eines
regierenben dürften, eines Königs, eines $aiferä. DieSer.
SaSt gleichartig iSt ber .§auSf)aIt eines englifc^en SorbS.
Gnglanb ift baS Sanb ber alten ©crcof)nheiten unb
Sitten. 2ldeS iSt bort althergebracht unb feSt bestimmt:
bie 2lrt unb Sßeifc, trie man fid) fleibet, mic man lebt,
trie man ipt, trinft, fchläft, trie man Sich unterhält unb
baS ganje £eben Sü^rt. Sdicmanb, ber in ber ©eScUSchaft
leben mid, hart es tragen, gegen bie geheiligte Sitte ju
rerftoften, er mirb Sonft als iS?aria bcljanbclt. Gin Sorb
märe baher gesellschaftlich unfähig, trenn er nicht nach
ben Drabitionen unb nach alten englifdjen Sitten feinen
Haushalt führte. 3 U einem foldjen gehören gegen fünfzig
SJJerfonen, meld)c in eine männliche unb eine meiblidje 2lb=
teilung fid; glicbern, in benen eS trieberutn eine rod*
ftänbig anerfannte Deilung jrcifdjen höheren unb nieberen
Dienftboten giebt.
2ln ber Spitze ber gefamten Dienerfihaft in einem
rornefjmen englifdjen §aufc ftefjt bie Haushälterin; an
ber Spitze bcS männlichen SJSerfonalS ber Kedermeifter
198
Diencrfdjaft.
(butler), er gehört ebeitfo wie bie Haushälterin sur höheren
Sienerfdjaft. gleichem fJJange ftct>en ber Kammer*
bicner, bie Äammersofe unb bie 5löd;in. $ur unteren
Sienerfdjaft gehören ßutjdjer, 9ieit= unb HauSfncdjte,
Pförtner, $iidjen* unb Hauämäbdjett, -iBäfdjerinnen unb
SBäcferinnen. SDiefe Sdjar non ©ienerfdjaft beanfprudjt
fdjott eine 9liefenau§gabe für Unterbringung unb 23esaf) 5
lung, jumai bie £öl)tte in (In glaub oiel [)öi)er finb als
in irgenb einem anberen Sanbe. 9Jian sal)lt bort beinahe
fo üiel ißfunb Sterling (ju ^man^ig fOiarf), mie bei und
■JJfarf. 2tuf$erbent l;at man für jeben männlichen Wiener
ttodj bem Staate eine Slbgabe non fünfsehn fßfunb (gleidj
breif)unbert fÖiarf) jäljrlid) ju entrichten. Ser betreffenbe
Sdjeitt fann bei jebem ffjoftamt gelöft werben, ©ans
großartig aber finb bie 2lnforberungett, weldje bie eng*
lifdje Sienerfdjaft in SBesug auf SBerpflegung ftellen barf.
Sie Zugehörigen jur Roheren Sienerfdjaft f;aben jeber
ihr gut eiitgeridjteieS Zimmer nebft ©djlaffammer, hßöen
SU ihrer ©efamtbebienung einen Keinen uniformierten
SBurfdjett, ber ihnen audj bei Sifdje aufmartet. fßon ber
unteren Sienerfdjaft F;aben meift je gioei gemeinfam ein
ebenfalls anftänbig eingerichtetes 3' mmer -
Sic höh ei 'e Sienerfdjaft wirb früh Qeiuecft , madjt
Soilette unb finbet fidj bann in einem befottberS für fic
beftimmten Spcifesimmer sufammen, mo bie Haushälterin
bei Sifdj obenan fitjt, unb mo gemeinfam baS
eingenommen mirb. @S beftefjt aus Sljee, falten unb
warnten gleifdjfpeifen, t»erfd;iebenen Sorten eingemachten
DbftcS, grüdjten, 33rot unb $äfe. ©egen ein Ufjr oer*
fammelt ftdj bie Sienerfdjaft wieberum im Spcifesimmer
sunt föfittagSmahl, unb Hausherr unb Hausfrau, mögen
fie nodj fo oorneljm unb reidj fein, müffett in biefer Zeit
auf bie Sienfte beS ffkrfonals uersidjten, beim es ift im
englifdjen §au§h«U Sitte, baff betn fßerfonal reidjlidj Zeit
Don (Eugen Sdjmitt.
199
für bie SDtahlgeiten gelaffen wirb. Waf -äJiittageffen ber
Wienerfdjaft befteljt gewöhnlich auf traten, ©emiife unb
ffiubbing, nebft 33ier, baf nach belieben gereift wirb.
Um fünf Uhr oerfammeln fidj biefe uorneljmen Wiener
unb Wienerinnen wicber in ihrem ©peifegimmer, um ben
Wf)ee einjunet)inen. Waju giebt ef geröftetef SBeifjbrot,
oerfdjiebcnef Vadwerf , eingemachte ft'riidjte , @ier unb
faltet gleifdj. Waf 2lbenbbrot wirb feljr fpät eingenom»
men, gewöhnlich erft, nadjbem baf 6auptmaf;l ber #err*
fd)aft, baf abenbf gegen fcdjf Uf)r beginnt, worüber ift.
Wie gangen riefte beffelben, felbft bie Welifateffen, fomnten
bann in baf ^iimner ber Wienerfdjaft unb werben I;ier
uerfpeift. Sind) pflegen in 9iadjäffung ihrer .fjerrfefjaft bie
männlichen unb weiblichen -Stitglieber ber höheren Wiener»
fdjaft ju biefen 3lbenbmahläeiten befonbere Woilette ju
machen.
Sßie man fielet, leben biefe englifdfen Wienftboten in
einer Sßeife, wie fie in Weutfdjlanb felbft ber fDtittelftanb
nidjt fennt, unb wie man fie felbft in ben fogenannten
höheren ©efcllfdjaftäfreifen feiten oorfinbet.
©elbft mit ber Verpflegung ber fogenannten nieberen
Wienerfdjaft würben in Weutfddanb oiele taufenb bürget»
lidje gamilien feljr wohl gufrieben fein. 2ludj biefe 2lrt
Wienftboten l^ben einen befonberen fttaum, in bent fie
ihre -Btahlgeiten gemeinfant einnehmen. 3n ben englifdjen
©djlöffern unb auf ben Sanbgütern wirb bagu bie fo=
genannte §alle beniest, nämlich bie Vorhalle bef Kaufes,
ein mit ©teinfliefen aufgelegter, gewaltiger 9iaum mit
Kaminen, in benen in ber falten 3 a h r csjeit beftänbig
unterhaltene geuer lobern, unb ber mit SJSaffeit, WierfeHen,
^agbtrophäen, ober mit Vilbern, Uhren u. f. w. auf»
gefdjmüdt ift. £ner wirb bie gemeinfame Wafel für baS
jahlreidje llnterperfonal jebefntal aufgefdjlagen, unb ba
and; biefen Leuten für jebe s Dla hljeit eine ©tunbe biö
200
Dieucrfcfjaft.
anbertßalb ©tunbeit 3 e ^ Qeiuä^rt roerbcn muff, ßat bic
§errfd)aft roäljrenbbeffen auf jeben (Dienft SBerjtdjt §u
teiften. @3 giebt täglidj breimal gleifdj, 23 ier gan^ nad)
^Belieben, aufferbent Slfec, (Ster, (SingemadjteS, SBadmerf,
Tübbing. 2tudj bie niebere SDienerfdjaft äfft in beit
2leufferlid)feiten bie §errfd;aft nad), unb bie englifdjett
Sßißblätter, fomie ein großer 2eil ber englifdjen ©cfjrift*
fieller läfft fidf; bie Ijumoriftifdjen ©eenen, bie au§ biefer
■Jiadfäffung fid; ergeben, niefjt entgegen. $iefe§ 2öol)lleben
oerfüfjrt aber bie Seutc junt Sujug unb 3U überflitfftgen
2 lu 3 gaben audj in SDittgen, bie fid) nidjt auf baS (Sffett
besiegen. ®aö geringfte Mäbdfjen in ber ßitcfje, bie ba§
2lbnutfd)cn beS ©efdjirrS ju befolgen f»at, befommt min*
beftenö fünfseljn Sßfunb Sterling, glcid) breiffunbert Marf
jäfjrlidjeit SoljneS. ©eroöfjnlid; f;at fie ebenfo mie ißre
beffer geftellten ©enofftnnen nur fel;r geringe Seibmäfdje,
meitig ©djuljc, aber uiel f^utf, beit man äufferlidj fielet,
mie .§üte, Kleiber unb für beit täglichen ©ebraud), fomie
al 3 ©lanjftüd für bic gemeinfamen Maf^eiten reid^ gar«
niertc ©Jürgen. 2 ßa 3 bie SDienerfdfaft in einem folgen
§aufe foftet, erljcllt barauS, baff ein ^aljreöeinfoiitmeti non
fünfgigtaufenb Sßfunb (über eine Million Marl) ba3u ge=
ßört, um auf folgern ffuffe 311 leben.
2Benn man nun aber meint, baff eine f olcf>e ja^lreid^e
$ienerfdfaft ba 3 Seben mirflid) crljeblid; leidster unb an*
geneljnter ntadjt, fo irrt man fid; gritnblidfj. (Sö ift eine
Iäftige unb foftfpieligc üßerpflidjtuitg, bie man feinem ©taube
unb feinem Siaitge fdjulbig 311 fein glaubt. Man muff
eben eine Slttsaljl Müßiggänger mäften 311 feiner eigenen
„ßfjre", unb man faitn füljnlid; behaupten, baft ber am
beften bebient ift, ber bie roenigfte Sienerfdjaft Ijat.
J3Ö-
hinter Äerftennattern.
^Fanberiingen biuch f>ic (ßefüugniflc in ^ToaßifOocrfin.
Hon ^ußu B2 ältere.
Mit 8 Sffiifirafioiteu.
(Hndjimuf ocrbotm.)
|aö ehemalige Torf 9Jloabit ift jetjt längft ein ©tobt*
teil non Serlin geroorben, ber fid) nörblid) non bent
Tiergarten unb ber ©pree au§bel;nt. Tie Sermanblungen,
meld^e in neuerer $eit mit biejer ©egenb norgegangen finb,
geigen fo recht bas rapibe 2lnroad)fen ber beutfdfjen 9tcid;3*
l;auptftabt. „9iod; nor einem Tejennium," fd>reibt ^aul
Sinbenberg, „mar in biefer ©egenb alleö „öbe unb leer",
feilte mäd;ft mit fieberhafter ©ile eine ©trafje nad; ber
onberen empor, mächtige £äufcrquabrate öffnen fid), unb
non allen ©eiten fd)ieben fid; bic SRietSpaläfte an bic
©tabtbaljn heran, ja, fie finb fdjon bis an ben Tiergarten
gebrungen unb bilben Ijicr ein nornel;me3 Stabtniertel,
mcldheS fid; and; in feiner aufjeren Grfd;einung fel;r nor*
teilf;aft präjentiert. ©elbft Sorfigö ©ifenfd;miebc, jene
©tättc, mo unter Sangen unb ,3ngen bie erftc £ofomotine
in ^veujjen t;ergeftellt mürbe, ift bereits arg non ihnen
bebrängt, unb mer meijj, mic lange biefeö non ber ©pree
befpülte ©tiidchen Soben fid; nod; ben Scrlodungen ber
$äuferfpe!ulation miberfetjt unb and; hier über furj ober
202 Bintcr Kcrferinauern.
lang an fiinfftödigen Neubauten bie fettet Rängen : ,,2Öofj«
nungen aller 2lrt fofort ^u nerinieten."
$enn biefe ©egenb Ijicr, fie ift nidjt tnefjr eine „terre
Moab“ ober „terre inaudite“ (oermünfdjteS Sanb), roie
fie bie erften 2lnfiebler, franj\öfifdE)e ©ärtner, benen
griebric^ I. ©runbftüde überroiefett, »egen beS fanbigen
SobenS getauft, aus melier fpöttifc^en Sejeidjttung ber
9?ame -äJioabit Ijeroorgegangcit. fDamalS Ratten eS fidj
bie berliner redt)t reiflich überfegt, ob fie fjier, im ,,9)Ioa«
biterfanb", and; nur als Sdjenfung einige Duabratmorgen
Sanb angenommen Ratten , fjeute mürben biefelben ein
feljr ftattlidjcS 9Jiitlionenoerntögen repräfentieren ! liefen
enormen 2luffd;raung Ijat 9Koabit erft feit ber 9)iitte ber
fiebriger $al)re genommen; oor fjunbert $aljrcn jcilflte es
faunt 800 Sereofjner, fjeute bereu — 90,000!"
Unter beit jaljlrcidjeit öffentlichen ©ebäuben biefeS
StabtuiertelS fiitb brei beut ®ienfte ber Sfjemiä unb ber
^uftitia gemeifjt, nämlich baS an ber ^itnalibenftra^e ge«
fegene 3 e ^engefängniö unb meiterfjiit an ber ©de uoit
2lIt=9Koabit unb ber fHatfjenomerftrafje ber umfaitgreidjc
Sau beS ^uftijpalafteö ober ^riminafjuftijamteS mit bent
bamit in unmittelbarer Serbinbung ftefjenben Unter«
fuchungsgefängniö. ®er festere SautenfoiitpleE umfajjt bie
UnterfudjungSabteilungen ber beibeit Sanb« bejiefjungä«
meife 2lmtSgeridjte Serlin I unb II, alfo bie Staunte für bie
UnterfudjungSridjter unb Staatsanwälte, wie bie Säle ber
©djöffen, ber Straffammern unb ©efdjraorenen, ferner in
bem Unterfudjungägefängniö, baS gaitj getrennt oonciit«
aitber ein 2Beiber« unb ein -BtännergefängniS enthält, bie
fämtlidjjen UnterfudjungSgefangenen SerlinS.
9iadj beit gefetjlidjen Sorfdfriften inüffen alle oerljaf«
teten Serbrecfjer oon ber ^riminalpolijei binnen oierunb«
jmanjig ©tunben nach ih rer Seftnaljme ber (Staatsanwalt«
fdjaft überliefert merben. 9)tan bringt fie mittels eines
- - ...
Don £}ug o Wolters.
203
ber fogenannten „grünen
2Bagen" nadj bcm 9)toa»
biter Unterfudjungägefäng»
ni§, roo fie fo lange »er»
bleiben müffen, bio ber ju=
ftänbige ©eridjtsljof il)re
Aburteilung auSgefprodjen
l)at. ®ie3 UnterfudjungS»
gefängniä ift ein mächtiger,
in ben ^aljren 1876 bi§
1881 aufgefüljrter Riegel»
roljbau, ber einen Staunt
»on über fedjötaufenb
Duabraimeter bcbedt unb
aufjer pon -Dtilitär nod) pon
mefjr al§ ljunbert ^Beamten
bemadjt tpirb. @3 tonnen
barin im ganjen 1250 @e»
fangene (barunter 220
roeiblidje) untergebradjt
merbeit, bie junt größten
Sei te (820) fid; in 3fo<
lierfjaft befinben. -Btan fjat
biefe eingefütjrt, um in
erfterßinie jugenblidje Un»
terfud)ung3gefangcne por
bem perberblidjen (Sinfluffe
älterer , fdjon nteljrfad;
beftrafter SBerbredjer ju
fdjüljen, um ferner eine
ißerftänbigung unter iljneit,
ipeldje bie Unterfudjung
irre leiten fönnte, ju erfdjiperen, unb enblidj mit Stüdfidjt
auf bie ®i§jiplin unb <2id)erljeit, fomie toegen iljrer er«
Digitized by Google
Das geUengefängttis tri Woabit-Berlin.
204
Iiintcr KcrPermaucrit.
i»-
gief)Iid;en SCBirfungen, bie aHerbingS uon oerfd)iebenen
(Seiten Beitritten roerben. Sieben ben 3folieräetlen finb
jebodj auch gemeinfdEjaftnd^e £afträume uorl)anben.
3mifd)en ben beiben glügeln beS ©crichtSgebäubeS tft
in bogenförmiger Sinic baS SBcibergefängniS angebracht,
baS alfo jene beiben $lügel miteinanber uerbinbet. ®a*
hinter liegt baS grojje OJlännergefängniS, baS burdj) eine
fünf -iDieter fjoT^e flauer uon ben übrigen 33autid^feiten,
ben Söohnungen für bie ^Beamten, ber ©efängniSuenual*
tung, bem Defonotniegebäube u. f. tu. unb bem fo*
genannten Keinen ©efängniS mit bem Sajarett, getrennt
ift. 2llle biefe ©ebäube h a & en befonbere, teilmeife mit
©artenanlagen gegierte Hofräume.
®a bie llnterfudjungSgefangenen ja nod) feine oer*
urteilten SSerbredjer finb, fo h«ben fie es in uerfdjiebener
Hinfid)t beffer, als bie Snfaffen beS als 3 uc f) t *) auä bienen*
ben 3 e Ct en Ö e friitö n Uieö- $ene fönnen nach ben befteljen*
ben ÜBorfdjriften nicht jum Steinigen unb §eijen ber §aft=
räume u. f. tu. angehalten tuerben, rceShalb fogenannte
„StalfaKoren" aus ben Steiljen ber mirflidlien ©traf*
gefangenen bie Hausarbeiten uerridjten. $iefe tragen bie
©efängniStracfjt, tuährenb bie llnterfudjungSgefangenen
ihre eigene Reibung behalten ; nur befommen fie ftatt ber
mitgebrad)ten Söäfdje bie beS ©efängniffeS, unb als SBe*
fcfjuljung Seberpantoffeln, and) ntüffen fie bie 3eKennummer
an einem 33ledf)fd)i[bc auf ber 33 ruft tragen.
3n baS grojje UnterftichungSgefangniS für
bie SHänner gelangen tuir burd; ein Keines SßorljauS, in
bem fid; 33ureauräume unb boS Sprechzimmer befinben.
®er Hauptbau ift fächerartig angelegt, inbem oon einer
turmartigen 3cntrall)aUe fünf ausgehen, inmitten
ber elfteren erhebt fid) ein tttaffiuer 2Jtauerpfciler, ber
eine eiferne ©äulc trägt. ®iefe umgiebt im brüten ©toef
eine mittels ciferner 2Bcnbcltrcppen $u erreidjenbe (Fifcn*
, *»_> ’ :,r X* ~ T ' ; tu :*
Hill m
Öen t}ngo Ittöflere.
205
Der Zentralbau bcs gelleitgcfängniffes.
platte: ba3 Dbferoatonum, in bcm ftet§ ein Dbcrauffeljer
pofticrt ift, bcr non I)ier «u$ bn§ ganje ©efcinc^ni^ über*
Digitized by Google
20G
ffittter Kerfcrmaitcrn.
Miefen fann. Die ^orribore atter fünf $tügel ftetten
nämlid) burd; it;re vier Stocfroerfe nur ein einziges vief=
oerfnüpfteö ©ifengerippc bar, ba mit Stuönatjme be3
unterften, asphaltierten StodwerfeS afle übrigen btofj
an ben 3 e ^ e » :
reifen entlang
füfjrenbe eiferne
Saufgange
ben, oerbunben
burcfj fdjmate,
eiferne unb mit
einem ©elänber
ocrfeljenejQuer:
briiden. Da3
Dbferoatorium
ift aud) tele*
pf)onifdj mit
ben 2lmtäräus
men ber 2anb=
geriete I unb
II oerbunben.
Söittein Ilntcr=
fucfjungSridjter
mit einem ber
Häftlinge fpre-
djen, fo tf)ut er
baS bem Ober*
auffeljer funb,
ber ein 3$er$eicbni6 alter ©efangenen oor fidj liegen I)at.
Darin fdjlägt er bic -Kummer be§ SBetreffenben nad; unb
ruft burd; ein befümmteS ©lodenfignal ben 2tuffet;er beS
§Iiigel3, in bem ber ©efangene untergebradjt ift, herbei,
um itjm bie weiteren Stnweifungen ju erteilen, .^orribore
unb ©aterien Ijaben gleid; ber 3entralbaße Dberlidjt.
ITnd) ber Ibilrfeite 311 gelegener Teil einer gelle im
geüengefängnis.
Digitized by Google
Von ßtigo IltöIIcis.
207
Sebe Sfolierjelle fjat 4,io üöieter Sänge, 2,*o Sfteler
Breite unb 3, 1 0 Bieter £>öf)c, fo bafs für jebeit ©e=
fangenen 28 Äubifmeter Suftraum fid; ergeben. $a3 »er*
gitterte genftcr ift auf ber einen ©djmalfeitc in Beträgt*
lieber $öfje an*
gebraut unb
mit einer SSen*
tilationSflappe
oerfeljen , bie
ber ©efangene
felb ft regulieren
fann.^jf)« @in»
ricl)tung ift na»
tiirlid) fefjr ein»
fadj unb non
benen ber ©traf»
gef ängniff e nirf;t
roefentlidj un=
tcrfdjieben. Sin
ber einenSäng§»
roanb ift bie im
Sage fjodjju*
flappenbe S3ett»
ftclle ange*
brarf;t ; fie ent»
l)ült eine^ubia»
fafer=3Jiatra§e,
Riffen unb im
Sommer eine, im SSinter jtoei wollene ®eden. ©egen»
über ein Heiner f£ifdj, ber ebenfalls aufgeflappt wer»
ben fann; aufjerbem ein Stemel unb über bem £ifdje
eine ©aSflamme. ®ann ift nod) oorljanben ein Kleiber»
riegel unb ein §oljgeftett mit brei §äd)ern, foreie neben
ber Xf)ür ein gu^eiferneä ßlofett mit ©püloorridjtung.
n<id; ber jenjlcvfcite 3U gelegener tCcil einer geile
im gellengcfängnis.
Digitized by Google
208
fiiitter Kerfcrnuutern.
Tic ftcule 33ol)lcntljüv enthalt eine Klappe, butdj bie
bem ©efangencit baS Effeit fyineingereidjt wirb, unb bcn
jogenannten „5>ubaS", burdj ben ber 3nfaf|e unbemerft
beobachtet werben fann. §at er einem 2tuffeljer etwas
ju fagen, |o brücft er auf ben Knopf eines eleftrifdjen
Telegraphen. Tie (Erwärmung im Söinter finbet burch
Suftheijung ftatt.
Um fecf)S Uhr morgens giebt bie ©lode baS Beiden
jum 2lufftel)en, bann flappt ber Unter|udhungSgefangene
leine SSettftetle auf. Ter -äJiorgenimbif} befteht auS -Btehl*
fuppe ober Kaffee mit 23rot, nad^f;er folgt ein etwa ein*
ftünbiger Spaziergang in einem ber Jpöfe, wobei bie §äft*
linge unter forgfältiger Ueberwacljung je fünf ©chritt
Ijintereinanber wanbern. $n bie Bette zurüdgefeljrt, er*
hält ber ©efangene, wenn er es wünfdjt, 2lrbeit, bie er
aber auch mit anbereit ©efangenett in gemeinfchaftlichen
§afträumen ausführen fann, wenn ihm bieS geftattet wirb.
DJleiftenS werben hier 33led;|pieljeuge angefertigt, Tral)t*
förbe geflochten, Kartons gefleht u. |. w. Um zwölf Uljr
wirb bie HJlittagSmahljeit eingenommen, um fetf;S Uhr
baS 2lbenbbrot. Tie Koft (©entüfe unb fyleifdh, hülfen*
fruchte, Kartoffeln u. |. w.) ift tabelloS zubereitet unb
bietet genügenbe 2lbwed)Slung ; Kranfe unb Schwache wer*
ben befonberS berüdfidjtigt. 2lucf) fönnen fich uermöglidjcrc
UnterfuchungSgefangene aus eigenen Mitteln befferc Ko ft
unb fonftige Erleichterungen befc^affen.
Um ad)t Uhr abenbS giebt bie ©lode baS Beidjen junt
3tul)en. 3 n utten Betten, bereit ^nfaffen auf üöunfch mit
Seftiire oerfehen werben, mufj jetjt baS Sidjt auSgelöfdjt
werben unb jeber 23ewol)ner fein Säger auffudjen, auf
bem bie meiften freilid; wol)l nidjt fo halb ben erfeljnten
Sdjlummer fiitben mögen. Totenftill ift’S bann in bem
gewaltigen ©ebäube; nur non Beit ju Beit untevbrcd;en
bie Sd>ritte ber 28ädjtcr in ben ©ängen unb bie 2lb*
Digitized by Google
SBcrfen mir nun jur
3?crgleidjung einen 33lid
in baä 1849 uoßenbete
ellengefängniö,
tn roe(d;eä un3 unfere
^duftrationen führen
in beffen $ofe aud)
§inrid;tungen »od=
merben. (Sä bt--
flef)t gleicfyfadä auä
einem Zentralbau unb
oier ftrafjlenförmig uon
biefetn auälaufenbcn
klügeln ; uon bem erfte*
ren auä laffen fid) mie*
herum ade bort ein*
münbenben $orribore
iiberbliden. -ftur mann*
Iidje ©efangene merben
Ijier untergebradjt ; iljre
mar urfprünglid)
auf 505 feftgefct}t,muf$te
aber in neuerer Zeit oft
nicfjt unerljeblid) über=
fdjritten roerben.
Sie 3 e ß ene i nr id) :
tung ift F;ier nod) ein*
facfyer mie bie oben ge=
fdjilberte im Unterfudjungägefängniä : 33cttftede, Sifd),
©cfjemel u. f. ra., ferner ein 33iid;crbrett mit 33ibel,
©efangbud;, $atecf)iämuä unb einigen 53iidjern auä
3m Uriterridjtsfaal.
1898 VI.
■IHHIfliiiilHMI
mrr,
210
hinter Kerfennauern.
©efängmsbibliotljef. ©ine ©lode, bie in allen 3 e ^ en
oernefjmbar ift, giebt audj I)ier bie ©tunben an. ©elbft»
ücrftnnblid^ ift eine genaue Tageseinteilung üorgcfd)iieben,
bie ftreng innegeljalten merben mufj unb mit jener ber
Unterfud)ungSgefangenen fo jiemlid; übereinftimmt.
Tie $nfaffen bcS gettengefängniffeS erhalten breimal
mödjentlid) als $ r üf)ftüd Kaffee, niermal ©uppe. 3unt
^DZittageffcn befommen fie ©entiife ober £ülfenfrüd)te, mit
©ped ober $leifcf> gefodjt. 9ftan oerabfolgt jebem eine
Portion non einem Siter, auf Stunfcf) jebod) audj mel)r,
fomeit ber immer fefjr reid)lidj bemeffene Vorrat reidjt.
Viermal im 3(a$re, am erften 2öeiT;nad^tö*, Öfter-- unb
ipfingfttage, fomie ^u ^aiferS ©eburtStag raerben ben
©träflingen &u betn oortjin ermäljnten ©ffen aud) ganje
©tüde f^feifd^ gereicht. 2\>affer befommen fie naef) Se=
lieben.
©in beftimmteS 9J2a^ non Strbeit muff jeher, je nad)
feiner ^rofeffion ober $af)igfeit, tagsüber leiften, bas
jebodj bis juin Mittag bereits erlebigt fein fann. Tafiir
merben il)tn bann non ber Sermaltung jebeSmal fünf
Pfennig gutgefdjrieben ; übernimmt er nacl) Seenbigung
beS erften nodf) ein jroeiteS fßcnfum aus freien ©tüden,
fo erhalt er bafiir nod) fünfjefjn Pfennig gutgefdjrieben.
‘iftadj abgelaufener Strafzeit befommt ber ^reigemorbene
ben ganjen, in biefer Steife aufgelaufenen Setrag auS»
bejal)lt. 9tiberfet)lid)e Häftlinge, bie fid) ineigern ju ar«
beiten, erfjalten brei Tage Tunfelarreft bei Staffer unb
Srot; eS pflegt bann fo leid)t feine jrocite Steigerung
tnieber norjufommen.
Treiinal möcfjentlid) finbet im 3ell en 9 e fängniS Unter»
ric^t ber ©träflinge in befonberen ©ölen ftatt, roobei 0eo»
grapl)ie, ©efcfjicfjte unb beutfdfje ©prad)e gelehrt merben.
3tllfonntäglid) merben fie, mie audfj bie UnterfucfjungS--
gefangenen, in bie Äircfje geführt; auf ber einen ©eite
Dott fjugo IHöücrs,
211
fteigen bie ©i£e bet ©efangenen ampfjitfyeatralifd) empor.
3>er Sßrebiger fann fämtlid^c ©efangene feljen, roie er
audj t>on il;ncn gefeiten mirb, bagegen tonnen bie §äft=
linge fjier, roie im llnterridjtSfaalc, niemals bie ©eficfjter
Per (Teil ber Kirdic im §ellengefäiigiiis, ben bie (Sefaugcneit rou tyren Sitjen aus feben.
212
ihrer üDiitgefangenen erblicfen. ©ie fi^en in fleinen 23er»
fcßlägen ifoliert nebeneitianber , unb auf bem 2öege bort*
hin, ber natürlid) ftetS unter 23et»achung jurüdgelegt roirb,
trägt jeber eine an ber 9Rüße befinblidje StuchmaSfe.
ferner müffen bie ©efangenen ftetS in einer geroiffen
©iftanfl fjintereinanber gelten unb bürfen, bei ftrenger
©träfe, fein 2Bort miteinanber reben. ®ie gleiche 3fo*
lierung finbet bei ben ©pajiergängen ftatt, für bie im
gellengefängnis brei große -Dtunbteile öorßanben finb. ©in
jeber barf in einem ber ©injelgänge eines fotcljen 9lunb*
teils täglid) brei 33iertelftunben im freien jubringen.
@r befommt babei nid)ts ju ©efidhte mie bie dauern,
baS ©ittertßor unb einiges Gtraudjmerf ba^inter; jum
©djuß gegen 3fegen befinbet fich oorn in jebem ©injel*
gange ein fleineS ©lasbad). 3Son bem 2Rittelturme eines
folgen SiunbteileS aus ift eine fortmäßrenbe ileberroadhung
ber ©efangenen möglid).
©ine 2fuSnaf)me non ber Sfolierung finbet nur ju
©unften berjenigen ©efangenen ftatt, bie jcitroeilig juin
Wochen, 23acfen u. f. tu. beorbcrt toerben ; eS roerben natiir*
lidlj nur Seute baju genommen, bie fich befonberS gut
führen. bem ganjen ©efängniffe finb bie ©inridfj*
tungen ber $üd;en, beS 3öafd^f;aufeS unb beS SajarettS,
bie mir auS räumlidjen Slüdfidjten nicht eingefjenber
fdjübern fönnen, wirflid; mufterfjaft ju nennen, ins*
befonbere f)errjc^t überall bie peinlidjfte ©auberfeit.
£roß aller ä>orfid;tSmaßregeln toiffen bie in ^folier*
Ijaft befinbüdjen ©efangenen erfahrungsgemäß hoch in fefjr
oielen fällen einen 23erfet)r mit anberen Häftlingen n>ie
auch mit ^erfonen außerhalb ber Slnftalt anjubahnen.
2£ir hoben oben ber im UnterfudhungSgefängniS mit §auS*
arbeiten befdjäftigten ßalfaftoren , bie roirflidje ©traf*
gefangene finb, ©rmähnung getl)an. 2)iefe Seute laffen
fich fef;r gern ju bergleidhen 2)ienften ^eran^iefjen, raelche
Digitized by Google
Von £jngo JTIöllers.
213
fie au§ ber triibfeligen
ßinnelfjaft befreien. 9Jiit
großer ©dftauljeit unb
©eroanbtfjeit reiften fie
aber aud) trofj ber
ftrengen 2 (uffidjt ber
Beamten gar oft einen
SSerfe^r jroifd^en ben
Unterfucf)ung3gefange=
nen unb ber 2 luftenroelt
HU oermittein, inbem
fie fogenannte „ßafti*
ber" (befdjriebene Heine
3 ettel) beim ©panieren--
gehen ober beim ^\v-
djenbcfudjc jenen ju--
ftecfen unb »on ihnen
in (Smpfang nehmen.
Sie geriebenen 23erbre=
d;er unter ben llnterfu--
djungSgefangenen reiften
ungeachtet ber fdjörfften
33eobad£jtung faft immer
3JiitteI unb SBege 311
finben, fid) mit ihren
braunen befinblidjen ©e-
noften 31 t oerftänbigen
unb auf biefe Strt in
ßrfafjrung 31 t bringen,
raie fie ihre 2 (uöfagen
einridjten füllen unb
bergleidjen mehr. 2 (ud;
untereinanber treten bie ©efangeneti im 3 e ^e ns toie im
Unterfud;ung3gefcingni3 in 2 >erfeljr, namentlich burcf) baä
Die Sitje ber ©efnttgenen in ber Kirdje.
Digitized by Google
214
Hinter Kerfemumem.
fogenanntc „Jlahpern", eine non einer 3etfe ^ur anberen
geführte ^lopffpraclje, für reelle befonberS bie burd) bie
3effen geljenben §eijung§röl)ren einen trefflichen ©chaH*
Iciter bilben.
Die $riminalftatiftif VerlinS bilbet, wie bie aller
©rojjftäbte, ein fefjr büftereS Jfapitel, unb ihre 3 a h^ en
fteigen in bebenflicljem SDiafce. Btacf) Sinbenberg rourben
in einem ber lebten 3at)re 4400 ißerfonen non ber firi=
minalpolijei »erfjaftet unb jur ^folier^aft gebraut: baoon
2609 rcegen DiebftaljlS, 356 roegen Unterfdhlagung, 187
roegen VctrugeS, 42 roegen 91aubeS, 32 roegen ©rpreffung,
102 roegen $örperperlet 5 ung, 28 roegen SRorbeS unb 3Jlorb=
pcrfudfjeö, 324 roegen 2öiberftanbcS gegen Veamte u. f. ro.
Der bamaligen VepölferungSjaljl entfprecljenb, fam ein
21ngeflagter auf 80 3ioiteinroof)ner, ein Verurteilter auf 99,
bei ber Veoölferung unter 18 fahren einer auf 395, über
18 3afjre einer auf 71.
Sei ber überroiegenben 2J?ehrjal)l ber Unterfu<hung§*
gefangenen erfolgt am ©djluffe ber Unterfucljung auch eine
Verurteilung, ©leid) nach bem ©pruefje öffnen fid) bann
bie 2l)ore beS ©efängniffeS ober 3 uc htf) au f e 3, um ^ en
Ungtiidlichen auf fürjere ober längere 3®it oon ber übrigen
Seit abjufperren, bis auch ihm enblidj bie ©tunbe ber
Freiheit roieber fchlägt — roenn er nicht lebenslänglich
hinter ßerfermauern roeilen muh ober gar ^um Dobe oer=
urteilt rourbe.
3n biefem lederen furchtbaren $alle roirb ber Siidjter»
fprudi, roie fdjon oben ermähnt, im §ofe beS -äftoabiter
3etlengefängniffeS ooüftredt. 3 n feierlicher Sßeife roirb
bem Delinquenten achten ©tunben oorher ber feine Hoff-
nung meljr laffenbe ©prud; oerfünbet. -Bian fragt iljn
bann, roaS er für SBiinfche hege, unb namentlidj roirb ihm
geroährt, roaS er noch oon materiellen ©enüffen begehrt.
Die lebten ©tunben por ber Hinrichtung, bie im SBinter
Digitiz
Don fyigo ITTöüers. . 215
um fieben, im ©om»
mcr um fedjS Uljr
morgens »otfjogen
roirb, »erbringt ber
21n[talt3geiftlid)e in
gemeinfamem ©e*
bete mit bem armen
Sünber. 3ur be=
fümmten grift roirb
biefer aisbann in
bcn {leinen §of ber
2lnftalt geführt, roo
ba§ Vlutgerüft be«
reüS aufgefdjlagen
ift. (Sinige ©tufen
führen ju einem
Vobium, auf bem
ein [tarier $oljblod
[tel)t, ber oben eine
Vertiefung für ba3
ßinn be§ §injuridj'-
tenben f)at, bidjt ba-
neben befinbet fid^
eine Van! für ben
Körper. 2luf einem
feitroärtS ftefjenben
Xifdjdjen liegt ba§
f^roarj umljüUte
Uiidjtbeil; an einem
anberen Xifcljdjen,
auf beut 21ften lie=
gen, f)at ber ©e=
ridjtofdjreiber baS fßrotofoQ auf^uneljmen. SaS Slrme-
fiinberglöcfdjen [grillt burdj bie Morgenluft, foroie ber
Digitized by Google
Huubtcil fiir bie Spa3tergange im 5®He>i9*fängnis.
216
hinter Kerfermancrn.
Delinquent ben §of betritt; ber (Staatsanwalt nerlieft
nochmals baS DobeSurteil unb bie fönigliche $abinetts=
orbre, worin ber üftonardh erflärt, oon feinem Segnabü
gungSrecfjte feinen ©ebrauch machen ju wollen. ©r
seigt bem Scharfrichter bie fönigliche Unterfd^rift unb
baS Siegel unb überweift ifjm ben Verbrecher mit ben
23orten: „(Scharfrichter, nunmehr übergebe ich 3tö nen ben
Delinquenten jur VoUftrecfung beS DobeSurteilS!"
3lüe§ übrige oott^ieht fich binnen weniger Minuten: bie
©ehilfcn beS Scharfrichters fliehen bem Unglücffeligen ben
Sflocf aus, entblößen ihm ben |>als unb legen feinen Körper
auf bie Vanf. Sie fchnallen ben $opf mit einer febernen
33inbe an bem 3lidf)tblocf feft unb befeftigen an biefem
audh bie §änbe. Dann bli£t auch fchon baS .fjenferfdjwert,
unb im nächften Slugenblicf rollt ber ßopf in einen auf*
geworfenen Sanbljaufen. Der ©eiftlidfie betet fnieenb für
bie arme Seele, unb flagenb erfchaHt wieberum ber Don
bes ©löcfchenS. ©ine Stunbe barauf aber oerfünben rote
2Tnfd;lagjettel ber Vetwlferung VerlinS, bajj bie @erechtig=
feit ihren Sauf genommen hat.
DigitizecH
3Baumfiranft§eifen.
Katunpifjenföaftfidjie Sfiijje von ®Jf. 9eetmann.
<nad;6turf Derboten.)
|enn mir auSbrüden motten, baff ein ;Btenfd) in aufser*
gemöf)nlicf)er 2ßeife fräftig ift, fo nennen mir ifjn
„baumftart". SDiefe Sejeid^nung bat iljre ootte $8ered)tigung,
benn in ber Xfjat geroätjren uns niete 33äume in ifyrem
madigen Aufbau unb ifjrem jäljcn ülöiberftanb gegen 2öinb
unb üffietter ein 33ilb auSbauernbftcr ©tärfe. Ucberbliden
mir aber bie ©efamtljeit ber Saumpftanjen, fo febjen mir
bod) nur eine oertjältniSmäfjig oerfdjroinbenbe -IRinbertjeit
ju einem nadj $aljrt)unberten redjttenben Sitter gelangen,
roeit bie übermiegenbe 3EJief;r^eit oorljer ^ranftjeüen erliegt,
bie fo nerfdfjiebenartig unb ja^treic^ finb rcie bie, non
metdfjen £iere unb SRenfdjen befallen merben.
©in arger $einb ber Söäurne ift ber $roft. ®ie ©im
roirfungen ber $ätte merben aßerbingS jumeift erft fidf)t=
bar, menn bas ^flanjenteben im griiljjatjr ju neuer 3:f)ätig-
feit fid; entfaltet. §äufig betnerft man an groeigen,
2teften unb Stämmen Heinere ober größere Stetten, mo
bie 9linbe jufammengetrodnet, gebräunt unb abgeftorben
ift , mäljrenb bie anberen £eile faftig unb frifdj finb.
9Jtan bejeid^net biefe ©rfcfieinung als Stinbenbranb,
Dbitizedg, Google
218
SaumFranftjeiten.
unb bie SranbfteÖen, bie mitunter meterlange unb ent--
fpredjenb breite Streifen bilben, als gr oft platten.
(Sö ift roeniger bie eigentliche Sffiinterfälte, alg nielmeljr
ber plötjlicfje Temperaturrücfgang in ber lleberganggjeit,
woburch bie Scranlaffung jur ßntfteljung beg 9tinben=
branbeg gegeben mirb. üffienn bie Wärjfonne ihren er=
märmenben unb belebenben ©inftufj auf bie Säume au§=
äuüben beginnt, bann fängt ber ©aftftrom fräftiger $u
fließen an, unb bie 3eßen ber 9^inbe füllen fich mit Saft.
©el)t bann bie Temperatur rnieber jeitroeilig jurücf, fo
läfjt ber fyroft ben Saft ber 9tinbe ju ©igfnjftallen unb
fleinen ©igbrüfen erftarren, fo bafc, wenn biefer 3 uftanb
längere 3 ^it anl)ält, burd) bie Äälteeinroirfung bag 3 e ^ en =
gemebe ber Stinbe jum Slbfterben gebracht mirb.
®a$ biefe Serfjältniffe thatfädhlich ben SRinbenbranb
herbeiführen, &eigt fich Kar an ber $äufigfeit ber Sefcfjä=
bigungen auf ber ©übfeite ber Säume. 2luf ber ©üb=
feite wirft bie ©onne fräftiger ein alg auf ben anberen
©eiten. Snfolgebeffen mirb hier bie £ebenStf)ättgfeit ber
9tinbe früher gereecft, unb ber ©aft tritt in reicherem
Wafje in bie Sfinbe ein. Tie Unterfudjungen an bem
^flaumenbaum haben ergeben, bafj Witte Wärj ber 3 Baffer=
geholt ber Sfinbe auf ber ©übfeite 53 , 8 «ßrojent, auf ber
Diorbfeite aber nur 48, s ^rojent beträgt. Wit ©trol)
ummunbene ©tämme jeigen auf beiben ©eiten einen faft
gleich Qrofeen SBaffergehalt.
3 e nach bcf $tefe, bis 511 ber ber Stinbenbranb in bag
innere beg Saumeg einbringt, richtet fich auch bie ©cfjmcre
ber ©rfranfung. ©inb nur bie äußeren Stinbenfchicfjten
jerftört, fo hat bie Sefchäbigung ni^tä ju bebeuten, ba
bie abgeftorbene 9tinbe halb rnieber erfe^t mirb. ©eljen
aber bie SranbfteHen big in bie fogenannte ©ambium»
fchichf unb ben ©plint hinein, fo leibet barunter bie 6 nt=
micfetung beg 3lfteg ober beg ganjen Saumeg.
Ton (El]. Scclmmtn.
219
Sie ßambiumfdjidjt ift allgemeiner befannt als ^afjrcä*
ring, ©ie naäc^ft einerfeits nach aufeen unb liefert ben
Vaft unb bie fRinbe, unb anbererfeits nach innen unb
bilbet hier baS eigentliche §o!j. ©ie ift alfo bie Urfadje
beS Sicfenroacf)3tum3 beS VaumeS. @3 ift ffar, baff,
roenn biefe ©dhicf|t an einer ©teile leibet, an biefem
$unft auch baS 2öacf)3tum unterbrochen raerben mu|.
£ier alfo bleibt ber Vaum aud) in ben barauffolgenben
feiten in ber ©ntroicfelung jurüd, ba fich feine neuen
VerbicfungSfdhidjten anfetjen fönnen. @3 hübet fid) beS*
halb an biefem Seile allmählich eine Vertiefung.
Sa3 Verhalten ber einjelnen Väume gegen bie er=
Uttene Vefdhäbigung ift nun ein oerfdiiebeneS. .ßurceilen
fudjt fich ber Vaum baburdh ©rfafj 5 \u fchaffen, baff, mäh*
renb auf ber franfen ©teile bie ©ntroicfelung ftodt, baS
2Bnch3tum ber 6ambiumfdhidE)t fich auf ber entgegengefetjten
gefunben ©eite befto fräftiger entfaltet. @3 entftelfen be3=
halb hier fnorrige Vorroölbungen, auf beren Dberflädje
bie fRinbe eigentümlidh narbig unb riffig ift. Ser Vaum
äeigt bann ein gan? charafteriftifdfjeS 2lu3fehen. Stuf ber
franfen ©eite erfdjeint er roie auSgefreffen unb auf ber
gefunben ©eite roie mit einer ©efdjroulft auSgeftattet.
Soch bie Väume fudjen fich auch rtoef) au f eine anbere
Söeife gegen baS ^roftleiben ju helfen. §at ein Vaum
eine Vermunbung irgenb meldher Slrt empfangen, ift jum
Veifpiel eine (Sid^e quer abgefcfjnitten morben, fo entfteht
an bem ©tumpf rings an ber ©renje oon §olj unb Vaft
au3 ben 9Jiarfftral)Ien beS 2ßeidjbafte3 ein ©eroebeförper,
meiner fich aufroulftet unb bie ©eftalt eines VingmaHeS
annimmt. Sa3 ©emebe, roeldjeS ben fRingroall bilbet,
nimmt allmählich an Vreite ju, oerengert baS tote ÜRittel-
felb am Querfchnitte beS ©tumpfeS mehr unb mehr unb
übcrmaHt baSfelbe fchliefjlich, wenn feine ©törung eintritt,
fo ooHftänbig, baf} bie burd;fd;nittene ©tumpfoberflädhe
220
Saumfranffjetten.
ganj uon ber -Jteubitbung überbecft ift. San nennt biefe
Dteubitbung GattuS. 2lud; bie nom fRinbenbranb betrog
fenen Säume fudjen ficf; auf biefe Seife auöjufjeilen.
©ie bitben ringsherum um bie Sranbftette einen GattuS*
roatt, ber bie groftplatte einfdjticfjen fott.
2tbcr bicfer GattuSmatt ift feTjr etnpfinblid;, unb fo
fomrnt cS, baj? er im nädhften Sinter erfriert unb ab*
ftirbt. $|n ben barauffolgenben fahren roiebertjott fid;
baSfelbe ©piel. ®er Saum bitbet um ben abgeftorbenen
GattuSmatt im ©ommer einen jmeiten, meiteren GattuS*
ring, ber abermals im Sinter erfriert, fo bafj fidj im
Saufe ber 3eit brei, oier unb mehr llebermattungSrcülfte
um bie Sranbftette herumjiehen. San be^eidjuet biefe
Grfdjeinung als ben ßrcbS. ®a bie Sranbftette, roeit
bie UeberroattungSraülfte oorher abfterben, nie iibcrbecft
roirb, fo finben bort ber f^roft unb anbere fc^äbigenbe
Sontente immer oon neuem ein 2tngriffSfelb. infolge*
beffeit bringt baS 3erftörungSroerf immer tiefer in baS
innere beS Saumes oor, unb bie Grnätjrung leibet immer
mehr. Senn ber $rebS enbtidj ben ganzen Umfang eines
2lfteS ober ©tamineS umftammert fjat, fo ftirbt ber über
ber ^rebSftette befinbtidje 3Teit jutetU ab, ober ber ©turnt
brid;t ihn gelegentlid; ab.
Sit bem Strebs nidjt ju oermedjfeln finb bie S a f e r*
fröpfe. San oerfteht barunter befanntlid) mehr ober
ntinbcr umfangreiche, fropfförmige 2tnfd)mettungen an ber
©eite ber ©tämme ober ber Surjetn. ©etjr häufig meift
bie Sinbe Safcrfrüpfe auf, bie bann gemöfjnlid; über unb
über mit Safferreifern iibcrfäet finb. 2ludj Sirfen,
fHüftern, S a PP e tn unb Grien jeigen bie Grfdjeinung nicht
feiten. ®ie Saferfröpfe beftetjen jum mefentlidjen Xeil
auS §oIj unb roadfjfen burd; bie Sermittelung ber Garn*
biumfd;id;t in bie ®ide. TaS Saferholj jeidjnet fid; burdj
ben gefdjlängelten Sertauf feiner .fpoljfafern auS. T>aS
Don CO) Scelmann.
221
SEafgtum ber 3JJafcvfröpfe geff ieljt naf allen Stiftungen
f)iit, fo baft fie ftetg iljre beulenartige ober fropfförmige
©eftalt beibefyalten. SDtit juneljmenbem Sllter werben bie
Slugwüffe immer größer unb it;r Umfang roirb Ijäufig
fo ungeheuer, bafj fie benjenigen beg Stammeg, auf bem
fie fitjen, übertreffen, ©rojje SJtafertröpfe bebeuten für
bie übrigen Xeile eineg Saumeg eine Stafjrunggentfliefjung.
®egl)alb geigen auf Säume, bie ungewöljnlif grofje
Sltaferfröpfe befitjen, in ben übrigen teilen eine minber
fräftige Segetation, mag aber für bie Säume nift ge=
rabeju töblif ift.
$er erfte Slnlafj jur SJtaferbÜbung ift bie Gntfteljung
oon Stebenfnofpen, aug benen bann bie fogenannten
Sßafferreifer auffproffen. ®iefe Stebenfnofpen fönnen fif
an Steften, Stämmen unb Söurjeln jeben Sllterg unb an
feber Stelle bilben, roo fif eine lebengtfjätige Gambium--
ff ift befinbet. Sie entfielen juerft in ber Gambium*
ffift, inbem fif eine ©ruppe oon 3 e ßen lebhafter oer=
meljrt unb einen flehten 3 e ttgemebgfÖrper, bie Slnlage
ber Jtnofpe, bilbet. Staf innen l)in fe^t ftf bie ßnofpen=
anlage burf eine 2lnjaf)l oerljoljter 3 € tf en in Serbin^
bung mit bem Splint, naf aufjen l)in roäfft fie ber
Stinbe entgegen, bie fie enblif burf brif t. Solf e Stehern
fnofpen f;aben in ber Stegei fein langeg Seben, unb je
größer bie 3<f t »ft, in ber fie an einer Stelle beifammen
gebilbet werben, befto früher pflegen fie wieber abjufterben.
Ginjelne treiben ein furjeg 3roeig(e»n, welfeg aber halb
j\u waffen auffjört unb oertrocfnet. ®ie Ueberrefte ber
Stebenfnofpen bleiben nun alg fleine Ijoljige Stiftfen
fteljen, fo baf$ oon fnen bie Gambiumff ift unterbrof en
ift. $ie ^olge baoon ift, baf} bie neuen §otjfafern, bie
bie Gambiumff ift bilbet, bem §inbernig augweifen
müffen unb fif beiberfeitg um ben jurücfgebliebenen .§oIjs
ftift ber abgeftorbenen Slnofpe legen müffen. Söenn nun
222
Saumfranffjcitcn.
bidjt nebeneinanber fortroäfyrenb neue $nofpen unrcgel«
mäfjig angeorbnet entfielen, rcie eS ber gall ju jein pflegt,
fo wirb babuvdj natürlich aud^ ber Serlauf ber §oljfnfern
immer unregelmäßiger, fo baß alfo baS jene Se=
fdjaffcnßeit annimmt, bie mir afö 9Jiaferung beseidjnen.
(Sine befannte ©rfcßeinung ift ber £arjf tuß ber
■Jiabelßölser. 5 2Xde Serrounbungen ber ßoljigen Seite
ber üftabelßölser finb mit einer 2tnfammtung ober einem
2tuSfIuß non §ars nerbunben. Sie ©eminnung beS
•jparseS unb Serpentins beruht ja barauf, baß man 9?abel=
tjoljftämme abfidjtlid; nermunbet. $n bein Saum ent=
ftel;t bie Stbfonberung in ber J-ornt non Serpentinöl, baS
fid) burd; bie ©inmirfung beS SauerftoffeS ber Suft at I-
mäf)Iidj su §ars umtuanbelt. Saßer ift ber 3luSfluß eine
rocdjfelnbe 9)iifd;ung non Serpentinöt unb -fparj. 2luS
frifdjen Söunben fließt reines Serpentinöt, roäßrenb ber
lleberjug mit ber $eit immer meßr su §arg erhärtet.
$>n ber 9tinbe unb bem $ots ber Stabelfjöljer befin--
ben fiel) teils fenfrcdjt, teils roagredjt nertaufenbe £ars'-
fanate, non benen bie erfteren am roeiteftcn unb jaf)l=
reidjften im §otje ber ©djinarsfiefer finb. Sd;on feltener
finb fie bei ber gemeinen tiefer unb Särdje, unb nod) fpär*
lieber bei ber $id)te. 2Senn nun baS SBilb bie 9?abel=
ßöljer annagt ober bie $iefernmotte, ber $id)tenrinben=
midier unb Särdjenrinbcmnidler fie anfreffen, fo fließt
auS ben §arjgängen Serpentinöl aus.
SiefeS ift als eine 2lrt -Jöunbbalfam ansufeßen, burdj
ben ber Saum bie bloßgelegte Stelle non roeiteren $cr=
fefcungen ju fddißcn fueßt. ©S ift ja befannt, baß baS
Serpentin eine fäutniSmibrige ßigenfdjaft befißt. Stuwers
bem giebt baS erftavrenbe £>ars einen guten 2ßunbnerfd;luß
ab. 3urceiten gelingt eS nun ben Säumen, bie 2Bunb*
fteßen auf biefe SJeife ju nerfeßtießen. Sann ftodt ber
£>arjfluß. Sritt aber ber Serfcßtuß nidßt ein, fo bauert
' • ■ VTSü
223
Don Cf). Seelmann.
ber §arjfluf$ an. Ter Saum fud;t nun gleidjfam befto
eifriger nod; nachträglich ben Serfdjlujj Ijerbeijufü^ren unb
fonbert immer mehr Terpentinöl ab. TaSfelbe fließt nidjt
nur au§ ben §arj!anälen ab, fonbcrn bie biefen benad);
barten 3 e ^tt ^erfaßen unb nmnbeln ftd) ^u §oI;Iräumen
mit Terpentinöl um. Slufjerbem mirb auch ein Teil ber
3^a^rungSfäfte, bie jur (Ernährung unb gortentroitfelung
be§ Saumeä bienen foßen, ju Terpentinöl umgefe^t. ^e
fräftiger beSljalb ber £aräflujj ift unb je länger er an=
bauert, befto meiter fc^reitet ber 3eßenserfaß fort, unb
befto mehr 9tal)rung3ftoffe merben bem Saum entzogen. @r
fann balfer feine Sebürfniffe nidjt mehr beden, fängt an
ju fränfeln unb ftirbt fd)lief}lidj ab.
Tie gröfjte Sle^nlic^feit mit bem £arjflufj Ijat ber
©ummi flu fj, roie er bei ben ©teinobftbäumen, ben
ßirfcfien, Säumen, Slprifofen unb ffjfirficben, auftritt.
2luf aße Serletjungen ber 9tinbe ber ©teinobftbäume burcb
SQuetfd)ung, Reibung, ©djälen, foroie auf gröbere Ser=
letjungen beS §olje§ burcb 2lnljauen, ©infdjneiben ober
©infddagen oon Nägeln entftefjt ©utnmiflufj. ©o tritt
ber ©ummiflufj an ßirfdjbäumen fd)on ein, roenn man
im $ r üfH a b r fätntlidje 2lugen entfernt. 2lucb ber aus*
fliefienbe ©ummi foß urfprünglidj einen 2öunbbalfam unb,
roenn er erftarrt ift, einen SBunboerfdjlufj abgeben. 2tber
audj ^ier gelingt nid;t immer ber ^eilungSproflefj. Tie
©ummiabfonberung fteigert ficb immer mehr, als ob ber
Saum bie Reifung burdjauS erzwingen moßte, unb fcbliejj»
lieb fdjlägt ber anfängliche 9?u£en jum ©cijaben um.
Ten erften 2lnftofj jum ©utnmiflufj giebt ber SReij,
ber oon ber Serttmnbung auf bie betreffenben Teile au§s
geübt mirb. @3 manbeln fi<b babei bie Sßänbe ber 3eHen
unb ©tärfeförner in ©ummi um, unb auferbem mirb
auch ein Teil ber -KabrungSfäfte baju oerbraud)t. -Bttt
ber 3eit ergreift bie Umroanblung immer größere 3eHen ;
224
BaumFranfßeiten.
gebiete. ®a and; bie Gambiumfd;id;t in biefe Sßeränbe=
rungen ßineingejogen mirb, fo erhält an ben betreffen;
ben ©teilen roeber bie 5Rinbe noch baS $olj einen 3 U:
mad;S, fonbern baS $idenmad)Stum feßt fid; nur bort
fort, mo bie Gambiumfd;id)t lebensfähig geblieben ift. Stuf
biefe Jöeife erhält ber ^oljlörper eine feßr unregelmäßige
$orm. Stuf bie Malier ift ber oom ©ummifluß befallene
Saum ber 3e*ftörung feiner 3 e ß e n unb ber ©cßmäd;ung
feiner SaßrungSjjufußr nid;t gemachten unb geht ein.
Sielfadj »erbreitet ift auch eine $ ä u l e bei ben Saum=
ftämmen. 2lud) fie geht anfänglich »on 2Bunben aus,
bie ber Saum erhalten ßot, unb mirb befonberS burdh
fyeudjtigfeü geförbert. SDaßer niftet fid; bie gäule aud;
hauptfäcßlich an 2Burjelmunben ein, unb überhaupt bei
folgen Sßunben, bie mit bem Grbbobcn in Berührung
flehen, bcSgleid;en an Slftmunben, auf roeldjen ficß Siegen
unb ©cßneemaffer anfammeln lönnen, unb im Innern
ber Säume. 2)uvd; bie Gimoirlung ber Suft unb beS
SBafferö mirb baS §olj jerfeßt, eS »erlicrt feine §ärte,
oerfärbt fid) unb mirb allmählich immer bröcfeliger unb
mürber. SDian fann babei »erfdfiebene Slrten »on $äule
unterfdjeiben. Stimmt baS §oI§ eine rötliche ober fdjmärj*
lid;e garbe an, fo rebet man »on einer Sotfäule.
Sefcßränlter Suftjutritt unb reichlichere $eud;tigfeit ßnb
bie Sorbebingungen biefer $äule. Sei ber 2B e i ß f ä u l c
mirb bagegen baS ^erfaUcnbe §olj heiler, blaßbräunlich
bis meiß. ©ic fommt ju ftanbe, roenn ber £uft§utritt
ungeßinbert unb bie $eucßtigfeit geringer ift. ©ie ent=
midelt fid) »orjüglicß bei Saubßöljern unb befonberS ßäufig
bei Sinben, S a PP e in unb 2Beiben. 2öie meit ßier ber
ffäulniSpro^eß geßen !ann, geigen namentlich bie Sßeiben,
mo ber ©tamm jumeilen fo auSgeßößlt ift, baß nur noeß
ein bünner SJiantel übrig bleibt.
$at bie gäule erft Si ü & gegriffen, fo mirb ißr gort=
Don II). Scelmann.
225
fdfjreiten unierftüfct burclj ^nfeften, mie §ofzmefpcn unö
fjolzfäfer, bie fidfj in bem abfterbenben anfiebeln,
if)re ©finge fjineinbofyren unb baburdj jugleid^ baS ©in*
bringen non Suft unb Sßaffer bebeutenb erleichtern. 2lufjer*
bem laffen ficfj audf) ^a^Ireic^e niebere 0cf)tnaroi}erpitje
nieber, bie ihre ^ifzfäben in ba§ faulenbe £olz l)inein=
treiben, non bort ihre -Jtaljrung beziehen unb baburdh baä
Umfidjgreifen be§ 3 ei 'f a ^ befcf)Ieunigen. Schließlich bilbet
ba§ serfe^te §olj eine brnunfd^marje erbige 2Raffe, bie fo*
genannte Saumerbe.
Tie Thätigfeit ber Söurzeln, ba3 I)ei^t bie SOBaffer*
aufnafjme, ift itn hohen ©rabe abhängig oon ber Tem*
peratur be§ Sobenä. üffiegen biefer 2lbljängigfeit fönnen
bann auch unter Umftänben bei ben Säumen franfljafte
3uftänbe entfielen. ÜKadj ben an Tabafäpflanzen unb
ßürbiäpflanzen angeftelften Seobadf)tungen nehmen biefe
©eroädEjfe mit ihren 3ßurjeln au§ einem feuchten Soben,
ber eine Temperatur oon nur 3 bi§ 5 ©rab 2öärme
befißt, fcljon nid^t mehr fo oiel Söaffer auf, um einen
fcfjmachen Serbunftungöuerluft ju erfeßen, fonbern merben
melf. 2ln Topfpflanzen, befonber§ an roärmebebiirftigeren,
fann man biefelbe ©rfaljrung machen, rcenn fie im üffiinter
in falten 3i m wam fielen. Segießen Ijilft f)ier nichts,
fonbern fann fogar leidet fdhaben; aber burch eine ge*
eignete ©rmärmung ber ©rbe unb ber 2BurjeIn, rooburch
bie festeren roieber jur Thätigfeit unb ffßafferaufnaljme
angeregt merben, fönnen fidj bie Pflanzen erholen.
2ßn Sommer ift bei unö ber Soben geniigenb er*
märmt, fo baß bie Thätigfeit ber 2BurjeIn feine Unter*
brecfjung erleibet. Tagegen liegen bie Serljältniffe im
^rüf)jaf)r anberä. §ier ift bie £uft oft fdf;on recht marm,
mäßrenb ber Soben nodfj ziemlich falt ift. Unter ber ©in*
roirfung ber Sonne oerbunften bie grünen Sfätter geuch*
tigfeit. Ta aber bie Thätigfeit ber SBurzeln racgen ber
Saumfranfheiten
geringen Sobentemperatur nur feljr fcf>n?ad^ ift, fo fönnen
fie für bie oerbunftete $eudfjtigfeit feinen auSreidjenben
Gcrfah fdjjaffen. ^nfolgebeffen oertrodnen bie Slätter unb
fallen ab, unb ber ganje Saum fann ungünftigen §aHe3
eingefjen.
Sei unferen Saubbäumen tritt biefe @rfd^einung fel=
tener ein, raeil il)re SBurjeln in tiefere Sobenfdjichten
hinabgeljen, rao bie Temperatur immer eine fjöfyere unb
gleichmäßigere ift, unb meil außerbem bie Setaubung fid)
erft in einer fpäteren 3ed noßjiefjt, fo baß im Slnfang
be3 ^rühfaßrä oon ben Slättern noch ^ e * ne $eu<fjtigfeit
oerbunftet rcirb. Tagegen leiben bie immergrünen ;JtabeI=
bäume jiemlid) fjäufig burch bie Untßätigfeit ber SBurjeln
im Frühjahr. SefonberS leidjt fränfeln bie jüngeren
liefern, beren 2Burjeln oberflädjlidj oerlaufen. 3ft ber
Soben noch falt, unb fdjeint bie ©onne fräftig, ober
herrfdjen ©übminbe, fo ift bie Serbunftung burdj bie
■Kabeln feßr ftarf. ©ie merben auä bem angegebenen
©runbe nicht genügenb mit 2öaffer oerforgt, trodnen ein,
merben fchnell rotbraun unb fallen ab. 9Jian bezeichnet
biefe (Srfdheinung als © ch ü 1 1 e. Seicht feiten merben ganje
Schonungen plöfclich ihrer fabeln beraubt. Tie jungen
liefern erholen fidf) entmeber erft nadh längerer 3eit roieber,
ober bie Sefdhäbigung ift fo nachhaltig, baß fie abfterben.
2lber bie ©d£)ütte tritt nicht nur an jungen liefern,
fonbern auch an älteren Richten unb Tannen ein, bie an
jüblichen ©ebirgäabßängen fteßen, ober, roie in ben 2llpen,
roarmen ©übminben auägefefrt finb. Taß bie ©d^ütte
tljatfädjlidE) auf bie ermähnten Serhältniffe jurüdjuführen
ift, geht barau§ h erDor / baß man oerfchiebentUdh ju ber
3eit, roo bie ©d^ütte fidj geigte, im Soben bis gu l,s Sfleter
Tiefe nur eine Temperatur oon 4 ©rab 2öärme nach 5
roeifen fonnte, mäljrenb bie Sufttemperatur im ©chatten
20 ©rab betrug.
227
r
f
:
I
i
[
2Bie bcr üJlenfd), [o fönnen auch bic Säume an
2llter§[d)wäche ju ©runbe gehen. [Die Organe, benen
bie ßrnährung be§ Saume§ obliegt, unb bie bie angenom-
menen !föahrung§ftoffe umjufe^en unb roeüerjuführen haben,
[teilen allmählich i^re fDfjätigfeit ein, unb [o »erfüllt ber
Saum bem ©iedjtum. Gin folcfjer Sorgang ooHjief)t [ich
gegenwärtig an bem größten Seil ber S^ramibenpappeln,
mit benen noch oiele unferer G^auffeen eingefaßt [inb.
[Die fßgramibenpappel war ju bem erwähnten 3n>ede [einer
3eit 3Kobebaum, wäljrenb [ie jefct nicht mehr baju »er*
wanbt wirb. [Die ^hjramibenpappeln an ben Gfjau[[een
[tehen halber alle in einem Ijöljeren 2llter. $n ben oer '-
[djieben[ten ©egenben geigen [ie in ber großen SWe^rja^l
ein umfangreidjeS Gingehen ber 3 ,De i9fpi| en , namentlich
in ben ober[ten teilen, [o baß bie ©ipfel faljl unb bürr
emporragen. ©on[tige ^ranfheitSurfadjen finben fidj nicht
an ben Säumen. Gö i[t ba^er wahrfdjeinlid;, baß hier
2Uterö[d)wäd}e oorliegt, bie bie Spramibenpappeln an ben
ßf>au[[een in ab[ef)barer 3eit ^um 2luS[terben bringen wirb.
[Die Saumfranfl)eiten be[i^en fowohl für ben Dbftbau
al§ aud; für bie gorßfultur eine Sebeutung. 9JIit
9ted;t wirb ihnen baljer oon beteiligter ©eite bie regfte
2lufmer![amfeit gefc^enft. ^[t e3 bisher auch noch nic^t
gelungen, unmittelbare Heilmittel gegen [ie aufjufinben,
[o i[t man boch wenig[ten§ [d)on [o weit gelangt, baß man
burch geeignete SerhütungSmaßregeln ihrer Gntftehung
einigermaßen oorjubeugen im [tanbe i[t.
JSjjfcL.
' «H
Google
3Sannigf affiges.
£tn umfidjttger gtäußer. — 2113 id) mid) oor etroa jroölf
Sauren im füblidfjen Kalifornien auffjielt, oerfdjaffte fid) eine3
£age3 ein Vanfräuber, ber baö ©elbinftitut einer fteinen, nodj
nid£)t lange erbauten ©tabt am fjellen, lichten ETage geplünbert
fjatte, auf originelle SBeife förmliche 3ielai6, um burdj fie feinen
Verfolgern ju entrinnen.
Um bie aJlittagäjeit mar ein anfdjeinenb jüngerer 2Jtann, ber
eine SJtaSfe oor bem ©efidit trug, in ba3 ©omptoir ber einzigen
am Drt befinblidjen Vanf getreten, in meldjem ber ^nljaber unb
jroei anbere Herren anroefenb rcaren. 3Jiit oorgeftretftem SReooloer
Ijatte er biefen brei Verfonen befohlen, fid) nebeneinanber an bie
2Banb ju ftellen unb bie §änbe in bie §ölje ju lieben. SJtadjbem
biefem 2Bunfd£)e golge geleiftet morben, ftecfte ber Vanbit in aller
©emütsrufie mehrere auf bem 3af>Itifd)e liegenbe ißafete ^ßapiergelb
in bie £afd)e, machte eine artige Verbeugung unb oerliefj, rüdfs
roärt§ geljenb, baö Sofal. Vor bem §aufe ftanb fein ^Bferb,
roeldjeö er beftieg unb im ©alopp baoonjagte.
Dbgleicf) ber ganäe Vorgang E)ödf)ften3 fünf SRinuten gebauert
Ijatte, fo raaren bem frechen SRäuber bodj alSbalb ja^lreid^e Vers
folget auf ben ^erfen, bie nacfj amerifanifd^em Vraud) fofort ein
Iebfiafteä geuer auf ben glüd)tling eröffneten. ©ine Kugel fanb
aud) roirllid) ifjrett SBeg, inbem fie baö ißferb beö 9täuber3 jum
©türmen braute. Sauter 3>ubel erfc^aHte auö ben Keljlen ber
Verfolger, bie im ©eifte bereite ben £alunfen an einem
Vaum jappeln faljen, jumal man barauf redjnen fonnte, bafj
in furjer 3 e ^ aud) ttodj berittene ^äfd^er erfreuten mürben.
mannigfaltiges 229
Sodj bie Hoffnung bet bereite frof)locfenben fcafcherfchar mar
eine trügerifche.
3n berfelben Stidfjtung, in welcher ber 3lu§reifjer baljinrannte,
fuhr ein einfpänniger Softormagen, beffen Sefifjer, feine Kranfen:
oifiten abmacfjenb, feinen Iräftigen ©raunen im fogenannten
§unbetrabe gefeit liefe. Kaum hotte ber ©pifcbube biefeS guhr*
wer! erreicht, alö et mit einigen mächtigen ©ä^en an baS ^ferb
fjeranfprang, eS beim 3ügel erfaßte unb ficf> mit überrafefjenber
©eroanbtheit ^inauffdfjroang. Ser ©raune, ob biefer unerwarteten
Saft roilb roerbenb, ftürmte in rafeitber Eile oormärts, unbefüm=
mert um feinen armen §errn, ber Ijalb oerfteinert im Sßagen
fafe unb eS nur mit 5Dtiif)e oerhüten fonnte, fjinauSgefchleubert
ju toerben. Qnbeffen nicht lange foHte fidf) ber 2lrjt in biefer
Situation befiitben, benn ber auf feinem Sßferbe ft^enbe Kerl
jog fdjneU ein ©teffer ^eroor unb burcfifdjnitt alle bie ©efcf)irr=
teile, oermittelft bereu baS Sier am SSageti befeftigt mar. gn
roenigen 2lugenblicfen mar bie Slrbeit ooüenbet — ber SSagen
mit feinem äitternben gnfaffen ftanb mit einem Stucf ftiH, wäferenb
ber Leiter mit betn nun lebigen ©aul roeiterjagte.
hinter ihm brein roaren halb wolfl ein Sufcenb berittene,
bie jeboef) trofc aller 2lnftrengung bie Sntfernung jwifchen fidE)
unb bem glüchtling nidEjt ju oerfleinern oermodften. Stachbem bie
gagb mehrere ©tunben gemährt hatte, begannen bie 5J5ferbe ber
Verfolger, roie auch baS beS ©erfolgten eruftlich miibe ju werben,
unb baö Sempo, in welchem beibe Seile ritten, war bemjufolge
erheblich ermäßigt worben. Sa benterfte ber Stäuber, welker
ber liebermacht gegenüber an bem fd)liefelicf)en Stuögang ber
©ad^e nicht jmeifeln fonnte unb besfjalb unauSgefefct nach irgenb
einem Stettung oerfieifeenben ©egeitftanb um^erfpä^te, plöfelich
feitwärtS auf einem 2lcfer einen garnier, ber jroei treffliche ©äule
oor feinem Pfluge hatte- ©chleunigft ritt er auf biefen SJtann
3 U, fprang uon feinem ermatteten Siere herab unb beftieg in
ßile eins ber garmerpferbe, nachbein er eS auögefpannt unb
ben ©igentümer burch feinen ©edEjSläufer geniigenb eingefchiidj*
tert hatte. SaS frifche Sier liefe ifen oor feinen Verfolgern
halb wieber einen bebeutenben ©orfprung gewinnen. Ser
garmer, ber fic£> auf feinem anberen ißferbe ben Stadjfefcenben
230
mannigfaltiges.
angefcfjloffen ^atte, hielt fid) Bei biefen, bo er feine Neigung
oerfpürte, eS allein mit bem ©ehesten aufjunehmen Stoch oor
bem 2)unfelroerben fahett fid} bie Verfolger mit Stüdfficht auf
ihre ^ferbe genötigt, »on ber §efcjagb aBjufte^en. $er Ver-
folgte aBer, ber fidf ber Sierra Sieoaba, bem beroalbeten ©renjs
gebirge jroifcfjen Kalifornien unb Steoaba, juroanbte, hatte in ber;
felben Stad)t noch jroei aitberen Farmern \ e fei« Sßfcrb entführt,
als ©rfap iebeSmal fein ermattetes Stojj jurüdflaffenb.
2luf biefe ÜBeife mar er fehr halb in bie Verge unb roeiter
in baS ©ebiet beS 3?ad;barftaateS gelangt, roo er oor fernerer
Verfolgung fid)er mar. 25ie Beftof)lenen ^ferbebefifccr aber et=
gelten nach unb nach alle ifjre fEiere mieber, ba ber Stäuber
biefelben ftetS juriicfgelaffen hatte. 2)er einzige, bem ein Ver»
luft oon mehreren taufenb Dollars erroudE)S, mar ber Vanfier,
ber, nad)bem er nicht lange nachher burdf) einen nochmaligen
berartigen Vefuch bie ©efährlidjfeit feines VerufeS im SBeften
erfahren, halb barauf nach einem ber öftlichen Staaten über*
fiebelte. w. ®.
3tet»e frfinbungeit: $ie Stöntgenftrahlen im 3 otIs
bienft. — Vor einiger Seit hat bie franjöfifche 3oll»erroaltung
mit gattj überrafchenbem ©rfolge Verfuche mit Stöntgenftrahlen
auf ben brei grofjen ^Sarifer Vahnljöfen Storb, St. Sajare unb
Spott oeranftaltet, um foroohl baS ©epäcf ber Steifenben roie auch
größere Frachtgüter auf joHpflichtigen Inhalt burdjjufehen. $ie
Veamten ntarett burch Vorträge be§ ©eneraljoUbireftorS ^Jallain
unb beS Ingenieurs Stemonb, ber bie praftifcfje Verroenbbarfeit
ber £=Straf)len für 3°H3roecfe ftubiert unb Apparate bafiir gebaut
hatte, uorbereitet roorben. Seitbem ift biefer neue 3 ro eig beS
3oHbienfteS in bie ^jSrajiS aufgenommen morbeit unb funftioniert
jur »ollen Vefriebigung ber Veamten. 3 ro ar ift, roie eine amt;
liehe Vefanntmachung mitteilt, eine joHaintliche Veftrahlung beS
ipanbgepädfeS ber Steifenben oorläufig noch nicht »erfügt roorben,
roeil nad) ber Slnficht ber ©eneralbireftion baS ^ßublifum großen
SBiberroillett gegen eine folche UnterfudjungSmethobe empfinbett
roürbe. dagegen unterfucht man mit aufjergeroöfjnlichem ©rfolge
bie ^oftpafete. F r “^ er würben 40 bis 50 ^Srojent aller Sen=
bungen, namentlich foroeit fie auS Italien U nb Sllgerien famen.
Digitized
mannigfaltiges.
231
geöffnet, roaS ungemein oiel 3 e *t erforberte, unb trofcbem fanb,
nac^ ber feften Ueberjeugung ber 3oü& eam ten, bocfj ein großer
2eil ber ©ctmtugglerioaren unbeanftanbet feinen 2ßeg in baS
SanbeSittnere. üriatnentticf) foßen fortroäljrenb grofje Mengen
atgerifdjer 33aftoS:©igaretten als „algerifdje Trauben" »erfanbt
morben fein, nacfibem man blofs obenauf eine bünne Stiebt
Pie Höntgenjhrafflen im goßbienft.
Trauben in bie Äiften gelegt f)atte. Sefot genügt ein S3IidE mit
bem Apparat, unb ber Schmuggel ift entbeeft. — S)en Apparat
l)at man „la lorgnette humaine“ (bie menfdf)Iicf)e Sorgnette)
getauft, »on ber tragbaren Samera C, bie ©afton ©egup er=
funben tjat. ®S ift b aä eine fleine 2)unfelfammer, roetdEie bie
gorm eine§ ©tereoffopfaftenS, befjufS beliebiger 21nnä§erung ober
©ntfernung beS ©efidjtSpunfteS aber ©eitenrocinbe in §armonifa=
falten roie ein ptiotograptjifdjer Apparat f>at. 2)en unteren 2tb=
Digiti?ed by Google
232
ITTannigfaltiges.
fd>ru£ biefer Kammer bitbet ein ftuoreSjierenber Sf irm, beftehenb
auä tßappe, ber auf ber inneren Seite mit einer Sariumlöfung
üBerjogen ift, loelfe. unter bem ©inftufs bet oon hinten baraufs
fallenben Kathobenftraf)ten phoSptjoreSjiert. Stuf biefen Sfirm
btidt ber «Beamte burf bie Beiben ©ucflöfer ber Kammer, bie
in einer burfff nittlif en Sehweite oon 30 ©entimeter baoon
entfernt fittb. 2tm Soben beS etroa 60 Kubifcentimeter l^altenben
Äaftenä A Befinbcn fif oier SIccumutatoren, über beiten gleichfalls
im Innern beS KaftenS ein cptinbriff geftalteter Transformator
oon h°h et Spannung, eine 2lrt Snbuftionsfpute, angebracht ift.
2?or bem haften ftetjt auf oerffiebbarem ©efteil eine nach «Ken
Stiftungen hin brehbare ^jittorffff e Stötjre (B), bie burch ifolierte
Trähte mit ber SnbuftionSfpule oerbunben ift. Sobatb nun burf
Stieberbrücfen eines KontaftfnopfeS ber eteftriffe Strom geffloffen
wirb, ftrömt bie ©teftrijität burf bie luftleere Stifte, roobei fie in
ftarfeit Junten ben ßwiff enraum jwiff en ben beiben in bie Stöljre
eingeff moljenen SeitungSenben überfpringt unb hier bie 9töntgen=
ftrahten h erD orbringt. Sobalb (entere auf ben ftuoreSjierenben
0ctjirm im SBoben ber Kammer falten, beginnt biefer ju teuften.
3)er ju unterfufenbe ©egenftanb (V), Koffer, Kifte ober «ßatet,
mirb nun jtoiff en bie §ittorffff e Stifte unb bie Kammer gebraft
unb »or bem Sobeti ber festeren hin unb her geffoben. Sie
§iitte oon Rapier, Seber ober §otj roirft gteif alten animaliff en
unb oegetabitiffen ©eroeben faum einen teiften §albffatten
auf ben Sfirm, mohingegen jeber in bem Koffer u. f. iu. ent=
hattene ©egenftanb, ber bie Strahlen nift burftäjjt, SJtetalt,
Knof en, KrpftaH u. f. to., in ff arfem Sf attenrijj auf ber Silb*
ftäfe erff eint. Ser Slpparat fann bei Tag unb bei Staft be=
nift toerben. Ser SBeamte ftetjt mit feiner „Sorgnette" oor einem
Tiff , unb Strbeiter ffiebeit immer neue Kifien, Koffer u. f. m.
naf ber Steihe an bem unteren ©nbe ber Kammer oorüber. Sie
Strahlen burchteuf ten baS ©epcicf, ber Sf attenrifj beS ^ifaltS
erff eint auf ber inneren gliife beS©udferS, unb im Stu ift bie
Prüfung erfolgt, «jßorjeltan, ©taS unb alle SJtetalte, Uhren u. f. w.,
finb ganj benttif ju erfennen, Streif hötjer — bie in granE=
reif Staatsmonopol finb — ebenfo, roeit ber SßhoSphor ff immert;
©igarren unb ©igaretten werben burf ihre Torrn oerraten. Sei
J '"VP"
mannigfaltiges.
233
einem Jpolätreua mit ißerlmutterfchmucf fam nur lefterer jum
Sorfcljein. ©ummiwaren, Gbelfteine, ^anbfcfmhe, 3Jiufiftnftru=
mente, furjum alle möglichen ©egenftänbe werben leicht eriannt;
natürlich aber !ann man mit bem Slpparat nicht unterfdjeiben,
ob bie in ben 3°ßftücfen enthaltenen ©egenftänbe neu ober ge:
braucht finb. immerhin wirb bamit eine beträchtliche Grfparnis
an Seit unb 2trbeit erjielt ; oieneidjt noch wichtiger aber ift ber
Ginfluf, ben bieS Serfafjren auf baS ißubtifum macht: beim bie
Suft jum Schmuggeln wirb ben Seuten baburch mehr unb mehr
oerleibet. ftr. 3 t.
5er Lebensretter bes •KlarfcfiafTs ?3ernabotte. — GS biirfte
wenig befannt fein, bajj ber Slhnljerr beS gegenwärtig regieren:
ben fcfjwebifchen ßönigShaufeS, ber franäöfifche ©eneral unb fpäterc
SKarfcfjaH Sernabotte, mäfjrenb ber SeoolutionSfriege bie Gr=
haltung feines SebenS nur einer Tf)at menfchlichen ÜDlitgefühlS
oerbanfte, weld)eS er allerbingS burch feine bei oerfchiebenen ©e»
legenheiten auch ben Reinheit granfreicf)S gegenüber bemiefene§
ebleS unb humanes Verhalten wohl oerbient h fl tte.
gm gaffre 1796 hotte ber berühmte öfterreichifche gelbljerr
Grjherjog .dar! ben beiben fransöfifdjen SieoolutionSheeren, welche
unter Sourban an bie Sahn unb unter 2Jtoreau über ben
©chwarjwatb nach Schwaben oorgebrungen waren, mit Grfolg
Sßiberftanb geteiftet. Ten erfteren hatte er am 15. guni 1796 bei
SBeflar unb einige Wonate fpäter, am 3. September, in bem
blutigen Treffen bei JBiirjburg gefchlagen unb jum eiligen 5Hitcf=
5 ug an ben Schein genötigt. Sei biefem fluchtartigen 3 ur ütf :
weichen tonnten bie einzelnen Truppenteile ihre Serbinbung
nicht immer aufrecht erhalten; ber §af ber Seoölferung fam
in ooUem Umfange juni Turcf)bruch. Tie Säuern beS granfen:
lanbeS, beS ©peffartS unb beS DbenwalbeS, ergrimmt über
bie furchtbaren Sebriicfungen unb Sranbfchafcuttgen ber gremb:
linge, erfdjlugen bie abjieljenben geinbe, wo fie fich einjeln
blicfen liefen. gn ben “Her Schleichwege funbigeit Säuern
fanben bie granjofen weit furchtbarere geinbe als in ben öfter:
reichten Kriegern. Senn bie Säuern gaben niemals ißarbon,
unb ganje ©emeinben hatten fich mit glinten, ©enfen ober Trefd)=
flegeln bewaffnet unb überfielen bie jerftreuten Raufen ber gran:
Digimed by Google
234 mannigfaltiges.
jofeit, roeld&e nun iljren früheren Uebermut färecflicf) büfjen
mufsten.
2lm 4. September 1796 roaren bie granjofen in baS Stäbtdjen
§ammelburg eingeriidft. ßurj oorfier f>atte eine Abteilung ber
Sernabottefdjjen Sioifion, um ifjre non ben Säuern erfdjlageneu
Äameraben 3U rächen, baS Sorf Unterertljat 311t Hälfte niebers
gebrannt unb elf oon ben ©inroofjnern erfdjoffen. Sie ©r=
Bitterung ber Sanbleute in ber ©egenb non ,'pammelburg mar
grenäentoö, alle gran 3 ofen, reelle in ifjre .fjänbe fielen, rour=
ben unter graufamen SJtartern niebergemadf)t. ©in gleidjeS
2oS ftanb and; bem ©eneral Sernabotte beoor, ber feine Ses
gleiter oerloren fjatte unb beS SBegeS unlunbig umfjerirrte.
SurdE) einen gliidlidfien 3ufall ftiejj er auf ben bieberen Sanb=
roirt ijßaul 3JZattf;xaö ffianfel aus §ammelburg; ber menfdjen=
freunblidje 2Rann, non gugenb auf mit ber ©egenb »oHftänbig
oertraut, braute, trofjbem er fid) babei eigener SebenSgefatjr
auSfefcte, ben ©eneral, als Säuern uerfleibet, unerfannt burcf)
bie um^erfd^roeifenben radfeburftigen Raufen ber Sanbleute unb
ftflliefjlid) auf gagb= unb Scfjleidjroegen in eine roeniger gefäf)r=
bete ©egenb.
Sernabotte oergafj bie mutige, aufopfernbe Sfjat SffianfelS
nicljt. groanjig Satire fpäter, als er, feit bem 25. 2luguft 1810
erroäljlter Ärouprinj oon Sdjroeben, nad) bem im gaffre 1818
erfolgten Sobe Starts VIII. als Stönig ben fc^roebifdjen Sfjron be=
ftiegen Ijatte, richtete er an feinen SebenSretter einen eigenfjänbigen
Srief, in roeldfiem er betnfelben als Seiten feines SanfeS einen
fdjroebifcfien Drben ober, falls er bieS lieber moHe, eine namhafte
Summe ©elbeS anbot. Sßantel, roeldjer fiel; in günftiger Ser=
ntögenSlage befanb, mahlte ben Drben, unb baljer !am eS, bafs
man ttodj in ben breiiger gatjren ben fonft fo fd;lid)ten Sanb*
roirt bei feftlirf>en ©elegenfjeiten mit bem Dtitterfreuj beS ©uftao
SS?afa=DrbenS gefcfjmürft eiufjerfdfireiten fal;. 5R. ». ».
3trncnfriebf)öfc. — Urnenfriebf)öfe, baS Reifst eingelegte
gelber, roo bie Urnen mit ben oerbrannten ©ebeinen, toie auf
unferen heutigen Slird)f)öfen bie Särge, in bie ©rbe gefenft finb,
finben fid) über ganj 3torbbeutfcf)laiib mit 2luSnaf)me oon Dft=
preufjen oerbreitet. Sie ftammen fämtlicf) auS ber ©ifenjeit
... . wej&w*
mannigfaltiges.
235
Seutfcf>Iattb§, roo neben bet Seftattung auch bie Seidjenner;
brennung üblich roar. Siefe merfroürbigen Urnenfelber finb halb
mit Steinen umfteBt, halb offne Steinfcfiuh. häufig ftefjen fie
ganä frei im ©rbboben unb fo bic^t aneiitanber, bafj fiel) bie
2Bänbe berühren. Sie 3«f)l ber Urnenfriebljöfe, ju beneti oft
natürliche Slnhöfjeit ober ©rabfjügel aus noch früheren ^Berioben,
bem 23ronje: unb Steinjeitalter, bemt^t finb, ift ungemein grofc.
3n Schles>roig=öolftein allein finb mehr als 170 entbetft unb
unterfucht toorben. ©iner ber merlroürbigften roirb bei Sarjau
im £>annooerfchen angetroffen, £üer ftanben bie prächtig be=
forierten Urnen in Leihen, einen gu^ tief in ber ©rbe, halb
frei, halb mit Steinen umfefct, faft ein SJteter auSeinanber.
3ht SSerfchlu^ mürbe nicht burch einen Secfel, fonbern burdj
einen flachen Stein beioerfftelligt. Sie Urnen enthielten aufjer
perbrannten ©ebeinen mancherlei Beigaben, bie nur jum Seil
Spuren oon ber ©intoirlung beö fyeuerS trugen. 3h re ®rö^e
richtete fich nach bem Sllter ber Soten, Heinere ©efäfje enthielten
bie Ueberrefte non ßiitbern. 33iSroeilen fanben fich aud) jroifchen
ben menfchlichen ©ebeinen Änodjen non Vieren, bie nach bem
herrfdfenben brauch mit bem Soten nerbrannt mürben. Sie
^Beigaben mantherlei 2lrt, roie Stabein, ©ürtelhalter, SJteffer,
Scheren, Stähnabeln, Schinerter unb ÜBaffen, tragen bei all biefen
©räbern ein perfdjiebenartigeö ©epräge je nach bem 2Uter ber
Urnen. Sie ätteften finb in ber Stege! fd)mudlo3, ohne Drna=
mente; roo fie benen aus ber jiingften Sronjejeit gleichen, ent*
halten fie oft Äleingerät, juic es 311 jener 3 eit int ©ebraudje inar.
Ohne gnmfd finb biefe Urnengräber jahrhunbertelang be=
nufct roorbeit, fo bafj mancherlei 5Berfd)iebenheiten, roelche bie
in ben Urnen oorgefunbeiten ©ebraudjSgegenftänbe aufroeifen,
nicht auffallen fönnett. SOährenb bie älteften biefer ©rabftätten
bis roeit inS Slttertum jurücfreichen mögen, biirften bie jüng=
ften noch im 5. ^ahrfjunbert unferer 3eitrecf)nung benufct roor-:
ben fein. 3m SWittelalter mürben bie Urnenfriebhöfe nielfach in
chriftliche Äirchhöfe nennanbelt. Stocl) heute tragen bie Urnenfelber
in SchleSroig-'.'ijolftein beim Solle ben Stamen „Jiarthof". ®— l.
'^ragifdjer t*ob. — ©inpr ber auSge 3 eid)netften Reporter non
IjßariS in ben nieräiger fahren roar SJtatthieu Sonjelot. Ser
236
mannigfaltige».
^Sarifer ©djriftfWIer I^omaS Ijat eine SebenSbefdjrcibung be$5
fetben oerfaßt, unb baö Äapitel oon feinem Xobe ift in ber £t)at
würbig, ber Aachwelt überliefert ju werben.
ßineä 2"ageä, alä in ißariä wciljrenb ber g-ebruarreoolution
jwifcßen bem ißöbel unb ber Aationalgarbe ein erbitterter
©traßenfampf wütete, ftanb 2>onjelot auf bem «piaße be§ $an=
theonä mitten im ©teinhagel unb Äugelregen unb oerjeicßnete
emfig bie iJ5f)afen be3 Äampfeö. Giner feiner greunbe rief iljm
im Vorbeigehen ju: „2Ba€ tljun ©ie benn hier, Ungliicffeliger?
fliehen ©ie, retten ©ie fid) !"
Ohne im geringften auf ben SDtahnruf ju achten, jog 3 )oju
jelot feine Uf;r unb regiftrierte oon SWinute 3U Almute bie g-ort;
fchritte ber einen ober ber anberen Partei.
„Sie wollen nicht oon biefem Uuglücfäplaße fort?" fragte
iljn fein greunb.
„(Sott bewahre!" enoiberte 2)onjelot, „aber wenn ©ie mir
einen Sienft enoeifen wollen, fo tragen ©ie biefen Settel in
bie Aebaftion nnfereö Vlatteö, unb fagen ©ie bort, baß ich (ü er
bleibe, um bie fyortfeßmtg ju fdjicfen."
(Sine ©tunbe fpciter holte bie Verwirrung unb ba3 Vlut=
oergießen ben tpöhepunft erreicht, bie Snfurgeuten unb bie be--
waffnete SDtacfjt waren hanbgemein geworben, bie Aationalgarbe
feuerte mit Äartätfchen. 2)onjelot würbe oon einer Äugel ge=
troffen; ein Slrjt eilte herbei.
„©ie finb oerwunbet?" fragte er.
„Sa," erwiberte Sonjelot, „unb wie eS fcßeint, jiemlicf)
fdfiwcr, beim ich fanit nicht mehr fchreiben."
»3eßt honbelt eS ficf) nicht umä ©chreiben; laffen ©ie ficß
oerbinben !"
„25aä hat feine fo große Gile, §err Softor, jeber nach feinem
Verufe. 2)er nteinige ift, baS Greignid ju erjählen. SEBenn ©ie
aber etwaä für mich thun wollen , fo fönnten ©ie meine 9luf--
jeichnungen etwad ueroollftänbigen. ©cßreibeit ©ie, bitte, au
ben Aanb biefer ©eite folgenbeä ^Boftffriptum : ,2)rei Uhr jwanjig
Almuten nachmittags. $5« folge einer oon ber Artillerie ber
Aationalgarbe abgegebenen Äartätf^enfaloe jählte man unter
bem Volfe jwölf Verwunbete unb einen Xoten.‘"
■ m'm
mannigfaltiges. 237
„3dj feh e wohl Sermunbete," bemerfte ber Slrjt, „aber feinen
Xoten !"
„Ser Sote," fagte Sonjelot, „bin icfj!" — unb er oers
fd)ieb. ®
^ntereflTante ^ogefmufift. — $n ben ffialbwilbniffen am
oberen aimajonenftrom, befonberS an ben Ufern ber 9tebenflüffe,
loo bie rotffäutigen (Eingeborenen in ben fünften unb fdhattigften
SBinfetn ihre mit biirrem ißalmenlaub bebecften SEBo^nptten jal)ls
reich errietet haben, fann ber 2Banberer häufig ben fogenannten
Dvgeloogel oernehmen, beffen ©efang ftetS einen Ijöd)ft eigens
tiimlidfien (Einbrucf macht. Ser Drgeloogel ift, wenigftenS h* tts
fidjtlid) feiner Stimme, unter ben uieleu inerfioiirbigen Sögeln, an
melden Siibamerifa fo reic^ ift, wolfl ber feltfamfte. Sobalb bie
Söne, bie biefer Sogei l;eroorbringt, .jum erftenntal an baS Df;r
fragen, glaubt man ganj fieser, bajj fie burtf) eine 3Jtenfd)enftimme
heroorgebracht werben. Siefelben finb ju Seginn beä ©efangS ftetS
beiter unb werben bann aHmäblicb fchmeläenber unb tlagenber. ÜDtits
unter haben fte ftarfe 2Xef;itlic£)feit mit ben Xönen eines Flageoletts,
unb ber §örer ift beinahe überzeugt, bafj jemattb ein foldjeS
^nftrument in biefem Urwalb fpiete, fo wiberfinnig auch biefe
Annahme erfebeint. !Ttid;t leicht fommt er auf bie Vermutung,
bafs ber £ef)te eines SogelS biefer menfcbenäbnlicbe ©efang ents
ftröme, beim baä feljr febeue 2ier f;ält ficb ftetä fo oerfteeft, bafj
eS nur äufjerft feiten jeinanb ju ©efid)t befommt.
Sie eigenartige Stimme oerfehlt fogar auf ben, ber fie feijon
häufig gehört hat, nie ihre SJirfung. SaS gilt auch »an ben 3ns
bianern, bie hoch feit .oielen 3ahrhunberten oertraut mit biefer
SRuftf finb. Ser Drgelo.gel ift ber einzige Sogei, beffen ©efang
auf bie 3totf)äute eine aBirfung auSübt, unb oftmals laffett fie,
währenb ihre fleinen ÄanoeS bie fdjattigen Webenflüffe hinabs
gleiten, beim Singen biefes SogelS betroffen bie 3tuber ruhen,
als feien neue, geheimniöooHe, noch n * e gehörte Saute ju ihnen
gebruitgen. Sei bem überaus pbiegmatifeben unb ftutnpfen Sßefen
ber 3nbianer ift bies gewifi ein SeweiS für bie mächtige Äraft,
welche in bem ©efange biefeS freuen SogelS liegt. o. ».
?as fingierte ‘2Tafen6futen. — 3 m ©oetljehauS ju SBeimar
begrüjjt noch h eiI * e feben (Eintvetenben auf ber Schwelle jenes
1
j
1
£
>
1
1
4
i
KflHHDBHHBBlliHBBiiiHBilttHMMlH
Digiti^d^'-.poQgle
238
mannigfaltiges.
Berühmten Blauen ©eniachS, i»o ber grofie Sinter feine ©äfte
empfing, ein freunblidjed „Salue!" Ser Sichterfürft fam inbe§,
wenn if)n Befud; ermattete, in bieö Empfangszimmer nie auf
bem §auptroege »on ber großen Sreppe beS §aufeS burch ben
fogenannten gelben Saal; er ging »ielmeljr »on feinem 2lrbeitS=
jimmer burch einen BerbinbungSgang in baS Urbinojimmer, unb
auS biefem trat er bann burcf) eine DieBentf)ür, »orbereitet unb
gefajjt, bem gremben entgegen. Senn er liebte eS nicht,
. . bafj il)n ber 2lugenblicf
Blinb roaltenb, finfter ^errftf;enb mit fiel) führe."
gn fein 2lrbeitSjimmer , baS ftiHe roeitjenolle $eim feines
Schaffens unb SBirlenS, lief) er, mit 2luSnal)nte ber Bertrauieften,
Eoubrap, 9tiemer, BtiiHer, Etfermann, nietnanb. 211S ihm im
gahre 1827 ber König Subroig I. non Bayern einen ©eburtStagS=
Befud) abftattete, erfülle er ©oetlje, ihm bodE) nun auch ben
Einblid in bie SEßerfftätte feines ©eifteS ju uerftatten. ©oet^e
machte ein »erlegenes ©efidjt unb meinte, baf$ fein 2lrbeitSjimmer
für bie Sölicfe Seiner Blajeftcit nicht roürbig genug auSgeftattet
fei. Ser König fc^ieix »on feinem Bedangen abjuftel^en, fingierte
aber nach einiger 3 e it SRafenbluten, »erbat fid£), bafs if)m irgenb
jemanb folge, unb fagte ju bem braujjen ftefjenben Bebienten
©oetfieS, er folle ihn ju einem SBJafdjbecfen führen. Ser Siener
brachte ihn überragt unb beftürjt in ©oetfjeS Sd)lafjimmer,
meines hinter bem 2lrbeitSjimmer lag, unb lief) ben König auf
beffen Befehl bort allein. Er blieb lange auS. ©oetf)e, ber 2ld)ts
unbftebjigjäfirige, ging enblich felbft, ihn ju fuchen, unb fanb
ijjn in feinem 2lrbeitSaimmer in bie Betrachtung ber bortigen
Singe »erlieft.
Ser SRonarch h a * in einem ©ebicf)te »om 31. 2lugufl 1827:
„Diacfjruf an SBeintar", feinen Empfinbungen über- jenen poetifc^en
2lufentf;alt in glm=2lthen 2fuSbrucf gegeben. ®-l.
^ürftifdje c^ogiß. — Eine gregatte beS tiirfifdhen Sultans
litt im galjre 1806 an ber gnfel SamoS Sd)iffbruch. Ser
Kapuban ißafd)a, ber Dberfommanbant ber türfifchen glotte, geriet
barüber in einen unbiinbigen 3 ovn unb lief) bie Borfteher ber
gnfel gebunben »or fidj fcfjleppen, benen er befahl, auf ber Stelle
fein gefd)eiterteS Schiff ju bejahten.
mannigfaltiges.
239
„SBenn eure »erwünfehte 3nfel nicht gerabe im 333ege gelegen
hätte," rief er »or SBut fchäumenb, als er il;re 3ögerung be*
merlte unb fie ihm SßorfteHungen ju machen roagten, „fo mürbe bie
faiferliche gregatte geroift nie Schiff brucf) gelitten haben! 2llfo
bejaht gutwillig ober ihr roerbet auf ber ©teile aufgelnüpft."
Sie armen ©riechen mußten fic^ roofjt ober übel ber ©eroalt
fügen unb bejahen. -bn—
fiit ^Berliner ptogener. — 3m „SJufteren Heller", einem
§ügel in ber £afenffeibe bei Berlin, hatte fich im Slnfang beS
»origen gahrljunbertS ein einfamer HIauSner eine §öhle als
Sßohnuttg gegraben, ©chneiber, fo f)iejj ber ©onberling, roar
früher am §ofe beS ©rofjen Hurfürften Sebienter geroefen. Siefer
eigentümliche Staun lebte auSfchliejtfich »on milben ©aben unb
hatte bie ©eroohnljeit, jebermann ohne Stüdfidft ber ißerfon mit
„@r" anjufprechen. griebridj SBil^elm I. hatte ebenfalls »on bem
SJtann gehört unb ritt eines SageS »on Sempelljof auS nach
ber Jpafenheibe, um ihn lennen ju lernen, Stach langer
Unterhaltung fdjenfte ber fparfame gürft bem ©remiten einen
Shaler. 2)och ©chneiber bemerlte: „SaS ©elbftüd ift ju grofe
für mich, neljm ©r’8 nur roieber unb geb ®r mir ein paar
Äupfermünjen." Sa ber Honig fotdje nicht bei fich führte, breite
ihm ©chneiber ben Stüden ju unb Irodj, ohne fich im geringsten
um feinen h°Ü en 33efuch roeiter ju fümmern, in feine ^öljle
jurüd. . • $.
pas pignaf bes ^ofHITons. — SUS im 3at)re 1877 bie
Hüraffierlaferne in Seu| brannte, rourben fofort alle $ferbe inS
greie gebracht; einige berfelben, burch ben geuerfchein fcheu ge=
roorben, gingen burch- Ser ißoftillon beS am folgenben SJtorgen
»on SBenSberg fommenben ^oftroagenS bemerfte mehrere biefer
»erfprengten Stoffe, bie fich in einem $aferfelbe gütlich thaten.
SRit ben militärifchen §ornrufen »ertraut, gab er baS Signal
jum ©ammein unb, fiehe ba, bie ©äule folgten bem Stufe unb
trabten hinter bem ißoftroagen h e * bis jur ©tabt, roo fie ihr
altes Quartier auffuchten. SB.
28 a nt nt foff ich nicht weinen? — Ser belannte Sichter
Hart ». §o!tei hielt »iele gafjre lang nach bem Vorgänge SiedS
unb ber 33irch^feiffer 33orIefungen »on Sramen unb ©ebichten.
Digitized bdCoogle
■IlHäii ^
240
mannigfaltiges.
©inft Ia§ er ju 33erliit in einer Keinen SlbenbgefeUfdjaft ein ißros
buft feiner eigenen gebet oor unb fprad) am Sdflnffe mit einer
fo roefjmiitigen unb flagenben Stimme, bafj eine ©nglänberitt,
bie fein SBort ®eutfd) uerftanb, laut anfing 3 U meinen.
„SEOarum meinen ©ie?" fragte man.
„SBarum fott idf) nicfjt meinen," mar ifjre 2 lntroort, „wenn idj
Ijöre, roie ein artneS Serj gequält unb gemartert roirb?"
„ 2 lber ©ie feinten ja ben gnfjaft be§ oorgetragenen ©ebidE)te§
gar nid&t?"
,,gcf) fentte ifjit nicfjt, aber bei bem offenbaren Seib, ba3
au3 ber Stimme £>oltei3 fpridjt, afjne idf), bafi e3 fid) um
einen fefjr tragifdjen ©egenftanb Ijanbelt; mein 2 Jtitgefül)l roirb
rege unb ntacf)t fid) in Sljränen Suft."
„SBoHen ©ie ben gn§alt beö ©ebid)13 fennen lernen?"
,,gd) bitte barunt."
„Stun — eö roirb barin bie SSerroertung be<3 fjaitfeä gefcfjitbert,
roie berfelbe geröftet, gebrochen, gefcfiroungen, ge^ecf»elt, gefponnen,
geroebt roirb, roie er, $u Seiitroanb geroorben, enblicf) äerf dritten,
mit Stabein jerftoctjen unb mit ^)3Iätteifeu burcf)glüf)t roirb, aUeö
Vorgänge, bie ttotroenbig fittb, ef)e aud bem §anfe ein §emb roirb."
„ 2 Bie — ein — ? D, abfcfjeulidj! 2 )iefe beutfdjen Dieter
roiffen bocf> nie, roaö fie roollett; mit ben Ijeiligften ©efiifjlen
treiben fte ©pott!" Unb tief errötenb oerlief? bie ©nglänberin
bie ©efellfcl)aft, §o!tei aber roar fefjr oergnügt über biefe SBirfung
feineä „§anftrauerfpiel§". $.
großmütig. S)er $riit 3 oon ©oubife, ber bei Stofjbacf; in
fdfjimpflicljfter SBeife mit feinem hoppelt fo ftarfen §eere not ben
Gruppen griebridE)<a be§ ©rojjen Sieifjauä nafjm (1757), lief; auf
ben 2 BagenfdE)tag feiner ©taatäfutfdje eine allegorifcfie gigur
malen, roeldfje bie ©rofsmut barftellte. gn ber ^ßarifer ©efeü*
fdjaft furfierte hierauf ber folgeitbe Sßerö:
„S)ie ©rofjmut, iprinj, an ©urem Sßageit?
©ejjr flug unb finnreicf) ba§ gemeint!
gf)r Ijabt in ©rofjmut ©ucfj oertragen
SJtit bem, ber ©uer ärgfter geinb!" -bn.
v 7r •»-’i.f.V » •*?* . - y •
1-
Hnton Scutfd|e Berla^sgeJeUfdiaff
Stuttgart, (Berlin, ffetpjtg.
3n unferm SSerlag erfdjten:
Deutfdjer
atfer=
Ärfdjidjte brr brutfdjcn faifer in gliofjrapljtfii
oon
23 nino töcüfjattit.
?fttt $tTuflratiouen nad) Originären l)en>orragenber <Äünfifer.
(Elegant gebunben ^5 ttlarf.
Huc§ in 25 Xieferungen ä 50 ^Pfennig tu Beließen.
Sebe Lieferung entsaft 32 Seiten ®erf unb 2 ütoffbilber.
S)aä »orliegenbe SBer! bietet in anjie^enbet gemeinoerftänblidjer
Sarftettung bie SBiograpfiten ber beutfdjen Äaifer non «£atf bem
Proben bis jur SSegtünbung bcs neuen pentfdfen £ieidfes unb
[teilt [icf) alä ein §au3budj ebelfter 2lrt für jebe beutfdje gamilie bar.
S5ie meiften SBudjjjanblungen nehmen ©efteüungen an; roo ber
Sejug auf fcinberniffe ftöjjt, roenbe man ftd) birett an bie SBerlagä*
Ijanblung.
M.
Hntrnt B£rla0£0EfellJtliaft
tu Stuttgart tBerltn, ffietpjtg.
. * ▼ . r-'#* TjfT '• J ’
^fliDutn ISoHIrtufcn^ Stnuak-
Soeben iji in unfrem Vertage erfcßienen:
❖ l®>cldje tmn Beiden"? *
Jnfei fände brofdjreft freis M. 6.50.
©ie SRomant SdoffOaufins erfreuen ftcb burcbreeg einet grofjen 91ad) frage,
„^efrfie non $Sejben !“ jäfjlt ju ben beften arbeiten beS in Weiten ftreiien beliebten
ButorB.
GJleidfjeitig empfehlen mir bie bereits früfjer bei unS erfdjiene*
nen j&öITfiattfenfcßen Montan«
Bie beibett
ijadrtett.
8 fände brofeßiert 10 pk.
Die SolMinfle.
8 fände kremiert 10 pk.
Der 6pion.
8 fände brofrßiert 10 pk.
Der ^äßratann
atn Ranabiatt.
8 fände brofdjicrt 10 pk.
®ie längft bekannten Sorjiige be§ BerfafferB, bie batfenbe , äufjerft fbannenbe
fytnblung, bie farbenbradjtigen Sdjilberungen fominen in biejen üiomanen in. einer
SBeife jur Geltung, tnelcbe unS bas fjerüurragenbe Grjätjlertatcnt |Jafbuiu jeöff-
Qattfens aufs neue beweift.
3n bett meiden Jäitcftßttnbrttngen jtt fjaßen. €-°-
>«"1*' S£g$}&ä
*« «, !frc a „ Hrt T*
SÄSfSf»'" ®.»..,t l " ^«menten!
""»» -kl. in Ä'SjrSi
te. ju bfm QugrtSii??' e, ^sröfc^Qd)er i «*•
K k nuc 1 JWatk ßn bi %i Se Vl cm buU S8 'l» o® 'X>«>.
“*«***& \l\y te %**™vv«*.4m
Digiti
Digitized by Google